Beiträge von ManfredK


    Davon weiß leider die Honda Elektronik nichts....


    Die CT hat kein "normales" lastunabhängiges Relais sondern eine recht komplizierte elektronische Steuerung, die bei den LED die Stromaufnahme überwacht. Stellt die Elektronik eine abwichende Last fest, wird ein defekter Blinker vermutet und die Blinkfrequenz erhöht.


    Die Kobra-Blinker sollen eine Lastaufnahme von 1 Watt haben und weichen damit offensichtlich vom "Soll" ab, das wird dann von der Honda Elektronik als Fehler erkannt.


    Daher nur der Ratschlag... klemme als erstes die Blinker provisorisch an, damit du nicht allzuviel zurückbauen mußt.


    Die gleiche Elektronik überwacht übrigens auch das Rücklicht.... ob im Fehlerfall der automatische Selbstzerstörungsmechnaismus beginnt 10.... 9..... 8..... entzieht sich meiner Kenntnis.


    Grundsätzlich gebe ich dir Recht... sollte man.... könnte man..... aber wer tut es?


    Im Winter tanke ich teilweise erst nach 8 Wochen voll..... da gehört das dazu... aber auch nur dann wenn die Tanke nur 1 - 2 km von zu Hause weg ist und der Reifen noch kalt ist.
    Tanke ich erst nach 50 km, müsste ich erst die Temperatur des Reifens messen, den erhöhten Solldruck ausrechnen und dann prüfen....


    Im Sommer fahre ich in einer Woche 4000 km, habe 15 - 20 mal getankt und genau vor Beginn der Tour einmal den Luftdruck geprüft.... prüfst du da 15 - 20 mal bei jedem Tankvorgang?


    Wie hoch ist denn dein Luftdruck in Abhängigkeit von der Reifentemperatur?


    Wunderbar, wenn keine Gerfahrerhöhung vorliegt, weshalb sollte dann eine Kaskoversicherung bei der Regulierung ein Problem machen?


    Aber so weit waren wir schon mal.

    Auch wenn Mario anderer Meinung ist... nein haben sie nicht, es liegt keine Gefahrerhöhung vor.


    Was haben Motorradfahrer bloß in den 60iger und 70iger gemacht, als es noch keine Reifenbindung gab..... wie konnten nur Niederländer, Franzosen und andere Europäer ohne Reifenbindung überleben....

    Dich irritiert folgender Absatz:


    Seit dem Jahr 2000 hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) auf Anraten der europäischen Kommission die generelle Möglichkeit der allgemeinen Reifenfabrikatsbindung gemäß der Richtlinie 92/23 EWG aufgehoben. Diese Richtlinie gilt für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger. Hier sind die in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Reifenfabrikatsbindungen nur noch als Empfehlung zu sehen.


    Viele Motorradfahrer irrten in der falschen Annahme, dass diese Änderung auch Motorräder beträfe.



    Hier schreibt das IFZ rechtlich völlig korrekt die Aufhebung der Reifenbindung für PKW, die damals tatsächlich nicht auf Motorräder übertragbar ist.


    Eine in den Zulassungsbescheinigungen bzw. COC Papieren eingetragene Reifenbindung für Motorräder ist nach wie vor gültig. Aber eine Reifenbindung ist bei Motorrädern ein "KANN" und kein "MUSS". Deswegen hat Honda für alle Betriebserlaubnisse seit Herbst 2006 eine Reifenbindung nicht mehr in die Zulassung aufgenommen.


    Aktuelle Hondas ab BE Herbst 2006 (also auch die CT) haben keine Reifenbindung mehr und sind mit Reifen die nach ECE 75R geprüft sind und die technischen Daten der COC erfüllen legal unterwegs.


    Das wird dir jeder TÜV, jede Polizeidienststelle und sogar das KBA bestätigen.


    Wenn du aus welchen Gründen auch immer auf eine Freigabe warten willst, habe ich nichts dagegen. Nur notwendig ist das nicht (siehe Link zum ADAC)

    zum "ABER" - 13 Grad Temperaturunterschied machen ca 0,2 bar Druckunterschied aus.... bleiben also 0,6 bar ungeklärt und immer noch jenseits eines korrekt montierten Reifens/Ventils bzw. unbeschädigten Reifens


    Beobachten und regelmäßig kontrollieren ist sicher richtig.


    Aber wenn weiterhin soviel Luftdruck verloren geht... entweder Reifen schnell abfahren.... oder doch noch mal zum "FHH"