Beiträge von ManfredK

    Ernie - das geht solange die Zubehörheizgriffe nicht zu viel Strom ziehen.


    Bei mir durchaus ohne "Rauchsignale" vom Original-Zubehörkabel: 1 x Daytona Heizgriffe, 2 x 10 W LED Nebelscheinwerfer, 1 x Navi


    Nicht von der sehr dünnen Isolation des Kabels irritieren lassen, sind 0,75 mm² Querschnitt und damit für einen Dauerstrom von 10,5 Ampere oder 120 W zulässig.
    Der Spannungsabfall ist dann ca. 0,7V und unkritisch - in der Praxis verbrauchen die Heizgriffe je nach Stufe etwa 20 - 70 W und damit deutlich weniger


    Genau in diese Situation verlierst du gnadenlos gegen DCT.... Wer nie in voller Schräglage mit der Fußraste am Asphalt den Gang gewechselt hat und dabei voll auf dem Gas bleiben kann hat DCT nicht erlebt.... rechts herum mit dem Fuß und links herum mit der Hand..... oberaffengut


    Und wer nachmittags um 5 Uhr durch die Innenstadt von Rom gondelt, wird den automatischen Schaltvorgang lieben lernen.


    Saison beginnt doch erst ab 01.11. eines jeden Jahres..... oder fährst du am 24.12. keine nette Tour während deine Familie den Baum schmückt.... :dance:

    Der Schutz des Motors ist gut gelöst... die Schutzwirkung für die Verkleidung eher suboptimal.


    Ist also eine Rechenaufgabe, ob ich die Motorseitendeckel bzw. Kunststoffabdeckungen für das DCT gut schützen will, oder mir ein Schutz der Verkleidung beim Umfallen im Stand wichtiger ist.


    Der Preis ist mit rund 270 € plus Umsatzsteuer aber recht hoch.


    Wenn der Schutz des DCT wichtig ist, ist das hier die bessere Alternative: http://www.mmotoparts.com/prod…onda-vfr1200x-crosstourer


    Aber warum genügen dir die Antworten im int. CT Forum nicht....?
    Da hast du doch schon fast alle Antworten incl. einer Aufstellung der lieferbaren Sturzbürgel bekommen.


    Ist er.... wirklich nach Fahrerhandbuch vorgehen.

    Wenn ein Motor so eingefahren hat wie es wohl der "alte Knabe" gemacht hat, ist bei den wenigen Kilometern der Einfahrprozess immer noch nicht abgeschlossen, die Kolbenringe (insbesondere der obere Minutenring) haben kein vernünftiges Tragbild. Damit der Motor vernünftig abdichtet, muss er auch mal gefordert werden. Sollte man deutlich früher machen, als es jetzt noch möglich ist. Aber besser jetzt als nie.


    VFR1200 Motoren die ständig untertourig gefahren werden, lassen am Minutenring recht viel Öl durch, dass sich dann in der Kolbenringzone ablagert und für Blow-By in den Brennraum sorgt. Dort entsteht dann Überdruck der über die Kurbelgehäusentlüftung in den Einlasstrakt gelangt und dort für eine Verkokung der Ventile sorgt.


    Ein Motor der keinen Ölverbrauch hat, den gibt es nicht (auch wenn es bei einigen scheinbar so ausschaut) - ein Ölverbrauch zwischen 0,05 und 0,2 ltr/1000 km ist völlig normal. Damit genügt es bei bei einen von Inspektion zu Inspektion und der andere muss nachfüllen.


    Wofür mir allerdings das Verständnis fehlt... wenn bewusst von der Ölstandskontrolle lt Hersteller abgewichen wird. Diese Abweichung ist unkritisch wenn der Ölpegel voll oder halb voll ist.... aber da durchaus 0,25ltr Differenz in der Methode liegen (zu hoher Ölstand wird suggeriert) kann es in der Nähe von Minimum zu Problemen kommen. Aber egal ist ja nicht mein Motor.


    Ja war bezogen auf den Ölverbrauch falsch.


    Ich schreibe heute abend mal mehr dazu.