Beiträge von mario_b

    Nice try ;) Danke ich kenne die Threads aus dem Heimkinoforum wie lange die daran basteln bis ihre Grafikkarte ein sauberes 24p rausspuckt bzw. 48Hz Pulldown macht ... lass mal stecken.

    Hi,


    jupp beim PC passt das Format der GoPRO, der LCD/TFT (whatever) macht sowieso 60 Hz, da passt das wieder exakt zusammen. Ich bin froh wenn diese Kiste nicht laufen muss (seit über 20 Jahren in der IT Tätig) ich einfach einen Knopf drücke, play und es läuft. Von daher entstehen bei mir sauber DVDs/Bluerays die man auch weitergeben kann ohne das der ander PC Experte ist.


    Gruß Mario

    Moin,


    sorry Norbert missverständnis, es ging mir nicht um die Auflösung da kenne ich mich als Heimkino Fan sehr gut aus. Das Problem sind die Bildwiederholraten. 720p60 und 1080p25 gibt es im HD Standard nicht - Du musst also immer runter rechnen auf 720p25 oder 1080p24.


    Und als Heimkinofan kann ich Dir sagen das diese ganzen Bildwiederholfrequenzumrechnerreien viel mehr probleme machen als das Skalieren (Auflösung anpassen). Von 720p60 oder 720p30 der GoPro auf ein HDTV Taugliches 720p50 umzurechnen führt immer zu Microrucklern. Wenn die GoPRO 720p100 machen würde könnte man jedes zweite Bild wegschmeissen und es passt aber ich muss aus 60 Bildern 10 wegschmeissen damit es wieder passt.


    Also Auflösungstechnisch passt Die Cam schon zum HD Standard, aber nicht von der Bildwiederholfrequenz, das ist mein Problem. Meine SonyHandCam schmeist sauberes 1080p24 oder 720p50 raus ... da muss nix umgerechnet werden.


    Gruß Mario

    Moin,


    auch die Kamera auf dem Helm ist damit bei mir Stromversorgt und Remotegesteuert. Bei der Perspektive ist das halt geschmackssache. Am Motorradselbst kommt die Fahrdynamik mit rüber, auf dem Helm ist das tot weil die Kamera ja quasi deiner Blickrichtung folgt. Beides hat meines erachtens was, ab und an film ich auch zur Seite oder nach Hinten oder oder ....


    Ich nehme in 720p60 auf und rechne das dann Später wieder auf normal 720p25 runter - auch so ein Schrott der GoPRO keines der Formate entspricht so richtig dem normalen Filmstandard und lässt sich damit 1:1 auf eine Blueray bringen. Youtube ist für mich unrelevant, ich mache normale DVDs oder BlueRays später von dem Material. 720p60 nutze ich weil da das Bildwobbling nicht so schlimm ist wie in den anderen Modes.


    Gruß Mario

    Hallo,


    da kann ich nur zustimmen, GoPRO ist Marketing wie BMW. Ich bin noch auf der suche nach gutem Ersatz. Ich habe damals mit den ersten GoPRO HDs angefangen und bin nie umgestiegen. Ich find es alleine schon mal eine Frechheit das man das ganze zubehör zwischen GoPro2 und GoPro3 geändert hat -> schön alles neu kaufen. Jetzt gibt es ja langsam auch ein neues 3D gehäuse ... den Bug in der letzten Firmware mit dem 3D Sync Kabel hat GoPro nie behoben für die GoPro1. Der Support argiert grauslig und sitzt in den USA. 12 Monate garantie mehr geben sie nicht, als ich nach 10 Monaten Staub auf dem Sensor hatte hätte ich per FedEx für schlappe 60 EUR die Kamera einschicken können.


    Die bemängelte Akkulaufzeit war schon immer unterirdisch und statt ein Remote Kabel mit Stromanschluß zu produzieren hat man dann eine WIFI Remote auf den Markt gebracht. Noch mehr strom ziehen und noch ein Akku mehr zu laden. Ich habe mir für die GoPro1 ein eigenes Remote System gebaut (Stecker für den Bus gab es in Schweden zu bestellen) - bauanleitung ist auf meiner Homepage. Ich versorge damit zwei GoPro1 mit Strom und kann sie fernsteuern. Seit dem nie wieder Akkus laden müssen im Urlaub.


    Aber scheinbar fahren ja genug darauf ab und bei jeder Generation immer wieder nur Pixelwahn statt einfach mal das FullHD vernünftig in den Griff zu bekommen. Das Bildwobbling ist doch grausam wenn man die Kamera fest am Mopped hat (fällt bei Helmmontage nicht so doll auf).


    Ein Bildstabi, vernünftige Glaslinse davor etc, das wären mal Features.


    Und in der zwischenzeit alle 12 Monate ein neues Modell und das alte kannste dann irgendwann entsorgen.


    Also ich bin für TIps bezüglich anderer Systeme offen ....


    Gruß Mario

    Moin,


    also mit dem Scorpion Trial bin ich jetzt auf unserer Stiefeltour ziemlich oft gerutscht und zum ersten mal im Motorradfahrererleben habe ich jetzt auch das Rutschen übers Voderrad erlebt.


    Allerdings Laufleistungen von 3000-4000km gehen mal gar nicht, da muss ich ja zwei mal Reifen wechseln im Urlaub statt Urlaub zu machen.


    Danke für den Bericht, bin auf der Deauville immer Road Smart 2 gefahren und später Angle GT. Dazwischen zwei Sätze MPR3 und dann wieder zurück zum Road Smart 2 - auf der Deauville war der MPR3 der schlechtere Reifen. Allerdings nach ersten euforischen Tests in Motorradzeitungen hat er danach auch fast alle Test wegen katastrophalen Laufleistungen verloren. Das hat man ja wohl mit dem MPR4 wieder beheben wollen.


    Ich schliesse mich den TKC70 an - wenn es den gibt probiere ich das jetzt auch zum Winter, scheint aber im Moment nicht lieferbar zu sein. Sollte dem so sein, nehm ich den Metzler Tourance Next - den hatte ich auf der GS auf Teneriffa und gefiel mir dort sehr gut. Obwohl - Du machst mich jetzt nachdenklich, da der GT mir extrem gut gefallen hat auf der Deauville, sollte ich den vieleicht auch mal auf dem CT probieren. Schauen wir mal, muss mich heute entscheiden was ich nehme.


    Gruß Mario

    Hmm meine Frau fährt aber CBF1000, da sieht die Welt anders aus - und da wir hier nix zum Fahren haben, fahre ich auch durchaus um mal richtig Kurven zu wedeln. Und dazu war es einfach mist ...

    Morgen,


    gerade mal angefangen die Fotos von der Kamera meiner Frau durchzuschauen, sie Fotografiert viel während der Fahrt. Da gibt es ein paar Fotos wo man die tolle Strassenqualität sehr gut sieht, das hier war Sizilien (wenn man nicht gerade auf der Autobahn oder den Bundesstraßen unterwegs ist):


    [attachment=1]P9120014.JPG[/attachment]


    [attachment=2]P9120011.JPG[/attachment]


    was es auch paar mal gab, man kommt durch die Kurve und der teer fehlt komplett, 10cm kante - schotter auf 10 - 20 m, wieder 10cm kante und dann kommt der teer wieder. Zum Hangrand sind die Strassen meist über eine fahrbahnseite vielfach extrem abgesackt.


    Hier noch eines (etwas unscharf) aus Kalabrien -> Nationalpark Sila. Wobei die Nationalparks meist schon die besseren Strassen haben.


    [attachment=0]P9160007.JPG[/attachment]


    Gruß Mario


    So ist es , auch das kann ich bestätigen. Noch vor 7 Jahren in der Toscana perfekte Strassen gehabt, davon bin ich einige dieses Jahr wieder gefahren -> Flickenteppich, Bitumen, verwerfungen ...


    Aber muss jeder selber wissen wenn er dennen nicht glauben will die "jetzt" gerade da waren ... vor 10 Jahren hatten wir auch in Brandenburg gar nicht so schlechte strassen.

    Moin,


    da hätte man sich ja treffen können - wir sind gestern abend wieder rein nach knap 6200km. Aber Sizilien sowie kalabrien brauch ich kein zweites mal, sowas von kaputten strassen - heftig. Fast ganz kalabrien ist auch auf 50/60 reglementiert (woran sich keiner hält). Interessant ist, wenn man erstmal im Touriküstenbereich rund um den Ätna ist, sind die Strassen ganz brauchbar. Aber ansonsten waren das einfach nur übelste Pisten.


    Nehme an Du hast auch die Fähre Genua -> Palermo genutzt. Die hatten wir am 09. September und sind dann nach 4 Tagen auf Sizilien den ganzen Stiefel hoch gekreutzt.


    Am schönsten finde ich Rückblickend, UMBRIEN, Toscana und Emilia-Romangna. Basilka war eher wie Kalabrien und in Kampanien waren die Strassen stellenweise noch echt schlecht.


    Bericht unserer Tour ist auf unserer Page geblogged ... fehlen nur die letzten zwei Abreisetage.


    So jetzt erstmal Moppeten putzen und Donnerstag bekomm ich einen neuen Reifen, der Scorpion ist völlig am ende ...


    Gruß Mario