Wenn ein Motor so eingefahren hat wie es wohl der "alte Knabe" gemacht hat, ist bei den wenigen Kilometern der Einfahrprozess immer noch nicht abgeschlossen, die Kolbenringe (insbesondere der obere Minutenring) haben kein vernünftiges Tragbild. Damit der Motor vernünftig abdichtet, muss er auch mal gefordert werden. Sollte man deutlich früher machen, als es jetzt noch möglich ist. Aber besser jetzt als nie.
VFR1200 Motoren die ständig untertourig gefahren werden, lassen am Minutenring recht viel Öl durch, dass sich dann in der Kolbenringzone ablagert und für Blow-By in den Brennraum sorgt. Dort entsteht dann Überdruck der über die Kurbelgehäusentlüftung in den Einlasstrakt gelangt und dort für eine Verkokung der Ventile sorgt.
Ein Motor der keinen Ölverbrauch hat, den gibt es nicht (auch wenn es bei einigen scheinbar so ausschaut) - ein Ölverbrauch zwischen 0,05 und 0,2 ltr/1000 km ist völlig normal. Damit genügt es bei bei einen von Inspektion zu Inspektion und der andere muss nachfüllen.
Wofür mir allerdings das Verständnis fehlt... wenn bewusst von der Ölstandskontrolle lt Hersteller abgewichen wird. Diese Abweichung ist unkritisch wenn der Ölpegel voll oder halb voll ist.... aber da durchaus 0,25ltr Differenz in der Methode liegen (zu hoher Ölstand wird suggeriert) kann es in der Nähe von Minimum zu Problemen kommen. Aber egal ist ja nicht mein Motor.