Beiträge von louis

    Hallo,

    hate auch diese Erhöhung verbaut und wurde von der Rennleitung aufgehalten und hatte enorme Probleme.

    Mir wurde das Fahrzeug praktisch stillgelegt und musste zur Zulassungsstelle und zu einer Vorführung beim TÜV gezwungen und das ganze hat etwa 110 € Gebühren und ca. 90 € Strafe + 20 € Gebühren gekostet. Konnte den Trachtenverein, Gottseidank, überreden und die Erhöhung demontieren und mit den normalen Halter noch nach Hause fahren sonst hätt ich auch noch anderweitig, nach Hause kommen, in die Wege leiten müssen.

    Und das ganze nur weil die ABE nicht für die CT SC 76 eingetragen war sondern nur für SC 70 ???

    Die beim TÜV haben auch nur noch den Kopf geschüttelt !! Kann mit einer gebührenpflichtigen Eintragung vom TÜV getätigt werden.

    Also Achtung und die ABE kontrollieren.

    Falls Du eine ABE für die Erhöhung für die CT SC 76 hast, währe ich Dankbar für Info dazu.

    Hallo Gerd und der Rest der CTT Gemeinde,


    Danke für die Info und wünsch euch allen ein gesundes und Erfolgreiches Jahr 2022.

    Die Zeiten haben sich leider zum Negativen durch Corona und den Russen geändert und sollte so schnell als möglich wieder zu friedlichen Zusammensein zurückkommen.

    Dieses Jahr ist wieder Sardinien geplant, mit Honda CBR vom Sohn und natürlich mit meiner unverwüstlichen 2ten VFR 1200 XD.

    Das Zusammenkommen in 2023 ist vorgemerkt und kann es kaum erwarten mit den lieben CCT Kollegen zusammen zu kommen.

    Viele Grüße Louis

    Hallo,

    Die größte Auswahl für Motorradstiefel, überwiegend Kunststoff, kannst Du im Motocross-Handel finden.

    Links-Ausdreher haben auch die Eigenschaft den Rest der Schraube ins Gewinde zu pressen und damit eher den Löseversuch verhindert.

    Ausbohren mit immer größeren Bohrer aber nicht Größer als das Kern Loch für´s Gewinde sein muss. Und dann vorsichtig mit einem passenden Gewindeschneider mit vorwärts und rückwärts Bewegungen das Gewinde nachschneiden. Mit Geduld und Vorsicht gelingt das no9rmalerweise immer.

    Die vorgeschlagene Ständerbohrmaschine ist für diese Arbeiten mit Sicherheit ungeeignet da die Ausladung der Bohrspindel etwa 120 mm hat und für die Felge nicht ausreicht.

    Siehe auch den kleinen Film über Bremse wechseln an.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,

    Wechsel schon immer die Beläge am Auto und auch bei meinen Moped´s,

    Kaufe die Beläge fürs Moped bei Tante Louis von TRW die Sinter Beläge vorne MCB 776 SV und hinten MCB 848 SH, kosten so etwa komplett 175 €, eventuell für die Handbremse + 26 € dazu.

    Diese hielten so ca. 40 - 50 tkm aus und an den Bremsscheiben finde ich das der Abrieb geringer als bei den Originalen ist.

    Einmal hab ich die Originalen Bremsscheiben bei ca. 100.000 km bei meiner letzten CT wechseln müssen.

    Die sind mit Prüfnummer zugelassen und bremsen hervorragend, auch bei Nässe, ohne Geräuschentwicklung. Die Originalen neigen gerne zum Pfeifen, vor allem wenn die Bremsscheiben schon etwas eingelaufen sind.

    Die Bremsleistung bis zum ABS einwirken ist zumindest die selbe als die Originalen.

    Hallo,

    das einschlagen von einem Torx würde ich vermeiden, denn dann werden die Reste der Schraube noch fester in das Gewinde gepresst und dadurch das lösen noch mehr erschwert. Normalerweise werden die Schrauben mit einem Schraubenfest-Mittel eingeschraubt und das lösen sollte mit erwärmen mit z.B. einer Heißluftgebläse gehen.

    Hallo Poolpeter,

    glaube nicht das du hier in "D" so ohne weiteres einen Mechaniker findest.

    Würde Dir gerne helfen, habe meinen MCC auch selber eingebaut, bin aber im Allgäu bei Memmingen unweit nördlich von Kempten und nicht der kürzeste Weg zu Dir.

    Halte dich an die relativ gute Beschreibung, allerdings englisch, dann sollte das doch funktionieren. Hab mir Zeit genommen und in Ruhe mit Vorbereitungen ca. einen halben Tag gebraucht.

    Wo liegt den das Problem, vielleicht kann ich Dir so helfen.

    Die Farbtemperatur 3000 K entspricht einer warmen Lichtfarbe, so genannt Warmton (gelbliche Farbe und Wohlfühl-Effekt)

    und 6000 K etwa Tageslicht (grell weis) und darüber ist der blau Anteil stärker wirksam und der dem Elektroschweißen sehr nahe kommt und der ultraviolette Lichtanteil für die Augen schädlich ist.