Hallo,
Ich hab mal diesen alten Fred ausgegraben, da ich meine Erfahrungen mit den Wilbers Promoto Gabelfedern teilen will.
Es gibt ja hier bereits viele lange und wortreiche Erfahrungsberichte - da wollte ich dann auch nicht den 35. zum selben Thema eröffnen...
Obwohl alle alten Berichte hier gelesen hatte, wusste ich immer noch nicht, was die jeweilige Veränderung denn bringen würde.
Auch über die Kosten erfährt man meist nichts...
Mein Problem: Die originale Gabel machte bei kurzen, harten Stößen (zu tief liegender Kanaldeckel, Wurzel unter dem Asphalt...) den Eindruck, als sei sie starr / nicht gefedert. Es ging jedes mal durch Mark und Pfennig... Habe alle Einstellungen probiert und keine wesentliche Verbesserung erreicht.
Aktion: Bei der 36.000er Inspektion sollten neue Federn in die Gabel. Wilbers waren so preiswert, dass ich eine Fehlinvestition in Kauf nehmen würde.
Habe im Netz versucht, herauszubekommen, wie die Wilbers sich von den originalen Federn unterscheiden: nichts gefunden, außer, dass sie "besser" sein sollten...
Nirgens Daten oder gar Diagramme.
Mein Händler hat bei Wilbers angerufen und erfahren, dass die Promoto 10% härter sein sollen als Original.
Die einfachen Promoto unterscheiden sich angeblich von den 30,-€ teureren "Zero Friction" durch geringere Toleranzen der Zeros und dadurch, dass diese inclusive Öl geliefert werden.
Hörte sich nach Geldschneiderei an, also entschied ich mich für die billigen Wilbers zu 109,-€.
Die Werkstatt hat die Federn bei der Inspektion eingebaut und Yamalube 10W Gabelöl eingefüllt - normale Menge.
Ergebnis: Bei der Abholung fällt mir sofort auf, dass sich das Motorrad beim Aufsitzen straffer anfühlt. Es federt deutlich weniger ein.
Die Vorspannungseinstellung hatte der Monteur nicht verändert, sie war komplett eingeschraubt also maximal hart.
Insgesamt ist das Fahrgefühl jetzt straff und sportlich. Bei mancher kurzen Welle habe ich den Eindruck, dass das Vorderrad hüpft / kurz abhebt. Es fühlt sich zwar nicht mehr wie Durchschlagen an, aber nicht optimal.
Mittlerweile habe ich zwei Ringe draußen / sichtbar an den Verstellern und die Dänpfung komlett offen / maximal weich. Das Hüpfen ist weg.
Ich bin nun weitgehend zufrieden mit dem Fahrwerk. Das Überfahren kurzer und harter Unebenheiten spürt man zwar noch, aber der Eindruck ist, dass da jetzt eine Federung arbeitet.
Auch bei den Stufen, die man eingangs mancher verkehrsberuhigter Zone auf-und ausgangs wieder abfährt, fühlt es sich jetzt gefedert, gedämpft und souverän an - sowohl alleine als auch mit Sozia.
Ich werde die Vorspannung versuchsweise einen weiteren Ring entlasten - mal sehen, wie es sich dann anfühlt.
Ich vermute, dass der Progressionsverlauf der Wilbers auch ein anderer ist, als bei der Originalfeder - es fühlt sich nicht an, wie einfach nur härter.
Alles in Allem 230,-€ Gesamtaufwand für Federn+Öl+Einbau, die sich gelohnt haben.
Ich habe den Eindruck, dass durch die geänderte Geometrie (weniger eingetaucht / vorne höher) auch das Federbein anders arbeitet.
Ich muss mir die 800,-€ abzügl. evtl. 10% Winterrabatt für den Nivomat noch ein paar mal schönrechnen.
Werde erst mal ein Bißchen mehr Dämpfung am Originalbein hinten einstellen und dann mal sehen (wippt nach manchen Wellen hin und wieder ein wenig nach - Vorspannung hab ich hinten maximal hoch)
Ich würde die Promoto empfehlen, wenn jemand die gleichen Probleme mit der Gabel hat.
Gruß,
Martin