War schon immer klar dass manche Leute ihre CRosstourer so gemütlich um die Kurve tragen, dass sie nicht mehr verbraucht als eine alte Transe im Winter. Aber es ist mir schleierhaft, wie man mit dem Mofa vergleichbare Streckenprofile mit Autobahn und Landstraße hinbekommt um Verbrauchswerte sinnvoll zu vergleichen. Davon ab handelt es sich um einen Zweitakter aus dem vorletzten Jahrhunderts. Als nächstes werde ich zum Vergleich den Spritverbrauch meines Rasenmähers ermitteln...
Beiträge von Martin Hubweber
-
-
Zitat von schnabelwesen
Komischer Threat - irgendwie geht es nicht um den Spritverbrauch, sondern um die Indentifizierung mit dem Mopped.
Ich hatte mir im März 2016 einen CT DCT gekauft. Seitdem habe ich hier immer mal wieder das Problem Verbrauch angesprochen. Bei mir ist es so: inzwischen gelingen mir ganz gelegentlich Verbräuche unter 6 Litern, aber genauso gut jage ich bis zu 8 Litern durch.
Ich bin mit dem Verbrauch nicht ganz zufrieden und teile auch nicht die Meinung der Freizeitsportler, es käme nicht darauf an. Finanziell vielleicht nicht, aber umweltmäßig schon. Und was die recht kurzen Abstände von Tanke zu Tanke betrifft, finde ich es auch nicht gerade benutzerfreundlich. Die dauernden Hinweis auf den Spritmonitor ignoriere ich inzwischen, weil dort angegebene Verbräuche mit meinem CT nicht realisierbar sind.
Hier wurde die Frage gestellt: Warum nicht den CT verkaufen? Das käme für mich überhaupt nicht in Frage.
Ich akzeptiere das Gewicht, weil es sich vom Start an spielerisch lenken lässt. Ich akzeptiere die Sitzposition, weil schon der Vorbesitzer nachgebessert hat. Ich will DCT, obwohl es auch hier Kaltstartschwierigkeiten gab - aber ich kann mir nix anderes mehr vorstellen.
Insofern nehme ich den durchweg hohen Verbrauch billigend in Kauf. Dennoch sehe ich an dieser Stelle eine Berechtigung für Kritik und einen Bedarf für Nachbesserung für spätere CT's.Der Verbrauch steigt proportional zum Hubraum und zur Zahl der Zylinder - abzüglich kleinerer
Effizienzgewinne. Wenn realistische 6,5l auf 100km (langzeit-Durchschnitt) zu viel sind, hilft nur ein kleinerer Motor oder ein E-Bike. Verbräuche die höher liegen, entstehen innerorts beim Stop and Go oder auf der Autobahn oberhalb 160. Da kann Honda nicht viel für - eine Reiseenduro hat halt einen cw-Wert, wie eine Schrankwand...
Vermutlich können wir Deutschen nicht einfach Spaß an etwas haben... -
Zitat von pcpanik
Dazu muss man das aber vorher wissen, und das geben die Bilder seitens Givi nicht her. Da steht auch Motorschutz und nicht DCT Schutz dran. Sollte Givi also mal ändern.
Habe mir das Teil bestellt. Frage mich wo es verschraubt wird ... Wenn ich das richtig sehe kommen Halterungen an die Stelle, wo bei mir die Sturzpads dran sind
Ich glaube das kann ich vergessen!! Ich habe oberhalb des Motors die R&G AERO Pads.
Martin, kannst Du etwas dazu sagen? Könntest Du mal bitte noch ein zwei Bilder machen?
Hallo, habe die Sturzpads und den Motorschutz dran - die Teile stören sich nicht.
-
Zitat von TP21
Top Modell, wobei in GELB hast Du noch im Regen den Vorteil, dass er auch besser sichtbar ist.
Man(n) sollte nur vorher die Posthörner entfernen...
Gelb isser... Posthörner waren keine dran - vielleicht ein Montagsmodell??
(Für schüchterne Typenoder überzeugte Mainstreamer gibt es ihn auch in schwarz...)
Knapp 1000km haben die Klebestreifen schon gehalten - wenn ich ihn bis zum Sommer nicht verliere, bringe ich ihn zum Treffen mit...
Gruß,
-
Tankrucksack B&W featuring Givi Tankring und RAM-Mount
-
Meine Kriterien für einen idealen Tankrucksack:
1. absolut wasserdicht - was nützt mir Stauraum, wenn hinterher alles unbrauchar ist...
2. absolut wasserdicht ohne Regenhaube - die bläht sich hinter der Verkleidung auf und will wegfliegen - außerdem kommt man damit garantiert nicht an den Inhalt des Tankrucksacks... und es sprüht von unten durch die Verkleidung genug Wasser unter den Rucksack um ihn trotzsdem zu durchnässen...
3. mit Handschuhen (auch Winterhandschuhen) zu öffnen und zu schließen - z.B. um den Fotoapparat für einen Schnappschuss herauszuholen, ohne gleich eine Viertelstunde Pause zu machen...
4. freie Sicht auf die Instrumente
5. keine Einschränkung der Lenkerbewegung
6. lässt genug Platz für den Bauch (immer abhängig von der Armlänge...)
7. Seitentaschen für Kleinkram und KartentascheSo etwas habe ich noch nirgends gefunden.
Der für mich beste Kompromiss: ein Wasserdichter Koffer von B&W - habe einen Tankringverschluss (Givi - weil der schon an meinem Moped war...) drunter geklebt.
Meine Punkte 1-6 sind damit erfüllt.Wenn es einen Tankrucksack gibt, der alle meine Vorgaben erfüllt, bitte ich um einen Hinweis.
Gruß,
-
Ja - straßen mit Eis sind was tolles - Vanille, Kokos, Schokolade... aber wenn es auf der Straße liegt, helfen vielleicht Spikes aber kein Profil der welt - auch nicht mit Traktionskontrolle... zumindest nicht in diesem Universum - in Parallelwelten ist die Physik vielleicht eine Andere...
-
Hallo Patrick,
genau - da waren ein paar Kratzer am Hitzeschirmblech des Auspuffs - nichts dramatisches.
Wenn Du mein Foto genau ansiehst, erkennst Du ganz unten (direkt oberhalb des Plastikspoilers), dass dort der Deckel durch ist.
Hier lief sogar Öl aus...Ich habe deshalb zusätzlich zu den Sturzpads noch den Motorschutz von GIVI angeschraubt - der hat extra für diese Stelle einen "Anbau"", der verhindern soll, dass die Maschine auf dem Deckel rutscht.
Gruß,
-
Hallo Patrick,
Habe meine vor einem Jahr bei Glatteis innerorts beim Rechtsabbiegen abgelegt.
Trotz Sturzbügel hat sich die Vollkasko über eine Rechnung von 4.500,-€ gefreut.
Vom DCT war nur ein Drucksensor und ein Teil des Kabelbaums kaputt.
Allerdings musste der komplette rechte Seitendeckel und sonst noch einiges erneuert werden....
Der Auspuff hatte nur minimale Kratzerchen.Hab jetzt Sturzpads oben am Rahmen.
Diese allerdings noch nicht persönlich getestet...Gruß,
Martin
-
Zitat von Jürgen
was ich schon jetzt merke. Viele Quartiere sind schon ausgebucht.
Selbes Phänomen wie letzten Herbst - viele Türkei-Urlauber buchen nicht mehr Türkei.Hallo Jürgen,
wenn die Provence schon voll ist, versuche es mal im Zentralmassiv.
Ist eine tolle Gegend - Berge bis knapp 1800m, alte Städte, Klöster, Burgen, Schlösser, Kathedralen, Flüsse... und touristisch hier kaum bekannt.Bin vor zwei Jahren darauf aufmerksam geworden, weil eine Bekannte (Französin), die in den französichen Alpen nahe Genf wohnt, dort Urlaub gemacht und Bilder auf Facebook gepostet hatte...
Hatte gefragt: "Wieso fährst du ins Zentralmassiv, wenn Du in den Alpen wohnst?"
Ich habs nicht bereut, dort hin gefahren zu sein und werde es immer wieder tun.
Werde am Vatertag mit dem Autoreisezug nach Innsbruck fahren, mich dort mit einem Feind treffen (R1200GS Adventure...) und dann durch Südtirol, Südalpen, Provence, Zentralmassiv in die Pyrenäen fahren und die dann Richtung Atlantik durchqueren.
Vielleicht treffen wir uns ja in Frankreich zufälligGruß,
Martin