Wenn sein Wilbers gut abgestimmt ist, steht die Maschine etwa 20mm höher.... ist schon recht schwer da noch etwas zum Aufsetzen zu bringen.
Beiträge von ManfredK
-
-
Zitat von MacBe
....Wilbers Fahrwerk drin habe, kommen die schmalen Pellen an ihre Grenzen
.
lg MacBe
Man sollte nicht mit der Reifenbreite argumentieren wenn es um den Grip geht.... Die altern 750er VFR fahren die gleiche Kurvengeschwindigkeiten wie die neuen 800er VFR und keine VFR fährt höhere Kurvengeschwindigkeiten als die CT. Reifenbreite hin oder her. (gleichen Reifentyp vorausgesetzt)
Auch beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven ist das Drehmoment der CT nicht so gewaltig, dass es einen breiteren Reifen benötigt. Speziell da die CT in den Gängen 1 - 3 ab Werk nur 62% Drosselklappenöffnungswinkel und bei weitem nicht die machbare Leistung zur Verfügung stellt. Die Unterschiede zur VFR sind in den unteren Gängen nicht so gewaltig wie man glaubt, die VFR braucht nur ein paar Drehzahlen mehr.
In gemeinsamen Ausfahrten mit VFR 750/800 konnte ich keine Benachteiligung durch den 150er Reifen feststellen.
Vielleicht sollte man einfach ehrlich sein.... ein 190er Reifen sieht einfach geiler aus. Punkt.
Das kann ja durchaus für den ein oder anderen Grund genug sein, einen ausgeprägten Wechselwillen an den Tag zu legen. Ist auch gar nichts schlimmes dabei.Infos zur Bremsscheibe kannst du diesem Link entnehmen: http://www.1000ps.at/modellnew…856-crosstourer-by-schick
Mit dem Erbauer kannst du über diesen Link in Kontakt treten: http://www.goldwing.at/
Einen passenden Kit bekommst du hier zu kaufen: http://www.oehlins.info/Motorr…da-Crosstourer::2831.html -
Zitat von VFRXDCT
...versteh ich das jetzt richtig..nach 4000 Km der erste Reifenwechsel.......
und vom Felgenkundendienst hab ich auf meinen Inspektionsrechnungen auch nix gelesen,
Das erste ist doch normal.... oder halten die länger???
Das zweite - Räder prüfen ist normaler Inspektionsumfang - einen konkreten "Felgenkundendienst" gibt es bei Honda nicht. -
Ich verhandle gerade mit dem TÜV über eine Eintragungspflicht...... klappt hoffentlich ohne, ist aber noch nicht sicher.
-
Hmmmm eine eindeutige Rechtslage gibt es da wohl nicht..... unser TÜV mag Gutachten/BE dazu sehen, da eine ausreichende Freigängigkeit zum Reifen nachzuweisen ist. (Auch unter dynamischen Umständen)
-
Zitat von pschulze59
[.... Oder meinst Du den Nachfolger TrailSmart??
PeterNatürlich.... sorry
-
Zitat von DirkKn
Na dann hoffen wir mal, dass Mupo da bald was nachreicht. Ich bin nämlich davon ausgegangen, dass das alles auch STVZO konform ist.
Grüße Dirk
Leider gibt es von MUPO/Zupin immer noch keine aktualisierte Typenliste der ABE.
Die TÜV Eintragung war aber dennoch zu bewerkstelligen. Sachkundige Begutachtung, Probefahrt und die vorhandenen Papiere des Federbeines (Allgemeine ABE) haben genüft, damit ich jetzt alles in den Papieren stehen habe.
Die Einzelabnahme gab es aber leider nicht für kleines Geld.... incl. HU/AUK waren beim TÜV 245 € fällig (incl. Eintragung Lenker und Hinterradabdekcung der VFR 1200 F) und das Landratsamt wollte dann für die neuen Papiere auch noch knapp 50 € haben....
Dafür das Gefühl wieder mit völlig legalen Papieren unterwegs zu ein... unbezahlbar
-
Nach PST I, MPR 4 und DLP Roadsmart II bekommen jetzt die DLP Trailmax eine Chance sich auf der CT zu bewähren.
DPL Roadsmart II haben jetzt knapp vor Ende ihrer Lebensdauer deutlichen Sägezahn hinten, der leider zu einer reduzierten Lebensdauer führt. Während die auslaufende Kannte des Profilblocks noch gute 3mm aufweist, ist die einlaufende Kante des Profilblocks bei etwa 1mm angekommen und ruft nach Erneuerung.
Der RS II ist etwas träge beim Einlenken, bietet guten Grip auf Straßen mit rauer Oberfläche und relativ schlechten Grip bei glattem Oberfläche. Im Nassverhalten auch bei engagierter Fahrweise ok, wenn auch im Niveau etwas schlechter als der MPR 4.
Im direkten Vergleich ist der RS II etwas schlechter als der MPR 4. Die Lebensdauer aller drei Reifensätze lag in etwas auf dem gleichen Niveau, wobei der PST der schlechteste und der MPR 4 der beste war - die Unterschiede betragen aber etwa nur 500km.... eine Laufleistung jenseits der 5.000 hat keiner der Reifensätze erreicht.
Beim Kurventraining am nächsten Wochenende bekommen die RS II den "Rest" - der Trailmax kann sich dann in F bewähren. (Wenn er die guten Eigenschaften des TR91 übernommen hat und wie versprochen 14% an Lebensdauer zulegt könnte ich doch tatsächlich auch mal die 5.000 km mit einem Reifensatz packen.)
-
Honda wird dich darauf verweisen, dass die BA beim freundlichen HH gegen Geld zu erwerben ist.....
-
Für die 2013er Version: http://www.hondampe.com.au/rep…/owners-manuals/road.aspx