Beiträge von Ernie

    Es gab mal Zeiten, da konnte man sich über seine Autos in Rage reden. Wie oft haben wir im Freundeskreis bis tief in die Nacht diskutiert, was besser ist: Heckantrieb oder Frontantrieb, Heckmotor oder Frontmotor, hängende Pedale oder stehende Pedale, ...oder... oder...


    Dann wurden bis auf ein paar Exoten die Autos alle gleich (langweilig) und heute ist es doch im Grunde ganz egal, welches Auto man fährt. Ich habe schon alles mögliche gehabt, war im Grunde alles gleich.


    Bei Motorrädern ist das Gott sei Dank noch anders: die faszinieren noch. Und man kann sich darüber auch die Köpfe heiß reden, es darf nur niemals ausarten oder persönlich werden. Wir haben in unserem Stammtisch viele verschieden Motorräder, wir wechseln auch ab und zu mal die Marken, und wenn dann so ein eingeschworener BMW-Fan wie ich plötzlich zunächst mit einem Honda-Roller (SW-T 600) und dann mit einem CT auftaucht, gibt das wieder mal Gesprächsstoff für einige Abende (trocken, braucht man viel Bier zu).


    Ich erinnere mich immer noch gerne an die hitzigen Disskusionen mit einem Freund, als ich damals BMW-Tourer und er Harley gefahren sind. War das schön!


    Deshalb sehe ich das hier ganz anders, als du, Tommi. Ich finde das toll, das du mal gewechselt hast und es jetzt wieder Diskussionsstoff gibt. Lass uns das so weiter machen, ich jetzt für Honda, du für BMW (vor zwei Jahren wäre es vielleicht noch umgekehrt geswesen!). Das gehört einfach dazu, und die Beiträge sind doch nicht böse gemeint.


    Wir sind doch keine Rockerbande, die dem anderen nur deshalb auf die Schnautze hauen, weil er einem anderen Club angehört.

    Zumindest weiß ich jetzt, warum BMWs so hochpreisig sind. Nach den Rückrufen bei GS jetzt auch bei der neuen RT:


    "Hinteres Federbein an ESA-Modellen bruchgefährdet


    An aktuellen BMW R 1200 RT mit der Sonderausstattung Dynamic ESA besteht laut BMW Motorrad die Gefahr, dass die Kolbenstange des hinteren Federbeins brechen könne. Eine technische Aktion sei in Vorbereitung. "


    aus MOTORRAD-Online vom 05.06.2014


    Besonders erfreulich für die Besitzer der Maschinen: "Es könne derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass die Kolbenstange des hinteren Federbeins bei Fahrzeugen mit der Sonderausstattung Dynamic ESA unter Umständen breche. Daher werden die Kunden gebeten, ihr Motorrad bis auf Weiteres nicht zu fahren."


    Und das, wo jetzt das Wetter so richtig zum Motorradfahren einlädt - und dann ohne Maschine!!!


    Ich möchte nicht wissen, was die ständigen Rückruf- und Nachbesserungsaktionen BMW so kosten. Das muss ja vom Kunden auch bezahlt werden.


    Ich bin ja jahrelang BMW gefahren und habe mir letztes Jahr auch überlegt, ob es richtig war, auf Honda CT umzusteigen. Aber heute: bekehrt und überzeugt!


    Nee, im letzten Tourenfahrer (muss dann wohl Juni 2014 gewesen sein) war ein Test des Crosstourers drin. Übrigens der erste Test, bei dem der CT mal nicht verrissen wurde. Ein wirklich schöner Artikel. lohnt sich zu lesen.


    Aber das mit dem Einstellen sehe ich genauso: Urheberrechtsverletzung.


    Das ist übrigens die beste Methode, wenn man keinen Hauptständer hat. Ich habe das bei der Virago so gemacht, um die Räder auszubauen, und bei der NC 700 S meiner Bekannten auch, um die Tieferlegungsstreben einzubauen. Man braucht nur einen stabilen Balken zum Dranhängen, ein festes Seil und ein Stück Holz zum Verdrillen, mehr nicht. Kostet ein paar Euronen. Und die Maschine kann nicht vom Ständer kippen.


    Übrigens macht das mein Reifenhändler auch so, er hängt allerdings die Maschine mit Gurten an eine Hebebühne und fährt sie hoch.

    Der kriegt sowieso Augenkrebs, wenn er das sieht, da ist das mit den Löchern auch egal.


    Mann, was haben wir früher unsere Nachbarn in anderen Ländern beneidet, weil sie diese blöden Rad-Abdeckungen, die ja nach deutschem Recht bis zur Achse gehen mussten, nicht brauchten. Und dann ist diese Regelung auch bei uns nach europäischem Recht endlich weggefallen - und jetzt bauen wir sie genau so häßlich wie früher freiwillig wieder an. Verrückte Welt!


    Ich hab letztes Jahr eine ursprünglich ausländische Virago 535 gekauft, da war so eine Abdeckung aus Gummi drangebastelt, sonst wäre sie bei uns damals nicht durch den TÜV gekommen. Das sah vielleicht Sch.... aus. Das Ding ist als erstes ab gekommen. Jetzt hat sie unter dem Rücklicht, das ja bei der Virago ziemlich hoch sitzt, noch das neue kleine Nummernschild - und das wars. Sieht super aus.

    Wofür braucht man so was? Wenn das Moped da drauf steht, kann es doch gar nicht fahren - und dafür ist es doch eigentlich da, hab ich immer gedacht. Aber wenn ich mir hier so die Basteleien im Forum ansehe, kommen mir da manchmal so meine Zweifel. Und kaputt geht der CT doch sowieso nicht.


    Aber jeder sollte ja auch eine Hebebühne fürs Auto in seiner Garage haben. Schade, ich hab keine Garage fürs Auto. Meine ist voller Roller und Motorräder - deshalb auch keine Hebebühne.



    Nein, ich habe das Teil nicht mehr. Ich habe es beim Verkauf meiner GS als "Zubehör" dazu gegeben.

    Ja, aber das macht doch nichts. Das macht doch Motorradfahren gerade aus, dass man den "Naturgewalten" viel naäher ist, und dazu gehört auch mal Regen, nass und schmutzig werden.


    Und das Moped wird mit Wasser ziemlich einfach wieder sauber. Aber vielleicht liegt meine Einstellung auch daran, dass für mich ein Moped ein Fahrzeug - und kein Putzzeug ist. Ich wasche meine Fahrzeuge so gut wie nie.

    Eigentlich verstehe ich diese ganze Disskussion nicht: wenn ihr solche Angst davor habt, beim Motorradfahren (mit einer Enduro) mal nass oder dreckig zu werden, kann ich nur einen Roller oder auch ein Auto wärmstens empfehlen. Da passiert das nicht. Weiß ich aus Erfahrung.


    Diesen häßlichen Spritzschutz, den Alfons da angebaut hat, gabs bei meiner GS auch - es war das erste, was ich abgeschraubt habe! War nur für die Fahrt vom Händler bis nach Hause darn.

    Ich hab auch diese Lösung gewählt, allerdings habe ich das beim TomTom Premiumpack beigefügte Ram-System verwendet (allerdings mit einer anderen Lenkerschelle), einschließlich der Diebstahlsicherung.


    Vorteile: - das Navi versperrt nicht die Sicht nach vorne
    - die Befestigung ist stabil und verhältnismäßig unauffällig
    - sie kostet nichts extra, sondern ist dabei
    - ich kann das Navi einfach verstellen, wenn ich den großen Tankrucksack aufschnalle. Dann stell ich es etwas steiler, beim Mini Bag etwas flacher ein. Notfalls kann ich auch ein längeres Zwischenstück verwenden.
    - Der Winkel lässt sich ganz einfach anpassen, nur die große Schraube etwas lockern.
    - das Navi lässt sich nicht mit einem Handgriff klauen, wenn es abgeschlossen ist.


    Übrigens: die Vorrichtung zum Abschließen stört überhaupt nicht.


    Vielleicht ist es auch Gewohnheit, aber ich fahre schon seit vielen Jahren auf den verschiedenen Motorrädern und Rollern mit Navi. Das Navi war immer am Lenker angebracht.