Beiträge von DeltaWhisky

    Hallo Kurvenschrubber ,


    Ich verwende vorne eine Wippe, die auf einem Schalungsbrett montiert ist, das genauso breit ist wie die lichte Anhängerweite. Auf diese Weise kann das Vorderrad weder nach links noch nach rechts wegrutschen, ich kann die Wippe jederzeit wieder entfernen, und ich muss den Anhänger nicht anbohren oder sonst irgendwie verändern. Gurte spannen dann das Motorrad von der Gabelbrücke schräg zur Seite und sichern so sowohl gegen das Umkippen als auch gegen des Freivibrieren des Vorderrads aus der Wippe. Du kannst auch noch das Vorderrad mit einem kurzen Gurt direkt mit der Wippe verbinden, wenn Du ganz sicher gehen willst. Wende beim Abspannen auf jeden Fall nicht zu viel Kraft an, das kann womöglich Schäden an Motorrad oder Anhänger verursachen. Außerdem musst Du aufpassen, dass die Gurte frei sind und nirgends aufliegen, denn das führt im Nu zu ganz hässlichen Scheuerstellen.


    Wenn der vordere Teil des Motorrads gut gesichert wurde, muss nur noch das seitliche Verrutschen des Hinterrads verhindert werden. Das kann entweder mit Gurten von den Soziusfußrasten geschehen, oder z. B. mittels eines ein- oder zweimal um das Hinterrad gewickelten Gurts, der links und rechts fixiert wird. Auch hier gilt, vor allem, wenn Du die Soziusrasten verwendest, dass die Kraft nicht zu hoch werden soll.


    Egal wie gut Du Dein Motorrad befestigst, beachte, dass Dein Anhänger samt Crosstourer oben drauf einen sehr hohen Schwerpunkt bekommt, vor allem wenn es ein Hochlader ist. Ein geruhsamer Fahrstil hilft hier vor allem in Kurven gegen unliebsame Überraschungen unterwegs. 🙂


    LG, DW

    Laut WHB musst Du folgendes tun:

    1. Auspuff abbauen
    2. Rechte Schwingenverkleidung abbauen
    3. Unterverkleidungen abbauen
    4. Kühlerkrägen abbauen
    5. Die dünnen Schläuche oben am Kühler ausklipsen
    6. Stecker der Kabel zu Lüftermotoren und -Sensoren links und rechts öffnen
    7. Kühlerhalteschrauben abschrauben und Kühler vorziehen

    Dann kommst Du an den Stecker des vorderen ABS-Sensors. (Es ist von den dreien der mittlere, blaue.)


    Bei den ersten drei Punkten bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich notwendig ist oder im WHB nur auf Grund der Querverweise so aussieht. (Ich vermute eher, dass es ohne diese Schritte möglich ist.) Der Vollständigkeit halber habe ich sie aber auch erwähnt.

    Die ÖAMTC-Techniker sind da manchmal recht drollig. Lass Dich nicht einschüchtern, der hatte offenbar keine Ahnung vom aktuellen Stand.

    Hallo Marc,


    die sind gleich. Bei der zweiten Abbildung wurden nur die Kabel versteckt. Wahrscheinlich hat die irgendein Marketing-Fuzzi nicht schick genug gefunden.

    Die Kabel sind auch notwendig, um den recht klobigen Stecker noch ansetzen zu können. Wäre das wie bei Halogenlampen fix in den Lampenkörper integriert, ließen sich die Abdeckungen nach dem Anschluss wahrscheinlich wirklich nicht mehr schließen.