Beiträge von louis

    Die Klemmstücke (Kabelklauklemmen) die vom Bastelmarkt angeboten werden sind nicht immer gut.
    Aber die Klemmen die vom Fachmann verwendet werden, sind schon ca. 40 Jahre im Einsatz und dienen im Fernmeldedienst nach wie vor als schrauenbenlose Klemmen und ist bei jedem Telefon im Festnetz sowie an den Telefonleitungs-Verteilerkästen Standard und an jeder LAN Steckdose eingebaut und nennen sich LSA Verbinder oder Klemmen und werden mit einem speziellen Werkzeug eingebaut. Übrigens wenn da eine Telefonleitung durch den Bagger beschädigt oder abgerissen wird, werden diese Leitungen auch wieder mit diesen Klemmen verbunden, und haben auch im Klemmkörper eine Gel-artige Flüssigkeit und sind dann druckwasserfest und auch in den Vacum-Post-Leitungen dauerhaft eingesetzt.
    Das Problem liegt im abisolieren der Ader, denn nachgewiesener Weise werden durch den Einsatz ungeeigneter Abisolierwerkzeuge (z.B. Messer) außer mit richtig eingestellter Abisolierzange, die Adern verletzt und im Querschnitt verjüngt.
    Bei richtigen Einsatz von Kabelklauklemmen die auch dem Querschnitt vom Draht angepasst ist kann keine Beschädigung am Draht entstehen den der Draht wird lediglich eingeklemmt.
    Also erst Denken und dann diese Klemmen kritisieren !

    Fahre meine 2015 meistens im S Modus und schalte die Gänge meistens mit der Hand nach oben. Die ganze Maschine läuft dann viel runder und ruhiger ohne geklakere, auch mit der neuen Kardanwelle und geht nach ein bisschen Gewöhnung so gut wie automatisch mit dem Finger.

    Hallo,
    hab mein Navi mit Kabelklauklemmen mit dem Abblendlicht-Kabel angeschlossen und nun nach/bis ca. 87000 km keine Probleme. Wichtig Plus und Minus richtig anschließen.

    Hallo,
    Möchte nicht unbedingt Angst verbreiten, aber die Heizgriffe haben von meiner Maschine (BJ.SC70/2015) vom ersten Kundendienst an (1000 km) immer wieder Aussetzer und mein HH hat ständig bei jedem KD an der Griffheizung rumgebastelt und angeblich so der Reihe nach alle Teile von Relais bis Elektronik und auch Griffe gewechselt. Und nach ca. 5 - 10 mal Gebrauch jedes mal der Ausfall. Nach einem nicht gerade freundlichen Gespräch nach ca. 2 Jahre (ca. 50000 km) mit dem HH hat er dann eine komplett neue G.-Heizung auf Garantie neu eingebaut, seit dem funktioniert die Heizung anstandslos und macht was sie soll.

    Das Problem kenne ich auch, die Bremse kann man einstellen wie man will aber richtig halten so das diese nicht schleift oder hält ist nicht möglich.
    Da hab ich schon mal einen Umfaller hinnehmen müssen.
    Also immer mit Bedacht parken oder zur Sicherheit einen Stein oder so ans Hinterrad legen.

    JA, da ging es aber darum, daß einige den CT mit Gang drin abstellen (habe ich übrigens am Anfang auch gemacht..einfach Zündung aus) und
    es dann ev. Probleme gab,daß das DCT wegen schlapper Batterie nicht in Neutral geschaltet hat. Deshalb schalte ich jetzt auch in Neutral. Und ob ich nun erst"N" drücke und dann den Seitenständer rausmache oder einfach den Seitenständer ausklappe und die Elektronik schaltet dann selber auf "N", macht für mich keinen Unterschied



    Hallo Frank,
    ganz ist das nicht so, da gibt es noch was zu beachten!

    Ist der Gang noch drin ist beim Zündung abschalten oder wird der Seitenständer ausklappen, ebenso bei Benutzung des Kill-Notschalters der Strom abgestellt und der Gang bleibt eingeschaltet im Getriebeteil.


    Dieser Gang wird erst wieder beim Einschalten der Zündung auf Neutral gestellt. Es kann passieren bei einem unebenen Gelände das dadurch der Druck auf die Getrieberäder größer ist als die Kupplung schalten kann.

    Hallo,
    habe die MCB776 SV verwendet und das passte bei der SC70, aber diese Beläge neigen zum Quietschen und das habe ich mit der Brems-Unterlage (TRW Antiquietschfolie) zum grössten Teil behoben.