Beiträge von ManfredK

    Obwohl es sicher schon weit über 1000 Anleitungen zum Überwintern einer Batterie gibt...



    1. Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen bzw. mindestens Minuspol abklemmen, wenn die voraussichtliche Standzeit mehr als 4 Wochen dauert.


    2. Batterie äußerlich reinigen, dabei die Batteriepole nicht vergessen. Diese können mit einem feinem Schleifpapier von einer evtl. vorhandenen Oxidschicht befreit werden.


    3. Nach einer Standzeit von 2 Stunden die Ruhespannung der Batterie kontrollieren:
    Soll wartungsfreie Batterien 12,8 - 13,2 V



    4. Wird die Sollspannung nicht erreicht ist die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät nachzuladen. Geeignet ist jedes Ladegerät dass eine Ladeschlussspanung von 14,4 V gewährleistet. Der Ladestrom beträgt üblicherweise 1/10 der Nennkapazität. Ladegeräte sollte AGM Batterien laden können, Hersteller ist (fast) egal.


    5. Nach dem Laden eine Ruhedauer von 2 Stunden einhalten.


    6. Ruhespannung der Batterie wie in Punkt 4 beschrieben messen. Erreicht die Batterie die angegebene Ruhespannung nicht mehr, weist die Batterie bereits einen Defekt auf.


    7. Wenn die Batterie die Ruhespannung erreicht, ist die Batterie möglichst KALT zu lagern. Je niedriger die Lagertemperatur ist, desto geringer ist die Selbstentladung der Batterie. Auch Lagertemperaturen von unter - 20° C (z.B. in der Tiefkühltruhe) sind für eine geladene Batterie völlig unbedenklich, da eine geladene Batterie erst bei etwa - 60° und eine zu 50 % geladene Batterie bei etwa - 35° C "einfriert".


    Die Selbstentladung verursacht einen Ladungsabfall in Abhängigkeit von der Lagertemperatur:


    Temperatur 0 Grad --> 6 Monate Standzeit --> von 100% auf 90 % Ladezustand
    Temperatur 25 Grad --> 6 Monate Standzeit --> von 100% auf etwa 60 % Ladezustand
    Temperatur 40 Grad --> 6 Monate Standzeit --> von 100% auf etwa 25 % Ladezustand
    (Alle Werte für eine MF-Batterie von Yuasa)


    8. Bei wartungsfreien Batterien nach 3 Monaten Standzeit die Ruhespannung überprüfen. Liegt die gemessene Spannung über 12,8 V sind keine Maßnahmen nötig, liegt die Spannung bei 12,5 - 12,8 V die Batterie wie unter Punkt 4 nachladen.


    9. Die Kontrolle der Batterie wird wie unter Punkt 8 beschrieben in monatlichen Abständen wiederholt, wenn der Winter extrem lange dauern sollte.


    10. Vor Saisonbetrieb wird die Batterie einmal wie unter Punkt 4 beschrieben nachgeladen. Bei guten Wartungsfreien Batterien beschränkt sich die übliche Wartung während einer Standzeit von 4 - 5 Monaten unter kalten Lagerbedingungen auf die Spannungsmessung und einer einmaligen Ladung vor Saisonbetrieb. Eine Erhaltungsladung ist unter normalen Umständen nicht erforderlich.



    Da die Vara H-4 Birnen hat (größer hinsichtlich der Baugröße, geringere thermische Belastung) sind die Erfahrungen nicht auf die CT mit H7 übertragbar.

    Würde ich mir Gedanken machen, hätte ich meine CT schon zum Kauf angeboten oder dringend empfohlen eine Garantieverlängerung abzuschließen.... beides habe ich nicht getan :D

    Abgesehen davon dass es ein italienisches Motorrad ist.....


    Nee... wegen der Optik gehe ich einfach weiter..... da bin ich zu alt und zu konservativ dafür.


    Nur ist mein persönlicher Geschmack nicht entscheidend darüber, wie sie anderen gefällt.

    Da Aussehen sehr subjektiv ist, stellt sich die Frage... was deiner Meinung nach "gut" zur CT passt?


    TFL sind einige verbaut, gibt auch einige Threads dazu.