Beiträge von louis

    Da möchte ich noch was, zu schmoren & Co loswerden.

    Steckvorrichtungen schmoren nur bei einem hohen Übergangswiderstand, das heist Wackelkontakt.

    Dadurch wird die schlechte Kontaktstelle erwärmt bis zum Schmelzpunkt des Seckermaterial´s.

    Also bei der Leuchten Leistung 65W zu 100 W ist zum einem der strommehrwert gering, genau gesagt 5,4A zu 8,3A um damit das verbaute Kabel von 1 mm² (siehe unten 19A) zu überlasten.


    Noch was,

    bei den Vorschaltgeräten für LED wird auch viel Wärme verbraten und dadurch ist der Strom nicht geringer und nach längeren Gebrauch mindestens auch so war wie die 100 W Leuchte. Außerdem sehe bei dem Umbau unter Umständen Probleme der Reflektoren und dem Platzbedarf ist beschränkt.

    Aus beruflichen Erfahrung sind nach dem Umstellen auf LED viele der LED Leuchten (24 W), die aus Kunststoff waren, regelrecht an den Fassungen und an den Vorschaltgeräten geschmolzen.

    Nach Recherche und der Zerlegen der defekten LED waren die internen Drähte mit Kunststoff verbaut und dann später an den neuen LED werden diese Drähte mit Hitzestabilen Glasfaserkupferkabel und auch Hitzefestem Silikonkabeln verbaut, soviel zu dem Umbau und dem schmoren.

    Hallo Gebi,


    hab die Leuchtmittel 100 W seit knapp 3 Jahre in der neuen CT und hatte die selben schon mehrere Jahre in meiner CBF und auch bei meiner SC70 und da war nirgends eine Blindheit oder Glasbeschädigung zu sehen.


    Hatte diese Leuchten auch schon bei diversen PKW´s im Einsatz nirgends Probleme.


    LG

    Louis

    Hallo Baunrudl,

    DW hat recht,

    Man könnte vielleicht eine Einzelabnahme bekommen ist aber aufwendig und kostet.

    Selbst bin ich mit dem Tempomat beim TÜV gewesen und der wurde gar nicht bemerkt und nicht Beanstandet oder hinterfragt, genauso wenig wie die Handbremse.

    Bei einer Moped Verkehrskontrolle ist der Automat auch nicht aufgefallen aber dafür die Lenkererhöhung.

    Das Vorgängermodel SC 70 hatte dafür eine Zulassung ! die neuere, eigentlich das gleiche Moped SC 76 leider nicht.

    Pech gehabt, mit Kosten bei TÜV sowie Zulassungsstelle.

    Habe mit mehreren Honda Maschinen etwa 500.000 km (fünfhunderttausend) in vielen Jahren bei jedem Wetter hinter mir und bis jetzt haben mich die Kräder immer zuverlässig und Störungsfrei nach Hause gebracht. Regelmäßig KD und Ölwechsel und lästiges Reifenwechsel, hatte noch nie eine Panne auf der Strecke ausgenommen Plattfuß.

    Fährt man Honda kann man nichts falsch machen.

    Habe die ersten DCT (Bj. 2015) nach 130.000 km ersetzt und hab nun die zweite DCT (Bj. 2018) nun mit ca. 43.000 km und wird wahrscheinlich altersbedingt mein letztes Moped mit vielen km sein.

    Hatte bis heute noch nie Probleme mit der Honda VFR 1200 XD

    Leider gibt es kein alternatives neues Motorrad auf dem Markt. Bin auch froh das da nur die notwendigen elektronischen Dinge daran sind und ich benötige die von anderen Hersteller angepriesenen elektronischen Spielzeuge nicht, die nur den Fahren ablenken.

    Kann nur zu einem Kauf raten und die nächsten paar 100.000 km werden Problemlos zurücklegen.