Beiträge von Martin Hubweber

    Also dann turück zum Thema:


    Hier diskutieren ja zahlreiche ambitionierte Sportfahrer.


    Bitte teilt doch mit den Skeptikern hier einmal objektiv Messbares. Dann werden sie sicher verstummen.


    Wie viel schneller seit Ihr nach der Softwaremäßigen "Entdrosselung" von 0 auf 100 und von 0 auf 200?
    Um wieviele Sekunden hat sich die Zeit auf der Nordschleife oder irgendeiner Rennstrecke verbessert? Bitte Zeit vorher und nachher angeben, Schalter oder DCT.


    Bitte teilt mal einen Link zu einem Leistungsdiagramm, das Drehmoment und Leistung Serie gegen entdrosselt zeigt.


    Ich habs gegoogelt und nichts Aussagekräftiges gefunden.
    Kainzinger hat ein paar Kurven auf der Website.
    Aber ohne Tuning "mit großem Motoreingriff" gibt es da keine Messwertbeispiele, die unter 6500 Umdrehungen irgendwas bringen.


    Wo kann man sich mal die gemessenen Werte der Entdrosselung anschauen?


    Es wurde geschrieben, man könne mit der CRosstourer nicht bei 2500 U/min im 2. Gang aus der Kurve beschleunigen, wenn sie nicht entdrosselt ist.
    Bin heute mit Forumsmitgliedern und Anderen eine kleine Eifelrunde gefahren (500km) und mal geschaut: 2500 im 2. sind 50km/h.
    Da hab ich kein Leistungsloch und es beschleunigt stets ruckfrei und zügig (im 2-Personen Betrieb - wer mich kennt weiß, das ich immer mit maximal zulässigem Gesamtgewicht unterwegs bin :oops: )


    Bernt Spiegel beschreibt ja so schön "Die obere Hälfte des Motorrads".
    Nun kann man immer irgendetwas optimieren.
    Mir stellt sich die Frage, wo man das am besten tut.
    Ich gehe davon aus, das eine optimierung im Bereich der oberen Hälfte am effektivsten ist, da fast immer von einer Dysbalance zugunsten der Unteren auszugehen ist.
    Unten rum zu vergrößern mag attraktiv scheinen, weil es schneller geht und billiger ist.
    Leider ist der Effekt was die Performance angeht hierbei oft nicht gegeben, jedoch führt das vergrößerte Ungleichgewicht auf jeden Fall zu größerem Risiko für Leib und Leben, Versucherungsschutz, Fahrerlaubnis etc.
    Ein weiterer Vorteil einer Optimierung der oberen Hälfte ist, dass man dies bei Neuanschaffung oder Modellwechsel komplett oder zumindest größtenteils mitnehmen kann.


    Das mit dem Reifenverschleiß ist ein anderes Thema.
    Mit falsch eingestelltem Fahrwerk und Luftdruck kriegt man jeden Reifen schnell kaputt.
    Wenn man dann noch weiche Straßenmischungen verbaut, geht es sicher noch zügiger.
    Ich suche allerdings auch immer noch nach einem Reifen, der länger hält als 6000km.
    Manch einer wechselt halt früher, als bei 1,5mm Profil - dann ist die Lebenszeit der Gummis noch kürzer.


    Wie gesgt, postet bitte mal eigene Messwerte (Fahrzeiten / Beschleunigungswerte...) und einen Link zu einem aussagekräftigen Messergebnis zu Leistung undDrehmoment im Drehzahlverlauf.


    Bislang reden wir ja doch eher über das "Gefühlte"...

    Sieh nochmal aufs Emblem!
    Wenn Du eine BMW fährst, bricht vermutlich gerade die Gabel ab (siehe Rückruf) :mrgreen:


    Sollte die Fachwerkstatt Deiner Wahl wieder erzählen, es läge an der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit oder Sonneneruptionen, würde ich auf der Website von Honda mal nachsehen, wo die nächste Werkstatt ist...

    "Motorräder mit 200 PS"


    Wie sich die Zeiten ändern...
    Als ich und wohl die meisten hier unsere Zweiradkarriere begannnen, gab es noch die freiwillige Selbstbeschränkung auf 100PS. Jedes in D verkaufte Krad wurde auf max. 100PS gedrosselt.
    Unsere Crosstourer mit 129PS hätte da schon als völlig verrückt gegolten.


    Ich kann mich erinnern, das ein Bekannter mir seinen "EU-Import" - also aus einem der hier als viel zivilisierter beschriebenen Länder - geliehen hat: CBR1000F mit 136PS.
    Meine ersten 250km/h auf der Autobahn :oops: :oops: :oops: ...


    Das war hirnlos... dieses Organ ist bei 19jährigen in einigen Bereichen halt noch nicht so entwickelt...


    Jetzt reden wir über 200PS...


    Ich würde mir wünschen, das der deutsche Regulierungswahn gestoppt wird. Alle paar hundert Meter steht ein Schild mit einem anderen Limit. Witzigerweise werden kurz vor Ortseinfahrten in aller Regel die vorher geltenden Beschränkungen aufgehoben - das soll vermutlich die Erträge der Spendensammler direkt hinter dem gelben Schild maximieren...
    Oder steckt dahinter eine Schilderlobby?


    Ich finde die französische Lösung durchaus sympathisch: 90 auf der Landstraße - aber eben (fast) immer und nicht wie hier oft 70 oder sonstwas.
    Auf der Bahn 130 und bei Nässe 110 - aber eben (fast) immer und nicht wie hier mal 80 oder 100 oder sonstwas...


    Der deutsche Nachtwächterstaat will an jeder Kurve und jedem Streckenabschnitt bis aufs halbe km/h vorgeben, was als Geschwindigkeit als sicher gilt. Und zwar einheitlich für alle! Unabhängig von Fahrzeug, Beladung oder Erfahrung...
    Oder will man uns nur verwirren, damit man mehr Wegezoll erwirtschaften kann???


    Unsere üppigen Steuergelder sollten dazu genutzt werden, die Infrastruktur in Stand zu halten - stattdessen wird mit Bitumen gepfuscht und an jeder Bodenwelle einSchild und ein Blitzer aufgestellt.
    Radaranlagen kann man ja heutzutage sogar privatisieren - 0 Kosten, nur Profit - bei neuem Asphalt ist das genau umgekehrt...


    Wenn man dann noch gefährliche Raser anders behandelt, als jemanden, den auf der freien dreispurigen Autobahn bei 15km freier Sicht und Sonnenschein mal kurz der Hafer sticht, sind wir schon einen Schritt näher an meiner idealen Welt.


    Das mit den 200PS hat schon was... denn was mich als Motorradfahrer am meisten nervt, sind Motorradbesitzer, die auf der Geraden an einem vorbeiknallen, um ihre Rennmaschine dann um die nächste Kurve zu tragen und den Verkehr aufzuhalten... Auf der folgenden Geraden sind sie dann wieder schnell... Vielleicht sollten wir dann auf 50 oder 70PS heruntergehen - das reicht für alles außer Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung!

    Viel Spaß!


    Wenn Du am Izoard vorbeikommst und was essen und oder übernachten willst: La ferme de l'Izoard in Arvieux!
    Hab da Ende Mai aus versehen gehalten und übernachtet...
    Essen auf 2 Sterne Niveau - und das für unter 30,-€ fürs drei Gänge Menü...

    Mein Gott,


    Dieses Gejammer über die zu schlappe Crosstourer...
    Ich bin Mai/Juni mit nem Kumpel - R1200GS Adventure - über 4000km Berge gefahren.
    Er kommt vom Chiemsee, fährt also ständig in den Bergen - Dolos macht er als Tagesausflug...
    Er ist Vielfahrer, hat mehrere Motorräder...
    Er wiegt nur halb so viel wie ich.
    Seine BMW ist "ungedrosselt"...
    Unsere Tour ging von Innsbruck nach Biarritz - Stelvio / Izoard... (St. Bernhard uns Isèran waren noch gesperrt...) quer durchs Zentralmassiv nach Perpignan und dann die Pyrenäen coast to coast...


    Nun haben wir uns gegenseitig hin und wieder gefilmt, wobei ich in der Regel vorne fuhr.


    Das Ergebnis: Miguel auf der "ungedrosselten" GS hat mich immer wieder ermahnt, ich solle aus den Kurven heraus nicht so am Hahn ziehen - sonst wäre er auf den Videos kaum zu erkennen...


    Wer mit der Crosstourer nicht aus dem Knick kommt, kann schlicht und einfach nicht Motorrad fahren.
    Da hilft auch keine "Entdrosselung"


    Wollte eigentlich was anderes schreiben...


    Gruß,


    Martin


    Was ist denn genau "tiefste Schräglage", wenn man "nicht soo mutig" ist?
    Hab gerade Probleme, mir das bildlich vorzustellen...