Hallo Gemeinde,
da meine alte (Bj 2015) DCT mich treu und ohne Probleme gut 100.000 km ertragen hat und keine andere Marke mit annähernd gleichen Merkmalen gefunden habe, ist die Entscheidung zu einer neuen gekommen.
Mit meinem HH hatte ich ein intensives Date und wir sind uns mit dem Rückkauf und Neukauf nach zähen Verhandlungen zu dem Ergebnis gekommen, eine neue mit allem Zubehör zu bestellen. In ca zwei, drei Wochen soll ich sie bekommen.
Leider gibt es diese Maschine nur noch in rot/Schwarz, nun gut das ist Geschmackssache und man gewöhnt sich daran.
Nach der Probefahrt sind mir die Vorteil der für mich neuen erweiterten Automatik, Stufenschaltung, positiv ausschlaggebend und finde sie gut.
Leider ist eine gerne gewünschte Tempomat Automatik serienmäßig nicht verfügbar und muss anders erfolgen. Kann mir da jemand dazu vielleicht einen Tip geben.
Beiträge von louis
-
-
Hab seit ca. 80.000 km einige Sätze Michelin Anakee 2 verwendet und jeweils zwischen 9.500 und 12.000 km erreicht und im ganzen Jahr, auch Winter, unterwegs bei jedem Wetter. Hatte noch nie Probleme, fühle mich damit sicher und bin rundum zufrieden damit.
-
Ich kann nicht verstehen warum man immer am Motorrad rum schrauben muss.
Ich hab das Fahrzeug zum Spaß haben und spazieren fahren und nicht zum basteln.
Gerade mit dem Auspuff der dann einen Haufen Krach macht und nicht erlaubt ist und damit auch die Betriebserlaubnis des Krads erlischt, immer wieder gemacht wird, ist mir unverständlich.
Außerdem dröhnen dann einem die Ohren nach längeren Fahrten und sind auch gesundheitsschädlich.
Nicht nur das, das rausgeschmissenes Geld ist und nichts bringt ist eventuell bei einem Unfall der Versicherungsschutz gefährdet und macht die gesamten Motorradfahrer zu unbeliebte Zeitgenossen und bewirkt damit auf Dauer die eine und andere Straßensperre.
Man sollte bei solche Aktionen seinen Horizont auch mal über den Tellerrand hinaus erweitern und den gesunden Menschenverstand ausnutzen. -
Hallo Uwe,
zur Info;Dein erstes Bild ist kein LKL (Lenkkopflager) sondern ein Drucklager, Drucklager nehmen nur Axiale Kräfte auf, LKL sind Schrägkugellager und nehmen neben den Axialen Kräfte auch die Radialen Kräfte auf und sind meistens bei LKL verbaut.
Um die Kräfte besser zu verteilen sind Rollen, da die Auflagefläche größer ist, besser für die Kraftübertragung.
Hier das Drucklager
https://www.zamro.de/product/1…3hbgXcEAQYAiABEgLZJvD_BwE
hier das Schrägkugellager
https://www.zamro.de/product/1…0aiwQTEAQYAiABEgJYzvD_BwE
und dann das Kegelrollenlager
-
Hallo,
hab mich nun auch angemeldet und freu mich schon auf unser Treffen.

-
Hallo,
habe den Crosstourer mit den den Original Koffern voll beladen und bis zur Endgeschwindigkeit bis heute (rund 98 000 km) keine Probleme, weder bei Rückenwind oder Wind von vorne oder von der Seite, auch bei einseitiger Beladung kein Problem. -
Da währe bestimmt ein Termin bei der MTU fällig
-
Alles anzeigen
Stromdiebe sind Pfusch!
Das Standlicht mit Stromdieben anzuzapfen ist noch mehr Pfusch.
Wozu gibt es den OP-Stecker unter der linken Seitenverkleidung?
Den Verteiler mit den passenden Gegensteckern mit den Crimpies geholt und schon hat man eine saubere Lösung.
Geht in meinen Kopf nicht rein, warum man hier am falschen Ende spart.Zum Thema Kabelklauklemmen
siehe:
https://www.amazon.de/Kabelver…fRID=YXE314E9X24S9R3FD84H -
Hoffentlich hört Petrus zu, nach wetter.com am Samstag ????
-
Noch was, verlöten ist die schlechteste Lösung, denn die Lötstelle bricht nach einer weile bei Vibration ab und oxidiert durch die Luftfeuchtigkeit und z.B. an Verlängerungen oder Geräteanschlüsse sogar nach VDE verboten.