Gespann....
Beiträge von ManfredK
-
-
Zitat von andi1960
Wenn ich also meinen alten CT verkaufen und die alten Koffer auf das neue Modell mitnehmen
will, muß ich zwangsläufig einen Schlüssel behalten. Den Käufer möchte ich sehen, der das ak-
zeptiert. Klar, Koffer dranlassen oder separat verkaufen geht auch, aber trotzdem ist hier eine
Menge Geld kaputtgemacht.Du benötigst ne kleine Menge Geld um dir für deine alten Koffer zwei neue Schlüssel machen zu lassen.
Die Orginalschlüsselnummer hast du ja (auf der kleinen Metallplakete)... diese notierst du dir an sicherer Stelle.Wenn du das Motorrad verkauft hast (ohne Koffer) dann nimmst du diese Nummer (sind immer nur die Ziffern 1, 2 und 3) und veränderst diese an 2 oder 3 Stellen (nur damit der Käufer deines Motorrades dir nicht die Koffer mit seinen Schlüsseln klauen kann....). Die neue Schlüsselnummer übersendest du über deinen FHH an http://www.konrad-schliesstech…tionen-fuer-privatkunden/ und bestellst 2 neue Schlüssel ohne Transponder und lässt die Schlösser anschließend auf die neuen Schlüssel umkodieren.
Kostenaufwand weniger als 50 €..... ärgerlich aber sicher nicht ein Weltuntergang
-
Aber ein 2012er Zündschlüssel past physikalisch nicht mehr in die 2014er Kofferschlösser da sich der Schlüssel selbst verändert hat.
-
Zitat von DirkKn
...Zum anderen habe ich ja geschrieben, dass der niedrige Reifendruck ja wie ich gestern erfahren(!) habe genau kein Problem darstellt.
Gruß
DirkDirk, kein Grund uns zu streiten.
Zwei probieren etwas aus, Zwei kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen, da beim Ausprobieren etwas subjektves (Fahrweise, Reifenbelastung) eine Rolle spielt.
Ich kenne nur meine Fahrweise und die führt nach etwa 20 - 25 Minuten bei einer Lufttemperatur von etwa 25° C zu spürbaren Unterschieden.
Wenn du für dich andere Erfahrungen gemacht hast unterscheidet sich halt unsere Fahrweise. Ist ja nichts schlimmes und völlig normal. -
Naja... in schnellen Kurven spürt man den geringeren Luftdruck schon
Für mich ist der reduzierte Luftdruck bei niedrigen Temperaturen im zeitigen Frühjahr oder späten Herbst eine Option um schneller Grip zu bekommen. Durch die niedrigen Asphalttemperaturen bleibt das auch unkritisch. (Solofahrt, Ladstraße!!)
-
Zitat von Rallebiker
Ich geh`davon aus, dass es ein Druckfehler bei Michelin ist
Nein die Angaben von Michelin sind schon ok. Allerdings müssen wirklich die Angaben der Fußnote beachtet werden:
* Für Soloeinsatz Landstraße bzw. Autobahn bis maximal 240 km/h empfiehlt Michelin einen Luftdruck von 2,3 bar vorne und 2,5 bar hinten. Bei Zweipersonenbetrieb bzw. Autobahnfahrten über 240 km/h ist der Luftdruck entsprechend der Betriebsanleitung des Fahrzeuges / des Luftdruckaufklebers am Fahrzeug einzustellen. Alle Luftdrücke am kalten Reifen gemessen.
Als Ergänzung: Soloeinsatz bedeutet auch ohne Urlaubsgepäck; mit Urlaubsgepäck = Zweipersonenbetrieb
ABER.....
Wer auf 2,3/2,5 bar geht sollte wirklich spätestens bei jedem 2. Tanken mit kaltem Reifen den Luftdruck kontrollieren, da keine nennenswerten Reserven nach unten da sind.
Wer mit 2,3/2,5 bar fährt und eine sportliche Fahrweise an den Tag legt, kommt deutlich früher an das obere Ende des Temperaturfensters beim MPR4; der Reifen beginnt dann an Grip zu verlieren und rutscht.Für viele wenn nicht die meisten Fahrer ist daher die Angabe von Honda die bessere Lösung, weil wechselnde Zuladung oder aber die Kontrollhäufigkeit recht selten ist.
-
Unter dem gleichen Link ist natürlich auch die Crosstourer zu finden.
Online = aktuell
Offline = kann man gut in die Garage mitnehmen -
Da die Suche kein verwertbares Ergebnis hervorgebracht hat, wollte ich direkt noch mal fragen, ob jemand schon einen Alternativen Lenker montiert hat.
(Verdrehen des Lenkers ist bekannt, Kröpfung der Lenkerenden ist aber dennoch nicht im Wohlfühlbereich)Beispiel Magura AX2 oder ähnlich
-
Da im Winkeltrieb immer an den Zahnflanken Reibung entsteht wird ein Winkeltrieb auch warm/heiß.
Ein im Leerlauf laufender Motor verursacht bei eingelegtem Gang immer Geräusche im KardanKontrolle:
Großen Einfülldeckel am Winkeltrieb öffnen (Fahrzeug muss dazu senkrecht stehen)
Ölstand soll an der unteren Kante der Einfüllöffnung stehen, so dass bei senkrechtem Motorrad gerade nichts herausläuft -