Beiträge von ManfredK


    Michael, ich kenne (leider) auch solche Motoren, sogar von der VFR 1200 (F nicht X).... daher soll unser alter Knabe erst mal meine Fragen beantworten.


    Ölstandskontrolle, soll/darf nicht nach einer Nacht erfolgen, korrekter Ölstand ist nur zu ermitteln, wenn wie im Fahrerhandbuch beschrieben vorgegangen wird.
    Was über Nacht als "gerade noch genug" durchgeht ist bei korrekter Kontrolle... "uups da muß ich etwas nachfüllen"

    Die Ölstandskontrolle hast du an der gleichen Stelle vorgenommen?
    Die Zeiten nach dem abstellen des Motors waren auch korrekt und vergleichbar?


    Ölstandskontrolle erfolgt auf beiden Rädern senkrecht stehend, Kontrolle auf dem Hauptständer ergibt einen Ölstand der minimal niedriger ist als in der Sollposition


    Vorgehensweise:


    Motor 2, 3 Minuten im Leerlauf laufen lassen
    abstellen
    2, 3 Minuten warten, Ölstand kontrollieren



    zum Ölverbrauch


    Wie hast du den Motor eingefahren?
    Welche Drehzahlen kennt der Motor denn von dir so üblicherweise?

    Im Gegensatz zu "silentvoice" habe ich mehrere lange Tagestouren mit durchgängig Regen in xxtex Textilkleidung hinter mir.


    Auch nach 10h Regen bin ich ohne Wassereinbruch aus meiner Kushitani-Kombi ausgestiegen und nutze eine Regenkombi nur in Kombination mit meinen Lederkombis.
    Wer eine der üblichen ein- oder zweiteiligen Regenkombis nutzt, weiß dass die üblichen Plastikmaterialien zwar wasserdicht sind, man aber bei sommerlichen Temperaturen im eigenen Saft gegart wird. Abhilfe schaffen wiederum nur atmungsaktive Regenkombis (in der akutellen MOTORRAD ist gerade in Test - Testsieger stammt von Held und ist mit Membrane)


    Sommerliche Temperaturen werden euch jetzt um diese Jahreszeit nicht plagen, daher sollten eure Textilkombis genügen.


    Hast du einen alternativen HH?
    Kannst du evtl. dein Fahrzeug auf eigene Kosten zu einem anderen HH bringen lassen?


    Wenn 2x ja... würde ich mir das überlegen.


    Eine tiefentladene Batterie hättest du an Licht und Reaktion des Fahrzeuges beim vergeblichen Startversuch bemerkt (alle Kontrollleuchten würden bei Starterbetätigung ausgehen)
    Ein "anlernen" des Getriebes nach Batterieaus- und einbau gibt es nicht und ist auch nicht nötig.


    Kann ich für meine nicht bestätigen - siehe Kraftaufwand der notwendig ist um das in der "D" Postion ausgeschaltete Fahrzeug zu schieben, im Vergleich zum in "N" Postion ausgeschalteten Fahrzeug.
    In die Neutral-Position wird geschaltet sobald die Zündung eingeschaltet wird. Dies ist wiederum notwendig für einen erfolgreichen Motorstart.