Beiträge von ManfredK



    Nöö macht jetzt keinen Spass mehr... :)


    Bei den Reifentests hast du grundsätzlich recht... nicht alles ist auf andere Motorräder als dem Testmotorrad übertragbar (Handling z.B.), deswegen kann ein Test nur begrenzt Auskunft über die Reifen geben. Haftung ist aber sehr gut übertragbar...


    DEIN Ranking will ich auch gar nicht monieren, Deine Empfindung ist auch vollkommen unangreifbar.
    Solange ein Reifen montiert ist bei dem der FAHRER zufrieden ist, ist auch alles gut.


    Da sowohl Pirelli als auch Dunlop neue Reifentypen bringen, ist eine nachträgliche Analyse von Auslaufmodellen ohnehin wenig von Bedeutung.


    Jetzt muss ich erst mal die Krücke vom RoadSmart II vom Profil befreien, um mal einen der neuen Reifentypen auszuprobieren.

    So unterschiedlich sind Meinungen, Erfahrungen und subjektives Empfinden bei Reifen....


    PST ist nach MEINEN Erfahrungen ein ziemlich lausiger Reifen auf der CT, der vergleichsweise früh an seine Grenzen kommt und zudem recht träge beim Einlenken ist. Das Gripp Niveau ist im Vergleich zu anderen Reifen nicht sonderlich hoch ausgeprägt...


    Dem TR91 kreide ich nur eine gewisse Instabilität bei hohen Geschwindigkeiten sowie eine unterirdisch schlechte Kilometerleistung an.... nie mehr als 4000km (im Vergleich dazu war der PST göttlich.... glatte 5000km)


    Der Anakee 3 ist nur für touristische Fahrweise gut... dann aber für viele Kilometer.... nach meinen Erfahrungen 8000 km+


    Sollte DLP mit dem TrailSmart das Lebensdauer Problem in den Griff bekommen, ist das sicherlich einer der besten Reifen für die CT die es zu kaufen gibt.


    Nöö.... ich denke eine preiswerte Lösung wird für eine ganze Menge an CT nutzern bereits ausreichend sein. Ob man in der Kleinserie Touratech preislich schlagen kann wage ich zu bezweifeln.


    Das was ich versuche zu organisieren, wird deutlich mehr als 20 € kosten aber auch weniger als die 300 € der Ducati-Teile. Aber irgendwo die Mitte wird das ganze schon sein.
    Deswegen hast du durchaus Recht auch eine preiswertere Lösung zu suchen.

    Aufpassen dass Crossrunner und Crosstourer nicht durcheinander kommen.


    Zum FB der Crosstourer wurde an anderer Stelle schon mehrfach geschrieben.... das hintere ist nicht soooo schlecht, dass es eines sofortigen Austausches bedarf, aber man ist (je nach Fahrweise) auch schnell an der Grenze des CT FB angekommen....

    Gabelstabilisatoren haben schon vor 30 Jahren wirkungsvoll die Gabel verspannt und zu einem scheußlichen Ansprechverhalten geführt....


    Mögen sie bei 35mm Gabel-Innenrohren oder 3 m langen Gabel-Innenrohren noch eine theoretische Bedeutung haben, sind sie bei heutigen Gabeln überflüssig und wegen der Verspannung kontraproduktiv.


    Würdest auch ein TÜV Gutachten benötigen!!


    OT - weil Technik


    Dank eines Öldruckregelventils ist der Öldruck bei allen Betriebszuständen gleich groß... was sich unterscheidet ist die Ölmenge die zu den Lagerstellen kommt.
    Bei kaltem Öl (zähflüssig) ist der Rückstau aus dem Ölkreislauf hoch, das Öldruckregelventil öffnet früh und die Ölmenge an den Lagerstellen ist klein; sobald das Öl durch die Wärme dünnflüssiger geworden ist, ist der Rückstau kleiner, Öldruckregelventil öffnet später und die Ölmenge steigt signifikant an.


    Von Lagerspielen, Kolbenausdehnung usw. ganz mal außen vor


    OT Ende weil Technik zu Ende