Beiträge von Fons

    Hallo Jörg
    Soweit ich zum Testen gekommen bin ist der Schutz bei Regen bis mittlerer Stärke wie erwartet super. Stärkeren Regenfall konnte ich nicht mehr testen, da ich mir bei einem Arbeitsunfalls 5 Rippen sowie die Wirbelfortsätze rechts an allen 5 Lendenwirbeln gebrochen hatte. Mit Glück bin ich um die Verwendung von dauerhaft 4 Rädern herum gekommen. Das 2014 ist für mich also ziemlich km-arm vorbei gegangen.
    Die Befestigung kannst du im Bild erkennen. Bisher habe ich die beiden Befestigungsringe aufgeschnitten, um das HR nicht demontieren zu müssen, denn die 8/30er Schrauben, die die beiden Kardangehäusehälften zusammenhalten, lassen sich bei montiertem Rad nicht ganz heraus drehen (bei nur ca. 20 mm Abstand zur ABS-Sensorscheibe). Im Spätherbst habe ich allerdings das HR (etc...) demontiert und die Passgenauigkeit überprüfen können. Erst so kann auch das Anzugsdrehmoment kontrolliert werden. Obwohl ich mit dem geschlitzten Befestigungsring noch keine schlechten Erfahrungen gemacht habe, werde ich das nun beim neuen Adapterteil nicht mehr aufschneiden müssen, weil definitiv. Es verbleibt ja sowieso am Kardan.


    Der abgespeckte Ducati Diavel Kennzeichenhalter, den ich hier als Spritzschutz verwende, ist an der breitesten Stelle 200 mm breit, was vermutlich beim 150er CT HR-Reifen vermutlich zur guten Schutzfunktion beiträgt (im Gegensatz zum Duc Diavel mit seinem 240er Schlappen). Allerdings müssen die beiden M8/16 Schrauben an den Adapter aus hochfestem Alu (12 mm Gewindetiefe) mit Schraubensicherungkleber (zB. Loctite) gesichert werden, sonst rüttelt es sie los, wie es mir mal nach ca. 150 km Bergfahrt ergangen ist - allerdings ohne allzu heftige Verschraubung (Drehmoment).


    Übrigens, es liesse sich auch das Carbon-Teil von RIZOMA mit dem verstellbaren Einarmbügel an diesen Adapter befestigen. Das sähe m.E. auch echt stark aus - doch Bügel und Schutzteil haben einen saumässigen Preis.


    Nun denn, guten Start ins Neue Jahr
    und allzeit gute Fahrt
    Alfons



    Genau das habe ich doch vor knapp zwei Jahren schon gesagt, nachdem ich mir die Fussschaltung am DCT, trotz hohem Preis, gegönnt habe. Und den manuellen Modus verwende ich auch gerade deswegen öfter, je nach Situation und Empfindung, weil mich das "Klackern" im D-Modus dann auch leicht nervt und mir etwas mehr Ruhe wünsche.
    Ich bin also nach wie vor voll überzeugt von meiner Fussschaltung am DCT-Getriebe, das mir in o.g. Situationen (Thomas) eben lockerer vom Fuss geht als von der Hand.


    Alfons


    ...und da wären km oder Stunden im Regen durchgekämpft und plötzlich ein willkommenes Gasthaus an der Strasse; es lässt sich wunderbar parkieren, die Sozia (und evtl. auch der Pilot) müssen mal Pipi machen und wollen sich bei einem Kaffee/Tee etwas entspannen und aufwärmen, etc.
    Der Wirt mag vielleicht versaute MR-FahrerInnen (s. Bilder von Tommaso/TP21), also reinspazieren und absitzen. Nach mehreren Besuchen solcher Gäste wäre wohl auch bei diesem Wirt die Geduld und das Wohlwollen nicht mehr gross im Ansinnen. Leider hat nicht jeder eine Schlauch/Wasser Einrichtung nebenan wie diverse Hotels in den Dolomiten.


    Die Welt ist dual, eben trocken und nass, weiss und schwarz, etc. Doch es gibt unzählige Varianten und Nuancen dazwischen.
    Es ist also nicht das Eine scheisse und das Andere hässlich.
    Ich weiss, dass nass nicht dreckig bedeuten muss, aber ich weiss auch, dass stundenlanges Fahren im Regen nicht sehr angenehm ist und nicht nur nass macht. Darum möchte ich mir die unangenehmen Dinge möglichst fernhalten - profitieren mögen/dürfen ja auch die nachfolgenden MR-KollegInnen.


    Mein Ducati Diavel Teil habe ich offensichtlich von einem Trockenfahrer geerbt, der mit diesem Teil nicht mal vom Händler nach Hause gefahren ist, sondern sich àla HD gleich einen seitlichen Kennzeichenhalter hat montieren lassen. Man fährt ja auch nicht mit seinem Caféracer zum Strassencafé wenn's regnet.


    Bis dass das Wetter wieder besser wird...
    Grüsse an die Gemeinde
    Alfons

    [attachment=1]HR-SS-01_reduz_P1020391.JPG[/attachment]
    [attachment=0]HR-SS-02_reduz_P1020410.JPG[/attachment]


    Hallo CT-Treiber
    Ich verstehe die H-Ingenieure auch nicht.
    Nachdem ich mein TC-Schloss nach stundenlanger Regenfahrt im Tirol wegen Verschlammung kaum mehr aufzuschliessen vermochte, habe ich mir Abhilfe geschworen.
    Habe mir also ein kleines Adapterteil von einen Kollegen in einer eigenen mechanischen Werkstätte fräsen lassen und mal am Kardan angebaut, zusammen mit dem eigentlichen Spritzschutz, einem Serienteil einer italienischen MR-Marke. Der erste Versuch, resp. das Adapterteil erforderte noch etwas Nacharbeit mit Feilen, doch das 'Projekt' lässt Gutes erwarten. Bald ist das überarbeitete Teil bereit (der Kollege ist schwer mit Arbeit ausgelastet), das ich dann dem Kardan entsprechend lackieren werde.
    Die Optik ist wohl nicht jedermanns Sache, aber mir gefällts ganz gut. Leider habe ich z.Zt. noch keine Regenerfahrung damit, aber es wird bestimmt die Erwartungen erfüllen.
    Einen Spritzschutz gegen das Federbein habe ich inzwischen auch angebaut.


    Wünsche mir trotzdem kein Sauwetter
    Allzeit gute Fahrt
    Alfons

    BertholdM hat geschrieben:
    Noch empfehlen....


    aber DCT Fußschalter,
    Du wärst der erste der das hat, fragt sich blos zuwas...?



    Ich muss bei Überholmanövern dann auch nicht mehr überlegen ob ich jetzt blinke oder schalte....


    Zu ManfredK / 23.11.2013/18:41
    Nein, ManfredK, du wärst nicht der Erste, der dieses Ding ordern würde. Wie ich schon im Mai d.J. in diesem Forum berichtet habe, habe ich mir im Herbst vorigen Jahres einen Fussschalter geleistet. Genau aus Überlegungen wie du auch beschreibst und weiteren, wie z.B. intuitiv schalten in kurvenreichen (Berg-)Strecken. D und S-Modus sind ja oft nicht optimal ('eierlegende Wollmilchsau') so dass beim intuitiven Schalten mit dem Fuss (ohne kuppeln zu müssen) die Hand fest am Lenker verbleiben kann.
    Es gibt hier Forum fast nur andere Meinungen, aber ich bin nach über einem Jahr noch fester überzeugt, dass dies die geniale Ergänzung der modernen DCT-Schaltautomatik ist, oder anders gesagt, diese damit erst optimal vervollständigt.


    Als weitere Optionen würde ich dringend den Hinterrad-Spritzschutz nennen: beim Federbein und hinten wie bei den Multistradas und GSen oder evtl. eine Verlängerung unter dem Kennzeichen.


    Wünsche frohes Crosstouren
    Alfons

    Hallo CT-Fahrer mit Givi Airflow:
    Ich interessiere mich auch für son' Ding, nachdem ich (1.82) mit der O-Tourenscheibe plus X-Screen nicht zufrieden bin. Frage: Lässt sich ein Navi noch zwischen den Hebeln zur Höhenverstellung der oberen Scheibe, also direkt hinter der Scheibe, mit einem Halter von z.B. 'Navihalter.de' betreiben, ohne Berührungsgeklapper?
    Ich kann nicht erkennen, ob evtl. bei Volkeredo sich ein solches Ding auf dem Foto versteckt.


    Danke und schöne Grüsse
    Alfons

    Hallo
    Es scheint hier keiner eine Ahnung zu haben, wie ideal diese Ergänzung zum DCT passt. Ich habe mir dieses Teil - klar nicht billig und m.E. klar zu teuer - schon im September 2012 geleistet, nachdem Honda es über Monate nicht liefern konnte.
    Auf kurvenreichen Bergstrecken (gerade wieder über Auffahrt im Südtirol) ist der D-Modus nicht zu gebrauchen, der S-Modus häufig auch nicht ideal, so dass der M-Modus die beste Variante ist. Beim Herunterschalten mit dem Daumen (-) habe ich mich früher gelegentlich in der Hektik an der m.E. überladenen Tastenanordnung vergriffen.
    Mit der optionalen Fussschaltung ist jedoch die Art des Schaltens wirklich fertig gedacht und abgerundet. Ich geniesse es noch ein ganzes Stück mehr - immer häufiger auch eben über Land - manuell zu fahren, mit dem Fuss runter- und mit dem Zeigefinger hochschaltend, ohne eine Kupplung betätigen zu müssen. Nein, eben nicht wie ein Schalter, denn der Schaltvorgang ist viel sanfter und häufig von der Sozia kaum zu spüren - was sie dankend rühmt.
    Zudem ist im M-Modus das ständige, akustische Wählen/Wühlen des Getriebes nach der besseren Übersetzung nicht nötig und daher auch nicht hörbar.
    Vor dem Kauf habe ich eine geschaltete Version einen Tag lang gemietet und mich dann für die Zukunft des Schaltens, sprich DCT, entschieden. Darüber freue ich mich und geniesse es immer mehr.


    Ein bisschen Spass muss sein :)
    Gruss