Beiträge von Cheesyrider

    Vielen Dank für Info.

    Vom Freundlichen gerade bestätigt: die neue AT "leidet" auch daran.

    Mit neueren Maschinen immer schlimmer.


    Händler kann NICHTS einstellen! Selbst wenn der Tacho kaputt geht und ausgetauscht wird.


    DeltaWhisky

    wie aufwändig Zeit/Geld ist Dein Tempomat?

    Mal eine Frage zur Genauigkeit vom Tacho: in aller Regel liegt der GPS Wert bezüglich Geschwindigkeit einen Tick unter dem Tacho.


    Bei meiner CT ist die Abweichung allerdings recht massiv. Bei 80km/h Tacho zeigt der GPS nur 73km/h. Desto schneller desto grösser die Abweichung.


    Bekanntes Phänomen?

    Heute das Teil verbaut

    https://www.klaus-goerz.de/ver…honda-vfr-1200-vfr-1200-x


    Danke an alle für Tipps. Ohne Hinterrad demontieren: einfach nein!


    Macht einen soliden Eindruck. Das grosse Distanzstück für die Schwinge links = Schraube zu kurz. Mit Würgen geht es wohl aber braucht nur das kleinere Distanzstück um auf 30 mm Abstand zu kommen. Sollte reichen.


    Die Verlängerung vom Spritzschutz vorne will so gar nicht passen. Oder die Teile sind nicht kompatibel. Oder es geht nicht ohne das Vorderrad zu demontieren. Ohne Schrauben: niemals!


    Habe mal nachgefragt was Sache ist.

    louis

    Wir wissen nicht warum Kollege IKIM fragt.

    Speziallösungen gibt es meistens bei körperlichen Einschränkungen.


    Andere Fragen aus der Ecke sind oft aus Bequemlichkeit. Dann ist immer zentral: wie leicht umbaubar? da vor dem Tüv nicht nach dem Tüv ist.


    Aufwand ist relativ. Wer auf Speziallösungen angewiesen ist kennt leider fast nix Anderes als die Marke "Kompliziert & Teuer".

    DeltaWhisky

    Der Glaube ist nicht messbar. ;)

    Und wie richtig erwähnt: es herrschen weder Laborbedingungen noch gilt hier Ceteris Paribus.

    Meine Faustregel ist: desto mehr Zylinder desto grösser ist der (eventuelle) gefühlte Unterschied bei so einer grobschlächtigen Geschichte wie ein Motorrad.

    Zudem verschiedene Jahrgänge, Fahrstrecken, Fahrweisen, Reifen etc.


    UND: es gibt wirklich Unterschiede bei den Tanken. Ich erinnere mich mit Schaudern an einige Stationen (Namen nicht genannt aber beginnt mit A und 4 Buchstaben) im Raume Saarbrücken besonders: die müssen was mit alter Armeeplörre aus Frankreich gepanscht haben. Als Brillenträger war man da schon fast machtlos so stark vibrierte der Motor. Wir kennen das hier im Raume Genf.


    Das Fazit von einem Brancheninsider dürfte stimmen: Das Argument Energiedichte vs Zusatzstoffe kombiniert mit Preis / Einsprarung gilt höchstens auf dem Prüfstand.