Also dann halt ein drittes mal.....
Wenn ein Hersteller sich bei einem Ölverbrauch von z.B. 0,1 ltr/1000km auf eine potentielle Fehlersuche machen will kann er das tun... sein Mech wird vermutlich kein Bauteil finden, dass außerhalb der Toleranz liegt. Ein Hersteller wird also keine Garantiearbeit genehmigen.....
Gilt auch bei 0,2 ltr/1000 km.... da gibt es üblicherweise keine aktive Fehlersuche.
Bis vor wenigen Jahren war ein Ölverbrauch von 1,0 ltr./1000km "Stand der Technik" und jeder Ölverbrauch darunter musste vom Halter akzeptiert werden (auch wenn er typischerweise für ein bestimmtes Fabrikat untypisch und ungewöhnlich ist). Das akzeptieren solcher Ölverbräuche lernen gerade Eigner von 1,8 und 2,0 ltr TFSI Motoren des VW Konzerns.
Mittlerweile gilt ein Verbrauch von 0,3 ltr als Stand der Technik und bringt einen Fahrzeughalter in die Position einen "zu hohen" Ölverbrauch zu reklamieren. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ein Hersteller vorher 1000ende von Euro in die Fehlersuche und Reparatur investiert.
Daher.... konkreten Ölverbrauch messen und dann zum FHH.
Das ein Ölstand bei einer Neigungsänderung von 15 Grad zwischen Minimum und Maximum schwankt ist ja wohl normal.