Willst du weiterhin tourenmäßig unterwegs sein, wie mit der Vara?
Wie wichtig ist das Gewicht?
Wie warst du mit der Leistung der Vara zufrieden?
Bist du ein reiner Straßenfahrer?
Beiträge von ManfredK
-
-
Ungleichmäßiges Greifen der Kupplung bei kaltem Motoröl, liegt an ungleichmäßiger Ölmenge an der Kupplung, da kaltes Öl am Öldruckregelventil entweicht (Ist normal und kann durch ein anderes Öl entschärft werden).
Wenn du es bei allen Temperaturen hast, dein Öl den Werksvorgaben entspricht, dann führt hier kein Weg am FHH vorbei. Hoffentlich hast du einen der beim DCT schon Erfahrungen sammeln konnte.... Versuchskaninchen zu sein ist nicht immer preiswert.
-
Das Problem ist nur bei kaltem Motoröl?
-
Soweit ich das beurteilen kann, ist die 19" Version auf den Bildern erkennbar.... 21" Räder sind das nicht..
-
Was hat die Reifenproduktion mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung zu tun, die in ganz Europa nur in D (immer noch) gesucht wird, obwohl bei der CT nicht notwendig.
Der Reifen ist bei einschlägigen Händlern sofort lieferbar...
-
Zitat von Rallebiker
Die Aeusserung von jemand man solle die Kiste bei 5000 1/min bewegen,
halte ich für Kohl.Den jemand kenne ich..... und kenne auch die Quelle... sozusagen beide Seiten.... auch mal über 5000 RPM.... dürfte korrekt sein.
Erstaunlich das die schreibende Zunft in 1000km Tour durch den Harz etwas herausgefunden hat, was in der F und X Welt bisher nicht passiert ist..... hätten "wir" mit derartigen Dingen ein technisches Problem, würden die Foren überquellen.... tun sie es... nein... trotz einiger Modelle jenseits der 100.000km, einem öffentlichen Dauertest über 50.000 km (mit Bravour bestanden).....
Nix für ungut - mal sollte sich die technischen Fakten anschauen und dann urteilen.
Honda hatte bei der 2010er "F" fertigungsbedingte Mängel in der Schmierölversorgung und hätte hier besser kommunizieren sollen/können. Die Produktionscharge war wohl auch sehr kostengeprägt eingeschränkt, nicht alle Motoren konnten diesbezüglich festgestellt werden. Das Thema ist aber Vergangenheit.
Technisch sind hier Schädigungen der Zylinder durch Fremdkörper feststellbar gewesen.Beim aktuellen Motor, dessen Bilder wir alle kennen (also zumindest ich), kommen drei technische Ursachen in Frage
BlowBy an den Kolbenringen - durch einen Druckverlusttest feststellbar. Ob er im konkreten Fall durchgeführt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.(ich hatte ihn empfohlen) Ein negatives Ergebnis könnte zwei Ursachen haben (Qualität Zylinder, Kolbenringe.... dann wären aber bereits viele Motoren durch Ölverbrauch auffällig geworden, es gibt aber keinerlei Erkenntnisse darüber) oder ein mangelhaftes Kolbenringtragbild (optisch feststellbar) das auch durch ein zu vorsichtiges und schonendes Einfahren des Motors entsteht (BMW Fahrer können dies durch intensiven Ölverbrauch bestätigen.... und das über viele viele Kilometer)
Überfüllung Motoröl
Lag im konkreten Fall vor, 0,08 ltr. --> völlig ohne Wirkung und im Rahmen von "Messtoleranzen"Defekte Ventilschaftdichtungen --> ebenfalls durch einen stark erhöhten Ölverbrauch feststellbar, kombiniert mit "blauen" Dunst aus dem Auspuff nach dem Abtouren..... kennt jeder von alten BMW 4-Zylinder Motoren (PKW)
Ich kenne den betroffenen Motor leider nur von den Bildern, bin mir aber sicher dass die Ursache kein "Serienproblem" ist, da es bisher kein öffentliches Thema ist. Trotz Laufleistungen die bei vielen ein Vielfaches an Km betragen, als dem hier behandelten Motor.
Mein Motor hat einen Druckverlust von 3%..... und lupenreine Ventile. Laufleistung derzeitig etwa 18.000 km.... kerngesund und das für weitere 100.000ende an Km
-
-
Der reale "Prototyp": http://www.motorrevu.hu/galeri…ard_m_hohne/148611?page=0
-
Ja wenn der Schaden ursächlich durch das Teil verursacht wurde (Regress bis 5.000 €)
Bei Verkauf als Privatmann bin ich aus der Sachmangelhaftung draußen.... kann ich ausschließen. Aber als Quasihersteller bleibt die Produkthaftung übrig (wenn keine ABE). Käme es wegen des Teils zu einem Unfall, müsste ich z.B. wegen Personenschäden haften.
Und das lasse ich gerade durch einen Rechtsvertreter klären.
Wenn ich da positives höre gehts weiter, wenn es negativ wird, wird es nichts zu kaufen geben.
Ein (ungültiger) technischer Prüfbericht des TÜV kostet schon runde 1500 €..... von einer ABE mag ich gar nicht reden.
-
1. Es geht um eine VFR 1200 F eines ganz bestimmten Fahrers (ich kenne ihn persönlich) mit einem ganz ureigenen Fahrstil und Empfindlichkeiten
2. Bei dem "zuviel" an Motoröl handelt es sich um 0,08 ltr.....
3. Zum Schadensbild sollte man in Foren nichts öffentlich sagen, da es sich um einen rechtlich nicht abgeschlossenen Vorgang handelt (auch wenn der Besitzer sich selbst nicht daran hält) - ich kenne aktuelle Bilder und denke mir meinen Teil
4. Ein bekannter Tuner hatte durchaus Interesse Motorrevisionen und eigene Kolben zu verkaufen....
5. Als technisch nicht ganz ungebildeter, habe ich "natürlich" auch mal meine EV angeschaut und schönsten Chrom-Silizium Stahl vorgefunden
6. Halte ich das persönlich für eine aufgebauschte Presseente.... (wahr aber nicht relevant)
7. Würde ich mir eher über den Kardan Gedanken machen, denn da kenne ich schon fünf Stück die bei Laufleistungen um 60.000 km gebrochen sind....
8. Empfehle ich allen "Übervorsichtigen" eine Garantieverlängerung abzuschließen.... ist hinsichtlich des Motors nicht erforderlich.... aber der Kardan... der Kardan.... weit über 2000 €
9. Nicht die Pferde scheu machen, weder Motor noch Kardan sind Sorgenkinder...