Beiträge von louis

    Meine braucht etwa 5,5 - 7,5 Liter je nach Fahrweise und finde das als normal.
    Die Pferde müssen natürlich gefüttert werden. Ein Pferd braucht einen Kübel Hafer und 129 Pferde dann halt 129 Kübel!
    Wenn das Vergnügen abhängig vom Verbrauch ist, sollte ich mir ein anderes Hobby suchen.
    Das "Blabla" Spritverbrauch ist nervig.


    Soweit mir bekannt ist, sind lebenslänglich eh nur 15 Jahre und bei Guter Führung sind da Entlassungen nach ca. 12-13 Jahren möglich


    Ob nun der Reifen breit oder schmal ist, ist eigentlich nachrangig. Jeder Motorradreifen ist bei richtigen Luftdruck immer an der Oberfläche rund. Die eckige Fläche die dann bei ständiger AB-Fahrt entsteht ist dann halt etwas schmäler oder breiter je nach Reifentyp und stört immer bei den folgenden Kurvenfahrten.

    Mit 66 war ich so weit ein gutes haltbares und möglichst dauerhaftes KRAD zuzulegen.
    Auf BMW mit immer kleinen oder größeren Elektronik und Technik Probleme konnte ich gerne verzichten.
    So suchte ich nach etwas passendes. Diverse Motorräder (Tourer) gesichtet und probiert und dann auf Honda gestoßen.
    Eine Proberunde gedreht und festgestellt das ist die richtige. Die CTT passt, wie für mich gemacht und hat auch einiges an Bequemlichkeiten, Automatik und Original Zubehör die ich mir gewünscht habe.
    Und mit Honda kann man eigentlich keinen Fehler machen.
    Nach ca. 2 Jahren ca. 60´000 km keine Probleme nur Kundendienst und diverse Reifen ausprobiert.
    Hab nun für mich die beste Kombination gefunden, ca. 30 mm tiefer gelegt sowie Reifen von Michelin (Anakee II), die beste Zusammenstellung für mich und pro Reifensatz ca. 13´000 km bis zur Kante bei allen Wetterunbilden.
    Übrigens laut Imot-Messeauskunft-Michelin, werden die Anakee II Reifen nur noch für die 2 Größen von Honda und BMW gefertigt.
    Zur Zeit habe noch keinen vergleichbaren Reifen gefunden.

    Hallo,
    Um die Kerzen zu reinigen ist die Verkleidung abzubauen und auch der Tank muss weg. Laut Honda sind die Kerzen nach etwa 50´000 km zu tauschen und eine Reinigung finde ich in der Zwischenzeit nicht sinnvoll. Die Originalen Irdium-Kerzen halten laut Hersteller bis zu 80´000 km und sind eigentlich Wartungsfrei.
    Früher mit dem bleihaltigen Sprit waren die Kerzen öfter mal zu reinigen da diese regelrecht Bleirückstände im Kerzengrund gebildet haben.
    Heute mit den bleifreien Sprit ist höchstens eine Ruß oder Ölverkrustung möglich aber damit zeigt sich das die Zündelektronik nicht in Ordnung ist und lässt sich mit Laienwerkzeug eh nicht ändern.