Beiträge von ManfredK



    Vielleicht hätte ich das DU groß und fett schreiben sollen.....



    Das ist das Problem der fehlenden "nonverbalen" Kommunikation - deine Äußerung im ersten Zitat verstehe ich durch aus als "allgemeine" Aussage zu einem drohendem Problem wenn Reifen ohne Reifenbindung bzw. Freigabe montiert werden.


    Der Verlust von 0,8 bar in 2 Monaten ist ungewöhnlich hoch und lässt auf eine nicht saubere Montage (Felgenhorn nicht sauber) oder einen leichten Defekt am Ventil schließen.
    Es kann auch nicht schaden, den Reifen auf Fremdkörper z.B. eingefahrener dünner Draht zu kontrollieren.


    Wenn ein Reifen in 4 Wochen mehr als etwa 0,2 bar verliert, ist etwas faul.


    Erste Kontrolle ca 1 Tag nach Montage, dann nach 14 Tagen, dann nach 4 Wochen.... wenn hier keine Verluste feststellbar sind, genügt eine Kontrolle in Abständen von 4 - 8 Wochen


    Es genügt mir vollkommen, dass ich das VVG kenne und daher weiß, das sicherlich der Deckungsumfang variieren kann, nicht aber die Bedingungen hinsichtlich einer Gefahrenerhöhung durch Montage eines zugelassenen Bauteils - hier Reifen ohne Reifenbindung.


    Ich habe aber gar nichts dagegen, dass du vor Montage eines bestimmten Reifentyps bei deiner Versicherung nachfragst, auch habe ich gar nichts dagegen dass du nur Reifen montierst für die es eine Freigabe gibt. Das darfst du und jeder andere halten wie du magst.


    Was ich nicht mag, ist wenn zum Thema Reifenbindung bzw. Motorrad OHNE Reifenbindung falsche Fakten in den Raum geworfen werden.


    Und nur zur Rahmeninfo.... ich bin gelernter Versicherungskaufmann und Zweiradmechanikermeister und kenne mich daher in beiden Welten aus.

    Auch in der Kasko ist das unerheblich, solange die gesetzlichen Vorschriften zu dem Fahrzeug erfüllt werden und bezogen auf Reifenhersteller und -fabrikat gibt es keine Vorschriften für die CT

    Wenn die technischen Daten des Conti mit den Daten in deinen Papieren übereinstimmen, gehst du kein rechtliches Risiko ein.
    Ein fahrerisches Risiko gehst du ein, wenn der Conti nicht zum Fahrwerk der CT passt.


    Ich habe bisher keine verlässliche Quelle für die 16W gefunden, kann mir das aber auch nicht wirklich vorstellen.


    Die Kobra haben ja eine Leistung von 1W; zu den OEM gibt es keine Honda Angaben, sollte aber weniger als 16W sein. Am besten die OEM mit dem Multimeter messen (Spannung und Strom) um die Leistung zu bestimmen und danach einen Lastwiderstand zu berechnen.


    Mit dem Kobra Widerstandskit wird das nichts werden, da dieser auf "normale" 21W Birnen abgestimmt ist.

    Mit einem einfachen Austausch gegen das Ebay Relais wird das nichts.


    In der Originaleinheit ist auch die Kontrolleinheit für das Rücklicht eingebaut.


    Vom "Blinkerrelais" gehen die Signale zum einen direkt an das Kombiinstrument und steuern dort die LED an, zum anderen gibt es eine Feedbackleitung vom Rücklicht und natürlich die Versorgungsleitungen zu den 4 LED Blinkern.


    Die Systemüberwachung reagiert auf einen teilweise ausgefallenen OEM LED-Blinker mit zu hoher Blinkfrequenz. Wenn also nicht die Originallast angesteuert wird, sehe ich momentan keine einfache Möglichkeit des Umbaus.


    Eine Erkennung der richtigen Last wird in der Wanrblinkfunktion nicht vorgenommen - blinken da alle 4 Blinker korrekt?