Weiterhin viel Spaß Bernd!
Seit Kauf meines gebrauchten CT im letzten Juni bin ich ca. 10Tkm gefahren und nach wie vor begeistert.
Das beste Motorrad das ich je hatte.
Gruß
Norbert
Weiterhin viel Spaß Bernd!
Seit Kauf meines gebrauchten CT im letzten Juni bin ich ca. 10Tkm gefahren und nach wie vor begeistert.
Das beste Motorrad das ich je hatte.
Gruß
Norbert
Zitat von Martin HubweberAlles anzeigen
Hallo Norbert,
Ich dachte schon, Du wolltest meine Behauptung an sich in Zweifel ziehen - dabei willst Du Dich nur am Ausdruck "proportional" festbeissen und diesen diskutieren.
Ich bin ja mal froh, dass Du nicht wiederlegt hast, dass kleinere Motoren in der Regel niedrigere Verbräuche haben, als große.
Auch mit noch so vielen Büchern mit ganz vielen tollen Hyperbeln schafft man nicht genug alternative facts, um die Zapfsäule zu überlisten.
Wenn Du meine erste Äußerung zu ende gelesen hättest, hättest Du bemerkt, dass ich nicht die Vereinfachung behaupten wolte, die Du mir unterstellst.
Danke, dass Du Dir dennoch die Mühe gemacht hast, etwas wortreicher Stellung zu beziehen.
Leider fehlt in Deiner Doktorarbeit das Fazit.
Haben größere Motoren im Allgemeinen einen höheren Durchschnittsverbrauch als kleinere oder nicht?
Wenn nach so viel Literaturstudium kein Ergebnis herauskommen sollte, wäre ich enttäuscht...[/quote]
Moin Martin,
da ich nicht promoviert habe sondern nur Dipl.-Ing. bin muß ich dich enttäuschen ... habe einfach nicht genug dicke Bücher gelesen
.
Aber "im Allgemeinen" haben [u]größere Fahrzeuge[u] in denen dann größere, leistungsstärkere Motore eingebaut werden höhere Verbräuche.
Ob das an der höheren Fahrzeugmasse, den Motorenkonzepten oder der Einstellung der Fahrer (wenn ich für Leistung bezahle will ich sie auch nutzen) liegt?
Wie gesagt, die Frage ist sehr komplex.
Ansonsten gibt Helmut ja auch eine ANtwort:
BMW K1600GT (6-Zyl. ca. 350kg incl. Koffer und Topcase): ca. 5,5l/100km
Honda Crosstorer DCT (ca. 295kg incl. Koffer und Topcase): ca 6,5l/100km
Schlage vor wir haben einfach Spaß beim Spritverbrennen auf dem CT.
In diesem Sinne,
Gruß
Norbert
Zitat von Martin HubweberAlles anzeigenHallo Norbert, dann erkläre mir mal wieso Kleinwagen und Kompaktwagen heutzutage immer kleinere Motoren bekommen!
Um die CO2 Höchstwerte einzuhalten, die ja nichts anderes sind als ein Synonym für Spritverbrauch, hat man heute nur noch drei Zylinder und unter 1 l Hubraum.
Selbst Mercedes hat vor knapp 20 Jahren beim 600er eine Funktion eingebaut, die beim langsam fahren sechs Zylinder ausgeschaltet hat um Sprit zu sparen.
Gruß,
Hallo Martin,
übersetzt lautet deine Aussage z.B.
ein 1000cm³ Motor mit 3 Zylindern verbraucht 50% mehr als ein 1000cm³ Motor mit 2 Zylindern (Proportionalität zur Zylinderzahl) bzw.
ein 3 Zylindermotor mit 1500cm³ verbraucht 50% mehr als ein 3 Zylindermotor mit 1000cm³ (Proportionalität zum Hubraum).
Beides ist natürlich Unsinn; ich denke da stimmst du zu.
Tatsächlich sind die Einflußgrößen auf den Verbrauch sehr komplex, selbst wenn nur der Motor betrachtet wird und Unterschiede bei Rollwiderstand/Luftwiderstand/Kardan oder Kette etc. außen vor bleiben.
Ganz wesentlichen Einfluß hat übrigens unsere rechte Hand
Sorry, aber so ein Thema lässt sich nicht in einem Forumspost angemessen diskutieren, aber ich habe mich einige Jahre hauptberuflich mit diesen Fragen beschäftigt.
Die Idee bei der von dir angegebenen Zylinderabschaltung bei Mercedes war übrigens den sog. "Mitteldruck" (der ist proportional zum Drehmoment) der aktiven Zylinder in einen Bereich höheren Wirkungsgrades zu bringen.
In einem Diagramm mit Mitteldruck über der Drehzahl sind die Linien konstanter Leistung Hyperbeln.
Wenn in dieses Diagramm noch Linien gleichen Wirkungsgrades eingetragen werden (die sog. Muschelkurven) kann für die jeweils geforderte Leistung (also das, was unsere rechte Hand abfordert) abgelesen werden, mit welchem Gang (sprich welcher Drehzahl) der geringste Verbrauch anfällt. Dummerweise ist das meist ein Gang, der nicht den höchsten "Funfaktor" mit sich bringt .
Ein älteres Buch mit mehreren hundert weiteren Diagrammen gibt es heute noch. Löhner/Müller - Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor. Die grundlegende Physik hat sich seit dem Erscheinen nicht geändert.
Ich hatte das Vergnügen bei Prof. Müller die zugehörige 3-stündige mündliche Prüfung abzulegen.
Gruß
Norbert
Zitat von Martin HubweberAlles anzeigen
Der Verbrauch steigt proportional zum Hubraum und zur Zahl der Zylinder - abzüglich kleinerer
Effizienzgewinne.
Sorry, aber das ist so stark vereinfacht, daß es in der Form schlicht falsch ist.
... aber Spaß haben ist trotzdem richtig und die Hauptmotovation überhaupt Motorrad zu fahren.
Gruß
Norbert
Zitat von pcpanikAlles anzeigenEr will ja nur keine Kritik an seinem Lieblingsmopped lesen. Ist halt schwer für manchen zu akzeptieren dass eben nicht jeder alles supertoll an der CT findet und das dann auch klar äußert.
Die Maschine passt halt nicht für jeden, hat definitiv Schwachpunkte und ich bezahle das mit Lehrgeld.
Das man sich deshalb Leute aus dem Forum wünscht um auch ja in seiner heilen Welt ohne Kritik zu lesen ist schon irgendwie seltsam. Dann sollte man ein schönes Buch oder Reisebericht lesen aber doch kein Forum wo jeder seine Meinung frei äußert.
Aber um ihn zu beruhigen, wenn es so mit der CR läuft wie zu erwarten ist, wüsste ich nichts mehr zu schreiben und würde die Plattform nur noch für Kritikfreie Inhalte wie für Treffen, Touren, Stammtische und Erfahrungsaustausch nutzen.
Nimm's gelassen Patrick, wünsche Dir viel Spaß mit dem CR!
Die Begeisterung für den CT ist eine Minderheitenposition, daß zeigt die Zulassungsstatistik ja überdeutlich. Kann vielleicht nicht jeder hier damit umgehen
Gruß
Norbert
Keine Ahnung, ob du was falsch machst
Ich notiere den Verbrauch erst seit ca. 6500km. Da liegt der Schnitt bei 6,05 l/100km. Angesichts der Fahrleistung und des Gewichts für mich in Ordnung bei sehr gemischtem Betrieb (von Kurzstrecke zur Arbeit bis Tour nach Sizilien mit großem Gepäck alles dabei ...)
Gruß
Norbert
Zur Qualität der Originalsitzbank kann ich nichts sagen; mein gebraucht gekaufter CT hatte schon eine Bagster Sitzbank - so eine hatte ich auch schon auf meiner VFR750 RC36.
Ich habe aber auf allen meinen Motorräder festgestellt, daß auch die Hose einen Einfluß auf die "Langstreckentauglichleit" hat.
Mit meiner REUSCH Hose mit großflächigem Lederbesatz am Hintern sind Tagesstrecken von 1000 km kein Problem. Mit anderen Hosen treten da durchaus eher Probleme auf.
Ansonsten hoffe ich, daß du Gefallen am CT findest. Meiner Meinung nach ein tolles Motorrad. Wenn's partout nicht passt gönn dir was anderes.
Motorradfahren soll Freude machen! und niemand muß sich für seine Entscheidung rechtfertigen (hoffe ich )
Gruß
Norbert
Viel Spaß! ... da bin ich noch in Tokyo, die Anreise ist etwas zu lang, fürchte ich
Gruß
Norbert