Beiträge von Felix

    Hallo Tom, Hallo Balu

    danke für eure sachdienlichen Hinweise mein Kupplungsproblem betreffend.

    Bei soviel Fachkompetenz bleibt mir ja der Atem weg!

    Ich werde es mit "Entlüften" des hydr. Systems Versuchen.

    Sollte ich erfolglos bleiben, dann werde ich Balu anrufen.

    Noch zwei Dinge, 1. natürlich bin ich nicht nur 7 Kilometer nach der Inspektion gefahren, habe die Tausend vergessen.

    2. Bei meiner BMW R1100R ist die Kupplung über Seilzug zu betätigen, bei der CT hydraulisch. Für mich ist die Frage offen, wie bei einer hydraulischen Kupplung dann das Spiel eingestellt wird.

    Wünsche einen schönen Sonntag!

    Felix

    Hallo Michael,

    danke für deine Antwort.

    Die letzte Inspektion war im Sommer 2019. Da wurde laut Rechnung auch die Kupplung überprüft. Seitdem bin ich ca. 7 Kilometer gefahren. Wenn Luft im System vorhanden wäre, müsste ein Aufpumpen des Systems durch mehrfache Hebelbetätigung stattfinden, dem ist aber nicht so.

    Unabhängig davon werde ich die Kupplungsbetätigung entlüften. Werde dann sehen ob das die Ursache war.

    Felix

    Nachdem ich meine CT zur ersten Ausfahrt am 24. 02. 2021 flott gemacht habe, bemerkte ich, dass sich meine Kupplungseinstellung verändert hatte.

    Ich habe dann versucht über das Rädchen am Kupplungshebel das Kupplungsspiel einzustellen. Konnte aber nur eine geringfügige Änderung des Spiels erreichen.

    Hat jemand schon einmal eine ähnliche Erfahrung gemacht und was könnte die Ursache sein bzw. wie kann das verändert werden.

    Bedanke mich im Vorfeld für alle sachdienlichen Hinweise.

    Gruß an alle CT ler und allzeit gute Fahrt

    Felix

    Nach dem ich den Technikteil des Crosstourer-Forums durchforstet habe und zum Titel keinen richtigen Bezug fand, nun die Frage an die Crosstourer Gemeinde, ob für die Umrüstung auf Stahlflexleitungen Erfahrungen vorliegen. Meine Crosstourer ist Baujahr 2014 und hat noch die original Gummileitungen.

    Glaubt man den Empfehlungen sollten diese Leitungen nach 6 Jahren ausgetauscht werden. Da bietet sich der o. g. Wechsel an.

    Welche Stahlflexleitungen kommen nach euren Erfahrungen in Frage und habt ihr den Austausch trotz ABS Einbindung der Bremsen V/H selbst vorgenommen.

    Wäre für eine Erfahrungsvermittlung dankbar.

    Felix

    Es hat zwar etwas gedauert (seit Juli) aber dem Hinweis von "WiseMan" bin ich nachgegangen. Habe mit Giorgio Zaninoni (zanigio73@live.it) Kontakt aufgenommen und einen Spritzschutz (Splash Guard) bei ihm bestellt und per SEPRA Überweisung bezahlt. Die Teile passen perfekt und sie sehen hochwertig aus. Nun freue ich mich auf meine erste Testfahrt im Regen.
    Sollten weitere Crosstourer auf die Idee mit dem Spritzschutz kommen kann ich den einen oder anderen Tip für die Demontage bzw. Montage der Teile geben.
    Eine ABE hatte Giorgio leider trotz Nachfrage nicht anzubieten aber einen Tipp, der etwas Kaltschäuzigkeit erfordert. Die drei Imbusschrauben an der Befestigungsleiste lösen, den Träger abnehmen und dann zur DEKRA/TÜV düsen. Die verbleibende Leiste am Kardangehäuse sieht so gut und unauffällig aus als würde sie zur Crosstourer gehören.
    Felix

    Hallo Crosstourer Gemeinde,
    Da ich noch nicht lange dieses bemerkenswerte Motorrad fahre, war ich erstaunt als ich nach einer Regenfahrt das Hinterteil meines Bikes mit erschrecken betrachtet habe.
    Wer im brandenburgischen wohnt kann das nachvollziehen, alles voller Sand. Nun wird im Zubehörhandel, wie ich schnell herausgefunden habe, ein Teil aus Plastik/Blech??? angeboten, dass die Funktion haben soll den Verschmutzungsgrad des Hinterrades bzw. Bereich etwas zu dämpfen. Ausgehend von der Lage des "Schutzbleches" hinter dem Kardan habe ich Zweifel ob das etwas bringt. Meine Frage ist wer hat Erfahrungen mit so einem "Schutzblech", kann das empfohlen werden oder kennt andere Lösungen?
    Danke jetzt schon für die Hinweise
    Felix

    Danke Joe 71 für die Information. Nachdem ich den Hauptständer geliefert bekommen habe, konnte ich diesen mit der mitgelieferten Anleitung problemlos selbst montieren. Die Einzelteile waren passend und die Montage gut erklärt und leicht zu montieren. Die einzig Schwierigkeit stellte das Einhängen der Federn dar. Ich kann den Hauptständer von RWN Moto nur wärmstens weiterempfehlen.
    Gutes hat eben seinen Preis.
    Felix