Alles anzeigenHallo Rudi,
aufgrund unterschiedlicher persönlicher "Probleme", aus gesundheitlichen und vor Allem terminlichen Gründen, hat es sich lange "gezogen".
Bei den Montageterminen mit dem Schrauber meines Vertrauens haben wir die Jetstreams zwar zum Leuchten aber nicht zum "Laufen" bekommen. Wir haben aber mit unseren Bordmitteln den Anschluss nicht realisieren können und das trotz telefonischer "Live-Unterstützung" der Fa. Kellermann. Das hatte ich bis dahin auch nicht erlebt. Letztendlich kam dann der Vorschlag der Fa. Kellermann, den Einbau vor Ort in Aachen vorzunehmen.
... und das hat dann mit dem Einbau mehrerer elektronischer Bauteile (Prototypen der Fa. Kellermann, die vorauss. bei der diesjährigen Motorradmesse vorgestellt werden sollen) geklappt.
Ich bin daher absolut überzeugt und kann die Fa. Kellermann aus ganzem Herzen empfehlen.
Für die gesamten Leistungen sind mir, außer für den Kauf der Jetstreams und eines zusätzlichen Kabelsatzes zum Messepreis, keine Kosten in Rechnung gestellt worden!
Also, alles wirklich top.
Beste Grüße
Jochen
Beiträge von Thrusty
-
-
Hallo Jochen,
Dein Umbau sieht super aus.
Erstaunlich, dass der Aufwand der Montage der Kellermanns so hoch war.
Und noch erstaunlicher, dass sich die Firma Kellermann so hervorragend bemüht hat.
Darf ich erfahren, woran die Montageproblematik lag und was Kellermann in Rechnung gestellt hat?
Viele Grüße Rudi
-
Hallo,
Hier findest Du eine Variante, die das DCT schützt und daher etwas breiter baut. Möglicherweise eine Lösung:
http://de.mmotoracks.com/product/engine-guard-crash-bars-for-dct-for-honda-vfr1200x-crosstourer
Ich hoffe, dass Dir das eine Hilfe ist.
Viele Grüße
Thrusty
-
Am Ende der Saison einfach die Leuchtmittel für Abblend- und Fernlicht tauschen.
Die Fernlichtbirne wird ja weitaus weniger beansprucht und durch den Tausch er-
reicht man eine gleichmäßige Auslastung und längere Lebensdauer.
So einfach der Tipp auch klingen mag:
Daran habe ich noch nie gedacht. Großartig, einfach einmal im Jahr Fernlicht und Abblendlicht gegeneinander tauschen.
Vielen Dank für den wertvollen Hinweis.
-
Das stimmt.
Aber die normalen Birnen funktionieren ja auch und ein Mehrpreis von 130 Euro muss drm gegenüberstehen.
Ich habe im Sonderangebot 2 Stück für 70 Euro bekommen. Da musste ich nicht überlegen.
Aber beim regulären Preis schon.
-
Ich empfand den Einbau etwas fummelig und wenn dann noch die Birne im Scheinwerfer verschwindet …
Aber nach erfolgreichem Einbau wird man mit einen sehr hellen Licht entschädigt.
Und mögen die LEDs ewig halten.
Allen die den Einbau erwägen und noch hadern: Es ist echt machbar und ich habe es trotz großer Hände auch geschafft.
Manchmal gibt es die Leuchtmittel im Angebot.
Ich habe die Autovariante gekauft, dann hat man gleich beide LEDs für Fern- und Abblendlicht. Dafür habe ich im Angebot weniger bezahlt als eine einzelne.
Und das war es mir wert. Denn ansonsten ist es ganz schön teuer und das hätte mich dan abgeschreckt.
Viele Grüße
Thrusty
-
Ist auch nicht nötig, da die Zulassung über die Scheinwerfernummer geht.
Und diese Nummer ist bei SC 70 und SC 76 dieselbe, nämlich E4 16019.
Also ist man auch mit der SC 76 legal unterwegs.
So habe ich es auch auf der Philips Website gelesen. Es steht nur nicht im PDF, das man ausdruckt. Zumindest habe ich den Passus nicht gefunden.
-
… und besinnliche Tag wünscht Euch und Euren Familien THRUSTY
-
Vielen Dank für die Infos.
Der Fächkrümmer führt dazu, dass der Motorschutz nicht mehr passt?
-
Ok. Gestatte bitte folgende Fragen dazu noch:
Hat der Crosstourer durch den Krümmer der F eine andere Motorcharakteristik?
Sind die Krümmer kompatibel miteinander oder ist für die Montage etwas zu ändern?
Durch den F-Krümmer kommt dieser etwas tiefer oder warum passt der Motorschutz nicht mehr?
Danke im Voraus,
Thrusty