Beiträge von Martin Hubweber

    ... Offensichtlich gibt es die Abregelung nicht!


    Schließlich haben hier etliche Rennfahrer schon deutlich mehr auf der Uhr gehabt als die ominösen 209.


    Ich kann mir kaum vorstellen, dass nachts Marder heimlich Elektronikbauteile in fremde Mopeds einbauen, um den ahnungslosen Besitzern ein überraschendes Geschwindigkeitserlebnis zu bereiten.


    Da halte ich als Verschwörungstheoretiker es für wahrscheinlicher, dass die Zubehörmaffia das Gerücht einer Drosselung gestreut hat, um wirkungslose Leerstecker für viel Geld unter Raservolk zu bringen...


    Selbst mit meinem annähernd idealen cw-Wert geht die Fuhre mindestens 215.
    Jockeys haben hier 230 erreicht.
    Sorry - aber da gibt es wohl keine Abregelung - zumindest nicht unterhalb der technisch möglichen Vmax...


    Hallo Oliver,


    Was Du schreibst ist teilweise nachvollziehbar / erscheint logisch.


    Was mir aber Kopfzerbrechen bereitet ist die angebliche Abregelung bei "echter Geschwindigkeit".


    Die Höchstgeschwindigkeit wird für KFZ wohl mit einer definierten Methode ermittelt. Tatsächlich kann es dann sein, dass man mehr oder weniger schafft.


    Eine Abregelung ist jedoch ein aktiver Eingriff der Motorelektronik.
    Die müsste dann nach Deiner Theorie wissen, wann die "echte Geschwindigkeit" erreicht ist, damit die programmierte Reaktion der Elektronik ausgelöst wird.
    Welcher Sensor ermittelt denn im Fahrbetrieb die "echte Geschwindigkeit" um sein Ergebnis an die Regelelektronik zu melden? Nach Deinen Erklärungen kann es weder der Tacho noch ein GPS-Modul sein.
    Bitte erkläre doch dieses geheime Messinstrument, dessen höchst genaue Resultate dann trotzdem nicht für den Tacho genutzt werden.


    Geschwindigkeit ist übrigens immer relativ und niemals absolut - aber das führt dann wohl zu weit... bei uns geht es ja nur darum, wieviel Meter Asphalt wir pro Zeiteinheit abfahren...


    Schön, dass es hier endlich einen vernünftigen Philosophiethread gibt!


    Weiter so!


    Hab eh keine Betriebserlaubnis mehr, seit ich nicht zugelassene eloxierte Ventilkappen montiert habe...


    Dumm nur, dass Thurn auf seiner Seite mitteilt, dass er nichts für Crosstourer hat...
    War gerade zur Kontrolle auf der Seite.
    Hat nach wie vor nichts für SC70 - nicht mal eine Schraube...
    http://www.thurn-motorsport.de
    Oder meinst Du einen anderen?


    Gruß,

    Wer überlebt hat recht!


    Ich hab leider kein so großes Vertrauen in die Kurventechnik mir unbekannter Autofahrer - deshalb traue ich mich meistens nicht, die komplette Kehre außen neben dem Auto zu fahren...


    Der AT-Fahrer :mrgreen: ist tatsächlich ja sogar am Einlenkpunkt direkt vor dem Auto wieder auf die in Kontinentaleuropa bevorzugte Fahrspur gewechselt....


    Der wahre Held sitzt auf der CT!


    Ich hab kein Problem - um auf Deine Frage zu antworten...


    Der Fahrer des PKW war allerdings hinterher etwas sensibilisiert und hatte seine hypertone Krise in der nächsten Ortsdurchfahrt noch nicht bewältigt... da konnte er zeigen, dass er der stärkere ist und hat sich durchgesetzt...

    Und noch ein Danke!


    Für die kostenlose Demonstration, wie man trotz Autoverkehrs eine Spitzkehre souverän meistert!
    Ich bin hier als dritter der Rennmäuse hinter Tourguide Herbert und dem Varaner Uwe unterwegs, als uns ein anderer Tourguide (sieht aus, wie eine AT... :roll: ) überholt und einmal vorführt, wie echte Rennmäuse als Gruppe eine Spitzkehre angehen!


    Besonderen Dank an den Kameraden auf der roten CT, der sich von der AT nicht abhängen lässt!
    Was ist schon ein Leben, wenn es um die Ehre geht?


    Bis 2017!


    Gruß,


    Martin

    ... wenn man sich Sorgen um die Öltemperatur macht, solte man den Fahrtwind erhöhen...
    Die CT wird in Japan gebaut - da ist es wärmer als hier, nach Südeuropa, Australien und Südamerika sowie Südostasien exportiert - da ist es viel wärmer als hier...


    Der vielgerühmte Thurn zeigt für Crosstourer den Hinweis, das Lieferprogramm werde erst noch zusammengestellt...
    Bei der "normalen" VFR findet sich das hier abgebildete Präzisionsinstrument... Wahrscheinlich soll man anhand der Größe der Luftblase abschätzen, wie warm die Luft über dem Öl im Motor ist.
    Es ist kein "Messstab" zu erkennen, der bis runter ins Öl reichen könnte.


    Es ist abenteuerlich, überhaupt zu versuchen, auf dem Ding etwas abzulesen. Interessant finde ich die Annahme, der durch den Murks angezeigte Wert könnte zuverlässig abgelesen werden oder hätte gar irgendeine wertvolle Aussage...


    Aber sicher wertet dieses Kleinod die eine oder andere CT optisch deutlich auf!
    Macht optisch richtig was her!

    Saitos halten nur sechs Monate...


    Habe gestern die Saitos mit dem Dremel durchgeflext und Louis den Schrott zurückgegeben...


    Es gibt auf der Homepage von Louis mehrere Berichte, dass die Heizgriffe nach ein paar Monaten den Geist aufgeben...
    Nachdem ich auch eine geschrieben hatte, bot man mir die Rückabwicklung an - dummerweise hatte die Werkstatt beim Lenkerwechsel die Griffe verklebt - da musste die Trennscheibe ran.


    Problem war: ab Stufe 3 aufwärts schalteten sich die Griffe nach ca 2 Sekunden ab...


    Jetzt hab ich Oxfords - der Sommer kann kommen!


    Hab die Bitumenkleckse mit WD40 halbwegs weggekriegt.