Beiträge von louis

    Hallo Citykurier,

    ich rede von dem Originalen Vordere und Hintere Federsystem und hab mich nicht deutlich genug ausgedrückt.

    Es gibt im Werkstattbuch keine Seite 87 sondern eine Seite 4-87 und diese Seite behandelt unter anderem die TP Sensorik also die Drosselklappe.

    Schau auf die Seite 18-19 uw. (Vordere Federbeine) und da ist beschrieben die große Schraube ist für die Vorspannung = Federkraft und die kleine die Zugstufeneinstellung = damit wird im Endeffekt die Zeit fürs Rückstellen des Federwegs in Grundstellung gestellt. Übrigens, werden die Standrohre an der Gabelbrücke zu fest angezogen, können die Gabel-Rohrhülsen und/oder -Gleithülsen zum Klemmen neigen und dadurch die Federung beeinflussen.

    Die Seiten ab 19-8 sind für das Hintere Stoßdämpfersystem zuständig. Die eigentliche Feder bzw. Federkraft lässt sich nicht verstellen und da ist auch beschrieben dass das große zugängliche Handrad für dir Zugstufe zuständig ist und die kleine Schraube unten an der unteren Aufnahme ist die Federspannungseinstellung.

    Das heist die Einstellungen sind mit einem Beipass vergleichbar für den Stickstoffdurchfluß in der Bewegung nach oben (Zugstufe) und nach unten (Druck, Federdämpfung). Das sind die Einstellmöglichkeiten für die Originale Federung.

    Das ganze hat mit einer Höherstellung des Mopeds nichts zu tun. Die Höhe verstellen ist nur mit einer Änderung an der hinteren Umlenkung und/oder eine anderen Anschraubtiefe (Höhe) der Tauchrohre in den Gabelbrücken möglich.

    hier die kleine Schraube

    durch die Druckstufe wird die Federkraft geändert das heist, was für einen Wiederstand auf die Feder wirkt und dadurch auch die Federkraft geändert.

    Dadurch wird z.B. das Durchschlagen der Feder bei Motocross/Enduro je nach Körpergewicht verhindert, das ausgleichen und Zeit der Rückfederung wird durch die Zugstufeneinstellung geregelt.

    Die Höhe ergibt sich durch den internen Anschlag der Feder und wird normalerweise nicht verstellt, die Höhe wirkt bei der Unbelasteten Feder nur so, macht aber härter und jede Unebenheit der Piste wird wahrgenommen.

    Hallo Zebra,

    kleine Bemerkung, mit der Originalen Federbeinbestückung kannst Du keine Höhe des Biks verstellen sondern die Federkraft. Und zum einstellen benötigt man etwas Feingefühl, Grobmotorik ist da fehl m Platz. Ein zwei Klicks/Umdrehung und dann ausprobieren bringt den Erfolg.

    So weit ich weis ist rechts herum härter und links herum weicher. Beim Verstellen mit Gefühl kann nichts passieren.

    Die kleine Schraube am Federbein vorne ist die Drukstufe und die große Schraube die Zugstufe, steht so bei drei Ringe für normal. An dem hinterem Federbein ist das Handrad für Druckstufe und für die Zugstufe ist eine kleine Schraube am Behälter, weis jetzt nicht genau oben oder unten. Hab das mal irgendwo im Handbuch gelesen, bin aber gerade an der Mosel und kann nicht nachlesen.

    Fahre seit Jahren Michelin und hatte noch nie Probleme. Zur Zeit den 6. Satz Anakee Adventure Michelin jeweils zwischen 10 und 12 t km.

    Der vielleicht einzige Nachteil etwas hörbar und auf die letzten paar km (Profil im Grenzbereich) etwas schmierig bei starken Beschleunigungen. Fahre das ganze bei Minus Graden bis hin zu > als 40° im Süden.