Da bei meinem CT gerade die erste Batterie schlapp gemacht hat, interessiert mich mal, wie lange die Erstbatterien so bei euch gehalten haben.
D&G
Dennis
Da bei meinem CT gerade die erste Batterie schlapp gemacht hat, interessiert mich mal, wie lange die Erstbatterien so bei euch gehalten haben.
D&G
Dennis
Hallo in die Runde,
nach jetzt vier Jahren ist die Batterie der CT nun in diesem Frühjahr nicht mehr so richtig fit.
Erster Versuch nach dem Winter, Batterie schaffte noch die Tachobeleuchtung, nach Druck auf den Anlasserknopf, alles tot. Mehrere Versuche mit Aufladen und "Wiederbeleben" - Anlassen ist danach möglich, aber nach zwei Tagen wieder nichts.
Habe mich nun entschlossen, eine neue Batterie zu kaufen. Aber was für ein Modell? Hat wer einen Tipp und gute Erfahrung mit bestimmten Modellen gemacht? Ich selbst hatte bisher mit hi-q oder Saito keine Probleme, haben immer mindestens 4 bis 5 Jahre durchgehalten. Ein befreundeter Biker schwört auf Varta, ein anderer hat mir n alten GTÜ Test hervorgekramt und bei Tourenfahrer wurde ich auch fündig. Nur die Tests gehen zum Teil auseinander und wie lassen sich diese Tests auf die ytz14s im CT übertragen?
Jeder Hinweis ist willkommen.
TIA
Dennis
Wolfgang
Folgendes Zubehör:
Hauptständer - man braucht zwar nicht Kette schmieren, aber für die Felgenputzerei hilfreich.
Steckdose für was auch immer.
Alles weitere ist m. E. Geschmackssache, Koffer, Zusatzbeleuchtung, Touringscheibe ...
Finde die Idee spannend. Kann man nur hoffen, dass sich ein Standard bildet und nicht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht.
Hallo Wolfgang,
du hast doch sicherlich Gründe gehabt, den Runner mal zu kaufen, oder? Wurden jetzt alle diese Gründe enttäuscht und du bist jetzt damit unzufrieden?
Moppeds werden aus meiner Sicht sehr oft subjektiv beurteilt. Das kann dann schon mal einer ein Teil megahäßlich finden und ein andere sagt mega geil. Das ist halt so. Du hast dir den Runner gekauft und dann ist das deiner und nicht der von irgendeinem anderen.
Ich würde sowas auch nie am Marktwert (im Runner-Fall eher Marktunwert beurteilen. Es gibt halt Maschinen, die sind sehr beliebt - manchmal frage ich mich da, warum nur? z. B. beim boxerbetriebenen Moppeds (ich mag keine Boxer, aber deshalb müssen die ja nicht schlecht sein) - andere Teile mögen halt nur ganz wenige. Das wirkt sich dann natürlich auch auf den Markt aus. Aber ist das ein Grund ein Mopped nicht mehr zu mögen, weil der Gebrauchtmarkt schlecht für Verkäufer ist?
Der Runner ist halt selten. Und ist das dann gleich eine Totgeburt? Es gibt auch andere seltene Maschinen (gut hat vielleicht auch bei anderen Moppeds mit dem Preis zu tun Ich würde persönlich deshalb aber nicht gleich von einer Totgeburt reden.
Der Runner wird bestimmt auch seine Vorzüge haben. Und an einem Nachteil deines Runners möchtest du ja schon etwas ändern, Drossel raus und dann hat er schon mal mehr Dampf.
BTW Wäre der neuer Runner ein Jahr früher gekommen, hätte er für mich eine Alternative sein können, NC zu lütt, CT manchmal schon recht mächtig, da passt der Runner schon gut dazwischen und der aktuelle gefällt mir optisch auch besser als der alte.
Meine Empfehlung: den Runner jetzt aufmachen und dann einfach damit weiterfahren und Spaß haben. Wenn der Spaß sich nicht einstellt, dann ... aber das wird bestimmt nicht eintreten
Dennis
Ducati baut schon schöne Moppeds. Die Multistrada war schon ein Favorit - bin dann aber ber der CT gelandet
Mein 2015er "Knöllchen" ist leider von einem verursachten Autounfall
Mein "bestes" Knöllchen: Anno 1994: ich fahr die Straße mit dem Auto lang und sehe auf der anderen Seite die Radarfalle und zwei Minuten später auf dem Rückweg tappe ich hinein. Also nach Jahren die Radaranlage vergessen ist ja fast noch ok, aber in zwei Minuten? Unbezahlbar
Hallo Jörg,
meine persönliche Erfahrung ist, dass ich bei neuen Moppeds die ersten 200/300 km bzw. die ersten Tankfüllung immer mehr verbraucht habe als dann später. Muss wohl an der Eingewöhnung an den Gashahn liegen
Ich denke du solltest das, wie der HH meint, beobachten und nach dem nächsten Tanken nachrechnen.
HTH
Dennis
Meine Winterhandschuhe sind mal von P***, ist aber schon Jahre her. Aber haben mich bisher immer auch bis -5 Grad gut begleitet.
Auf alle Fälle eine Nummer größer nehmen, die zusätzliche Luft dämmt.
Die Schweinpfoten/Krebsscheren/Dreifingerhandschuhe sind wohl auch besser als normale mit 5 Fingern - so habe ich gehört.
HTH
Dennis