Beiträge von Dicker Hering

    So ein Mist!

    Am Wochenende habe ich mich nochmal um die CT gekümmert. Neue Batterie besorgt und eingebaut, killswitch behandelt und mit beiden Schlüsseln versucht zu starten. Leider ohne Erfolg.

    Beim Einschalten der Zündung bleibt es leider auch still. Ich kenne ja dieses zwitschern wenn die Lichter angehen. Aber da höre ich rein gar nichts. Beide Schlüssel ausprobiert, jeweils noch um 180° gedreht, nur für den Fall, dass es irgendwie einen Unterschied macht. Aber nichts. Und nach Abschalten der Zündung blinkt auch die HISS Lampe nicht. Das sieht also ganz verdächtig nach der Wegfahrsperre aus. Warum auch immer die jetzt nen Schaden hat. ;(


    Dann habe ich eben versucht einen Transport zu organisieren. =O ADAC winkt ab, die schleppen nur bis 6km im Umkreis. Da gibt es aber keine Fachwerkstatt. Mit Motorrädern scheint der ADAC sowieso etwas überfordert zu sein.

    Dann selbst einen Transporteur beauftragt. Klar, der macht das. Nächste Woche Donnerstag! Bis dahin komplett ausgebucht. Das heißt für mich, den Reisedampfer am Wochenende in die Garage stellen und die CT davor auf die Strasse. Nicht schön, aber geht dann nicht anders.


    Was für ein sch.....önes Wetter. :cursing:

    Eben mit dem Händler telefoniert. Er gab noch den Tipp, mit Kontaktspray den Killswitch einzusprühen, mehrmals zu betätigen und dann zu testen. Läuft aber wieder auf die Frage raus, ob bei aktiviertem Killswitch der Anlasser überhaupt dreht.

    Egal, ich nehm Spray mit und teste auch das.


    Śollte ich sie zum Händler bringen müssen, wäre sie übrigens erstmal für 2 Monate weg. So lange ist die Werkstatt ausgebucht ;(


    Dann wird die also beim Starten gar nicht direkt belastet? Interessant. Damit scheidet sie eigentlich als mögliche Ursache aus. Denn solange die Batterie noch Saft hat, müsste der Motor ja anspringen können. Also doch wieder ein bissl Hoffnung auf "Batterie zu alt".

    Danke für die vielen Hinweise. :love:


    Bin am Dienstag bei Louis gewesen und der Technikberatermensch hätte mir natürlich gerne eine Batterie verkauft, meinte aber, das wäre vermutlich nicht die Ursache. Eine Ersatzsicherung konnte ich bislang zwar nicht auftreiben, schadet aber sowieso nicht, sie dabei zu haben.

    Erworben habe ich am Di erstmal ein normales Starthilfekabel. Zu Hause habe ich sowieso noch zwei Starterbatterien stehen. Zwar andere Bauform, aber ich würde morgen eine davon frisch geladen mitnehmen und als Starthilfe anklemmen. Dann kann ich orgeln bis nix mehr geht. Vielleicht ist es doch Feuchtigkeit an den Zündkerzen.

    Mitnehmen werd ich noch den Zweitschlüssel, ein Voltmeter und, falls ich sie morgen irgendwo bekomme, die 50 A-Sicherung. Wenn alles nix hilft, muss sie Montag zum Händler gewuppt werden um die Garage frei zu machen. Denn den Rest des Monats werde ich dazu kaum noch Gelegenheit haben. Also alles schön eng auf Kante. X(


    Ich melde mich, wenn es was neues zu berichten gibt. :)


    P.S.: Sie hat kein DCT. Also zumindest diese Fehlerquelle fällt hier weg.

    Ganz seltsames Verhalten.


    Von vorne:

    Vor gut einer Woche musste ich -- wegen eigener Dämlichkeit -- die Batterie meiner CT ausbauen und zum Aufladen nach Hause mitnehmen. Verbaut ist eine Li-Io Batterie mit 4 Ah. Sie war nicht Tiefentladen, aber leer genug, dass der Motor nicht mehr ansprang. Zu Hause am Ladegerät mit korrekter Einstellung aufgeladen und dann zeigten auch die Prüf-LEDs an der Batterie wieder vollen Zustand.


    Das war letzte Woche Montag. Gestern, also genau einen Montag später, bin ich mit der vollen Batterie zur CT gedüst, habe diese eingebaut, Zündung an, alles i.O.

    Dann Motorräder getauscht (habe einen Garagenstellplatz für 1 Möppi und mein Reisedampfer mit Saisonkennzeichen sollte dort eigtl in den Winterschlaf) und die CT erstmal nur rausgezogen und auf den Hof gestellt. Den Dampfer reingefahren, abgeschlossen und rauf auf die CT, Zündung an, Starter gedrückt ..... außer dem Startgeräusch war nix. Mehrmals versucht, aber kein Erfolg.


    Also die Beleuchtung ist an, der Starter dreht, aber der Motor startet nicht. Klar, die Uhrzeit im Cockpit zeigt irgendwas an, aber das sollte nicht das Problem sein. Eigentlich geht alles, aber der Motor will nicht. Fehlerlampen oder irgendwelche Signale, dass was nicht stimmt konnte ich auch nicht sehen.


    Dann fiel mir auf, dass nach Abschalten der Zündung die rote LED des HISS nicht blinkt. Das sollte eigentlich sofort losblinken wenn ich den Schlüssel abziehe.


    Außerdem habe ich ein elektronisch verstellbares Federbein von Wilbers dran. Dessen Steuereinheit sollte nach einschalten der Zündung blinken und dann im gewählten Modus leuchten. Das blinkte aber dauerhaft.


    ADAC gerufen und der Mensch prüfte als erstes natürlich die Batteriespannung. 13,x V, also ausreichend zum Starten. Allerdings bemerkte er, dass ein Massekabel, das ich beim Wiedereinbau der Batterie auch mit angeklemmt hatte, abgerissen war. Offenbar korrodiert und dann direkt an der Schelle gebrochen. Das muss aber während oder nach dem Montieren der Sitzbank passiert sein, denn die Kabel waren vorher alle i.O.

    Dann hat er die Sicherungen durchgetestet und die waren auch alle i.O. Nach viel Rätselraten meinte er dann, es müsste wohl die Wegfahrsperre sein. Also dass der Schlüssel nicht korrekt erkannt wird. Ich selbst habe keine Ahnung wie das Möppi sich verhält, wenn der Schlüssel nicht erkannt wird. Aber es würde mich wundern, wenn der Starter dann zwar dreht und nur der Motor nicht laufen darf. Fühlt sich "falsch" an. Aber weiter sind wir da einfach nicht gekommen.


    Jetzt steht die CT wieder in der Garage und der Dampfer vor dem Haus. Bis spätestens 31.10. muss der in der Garage verschwinden, weil Saisonkennzeichen. Ich weiß aber einfach nicht, was ich jetzt machen soll. Ich könnte eine neue Batterie kaufen. Aber die Batterie ist angeblich nicht das Problem. Ich könnte auch versuchen, sie zum Händler bringen zu lassen, aber das sind 12km quer durch die Stadt. Also richtig teuer und ob der ADAC da mitspielt bezweifle ich.


    Gelesen habe ich was von abgesoffenem Motor und dass längeres Starten diesen bzw die Zündkerzen wieder "trocknet". Aber ich wüsste nicht, wie der Motor feucht geworden sein könnte. Selbst in der Garage hatte ich die Sitzbank wieder drauf und die CT stand dort genauso auf dem Seitenständer, wie bei mir vor dem Haus das ganze Jahr über.


    Also wenn irgendwer eine Idee hat, dann gerne her damit! Ich denke mal, ich werde morgen zu Louis fahren und eine Batterie besorgen, also eine richtig schwere. Die kommt dann ans Ladegerät und dann versuche ich mit der nochmal zu starten. Neue Batterie ist nie verkehrt und bei einem Ganzjahresmopped ist die Li-Io sowieso nicht die perfekte Wahl. Aber ich befürchte, dass das nicht die Lösung sein wird. ?(