Lenklager VFR 1200 X ( XD ) Crosstourer

  • #11

    Moin zusammen,


    mein CT hat nun knapp 10 tkm runter und Fox98 - der beste aller Mechaniker - hat gestern festgestellt, dass mein Lenkkopflager locker ist. Heute Vormittag war ich in der Werkstatt - das hat nur wenige Minuten gedauert und nun ist alles ok. Entweder wird das Lenkkopflager werksseitig ab und an nicht richtig festgezogen ODER das Lager setzt sich mit der Zeit.


    Wie auch immer - mein freundlicher HH hat das sofort erledigt und einen Kulanzantrag gestellt, damit das aktenkundig ist und Honda bekannt gemacht wird.


    Passieren kann nichts, wenn man nicht endlos so weiterfährt.


    Grüße
    volkeredo

  • #13

    Wie schon an anderer Stelle beschrieben
    http://www.honda-crosstourer.d…iewtopic.php?p=4002#p4002


    kann es zu Klappergeräuschen führen. Ansonsten: Vorderrad entlasten und kräftig unten an der Gabel "nach vorne und hinten" versuchen zu wackeln (ähnlich wie bei der TÜV-Prüfung). Wenn du dann Spiel oder ein Knacken bemerkst, hin zur Werkstatt-Kontrolle.


    Dabei kann gleich geprüft werden, ob das Lenkkopflager bereits "eine Macke" hat. Der Lenker muss sich ohne die kleinste "Rastung" oder gar schwergängig von links nach rechts bewegen lassen. Aber Achtung, manchmal hakeln Bowdenzüge, Kabel usw.


    Zumindest gilt das für "gröbere" Lenkkopflager-Fehler. Das heißt also nicht, dass man bei Gelegenheit nicht doch das Lager prüfen lassen sollte, damit es nach Werksvorgabe angezogen wird.


    Hier auch schön beschrieben:
    http://www.transalp.de/technik/reparaturen/lenkkopflager/

  • #14

    Hallo,


    wie Volkeredo schon schrieb,unsere Lenkkopflager hatten nun auch Spiel.
    Bei mir noch sehr wenig (6500km),aber die Lenkkopflagermutter war lose.
    Einfacher prüfen kann man es mit einer Federwaage.
    - Dazu Mopped auf Hauptständer (hoffentlich vorhanden).
    - Mopped hinten runterdücken (zweite Person).
    - Lenkung gerade.
    - Federwaage an einem Gabelrohr befestigen.
    - Dann leicht ziehen
    - Die Federwaage sollte 1,7- 2,1 Kg anzeigen (wenn sich die Lenkung dreht).


    Damit hat man die Vorspannung des Lagers geprüft.
    Das ist eigentlich die einzige möglichkeit für den FHH das Lenkkopflager zu prüfen.
    Diese aussagen "sämtliche Schraubverbindungen auf festsitz prüfen" (bei Inspektionen oder übergabeinspektion) trifft für das Lenkkopfflager nicht zu.
    Dazu müsste der Mechaniker ja die Obere Gabelbrücke abbauen.


    Natürlich kann man das Spiel auch durch wackeln an der Gabel unten feststellen (so wie bei der Hu).
    Dann hat das Lager aber schon ziemlich Luft.


    Gruß Thomas

    Was ich nich im Kopf habe, gehört da auch nich rein.

  • #15

    Dazu müsste aber auch der Lenker und der ganze "Kram" ab, damit nicht der "Widerstand" von Kabeln, Bremsschläuche, Bowdenzüge usw. das Ergebnis verfälschen.

  • #16

    Der Liefertermin hat sich bei mir um zwei Wochen nach hinten verschoben, was laut Rücksprache mit dem :D an einem Problem liegt was noch behoben werden muss. Gehe mal davon aus das es sich wahrscheinlich um das oben genannte Lenkkopflager handelt.
    Will jetzt auch keine Panik verbreiten, ist ja schon mal ein gutes Zeichen das hier Honda was unternimmt. Wenn ich dann ( vielleicht) nächste Woche meinen CT bekomme und er perfekt ist, dann warte ich gerne darauf.

    [album]672[/album]

  • #17

    norbert_CT



    Grundsätzlich natürlich richtig.
    Um ein eventuell zu loses Lager festzustellen,kann man direkt mit der Federwaage prüfen,
    ohne etwas zu demontieren.
    Wenn das Lager zu lose ist,wird der Mech. an der Federwaage mit Lenker,Zügen und Kabeln schon einen Mißstand feststellen.
    Bei mir war ohne zerlegearbeiten nur eine Vorspannung von 1Kg.


    Gruß Thomas

    Was ich nich im Kopf habe, gehört da auch nich rein.

  • #19

    Mein Lenkkopflager musste nach ca. 6800 km nachgezogen werden. Ich stellte es bei ca. 6400 km fest und ich bin dann noch a bissl rumgegurkt. Aber bei Bergab-Fahrten und Bremsen bekam ich Chattering, so dass das Vorderrad kein gutes Bremsgefühl vermittelte.
    Das bloße Nachziehen hat zwar seit dem (ca. 600 km) gut geholfen und bisher wurde auch keine weitere Lockerung festgestellt, aber vorsichtshalber hat mein FHH mal ein Lager auf Garantie nachbestellt.
    Schau'n wir mal ...

  • #20

    Hallo zusammen, bin neu hier und habe eure Beiträge verfolgt.
    Ich habe was anderes erlebt:


    An meiner CT wurde bei ca. 6000km das Lenklager vom FHH beim Standartservice kontrolliert und nachgezogen (hatte keine Probleme!)
    Nach ein paar hundert km bekam ich ein flattern / vibrieren in den Lenker beim Bremsen.
    Da ja alles kontrolliert wurde, war unklar was es sein könnte.
    Mein FHH hatte aber keine Zeit und ich wollte fahren, also selbst ist der Mann.


    CT auf Hauptständer, Freundin als Gewicht hinten drauf und Lenklager kontrolliert: nix
    Dann doch mal Lenker und Brücke abgenommen und Kontermutter kontrolliert: Lose trotz Sicherungsscheibe!
    Kontermutter entfernt und Lagermutter kontrolliert: nur Handfest
    Da ich keinen Drehmomentschlüssel habe, mit Hammer und Dorn die Mutter sachte festgezogen ( Lenkkopf muss noch leichtgängig sein!!)
    Alles wieder ordnungsgemäß zusammengebaut und Probefahrt: alles ok !


    Fazit: Mein FFH hat einen scheiß Schrauber und mit ziehen/drehen/wackeln kann man nicht immer ein Lenkkopf kontrollieren.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!