Beim 50.000km-Test in der Motorrad wurden 112 PS am Hinterrad gemessen - bei der Version mit DCT.
Das entspricht einem Verlust von 13% für den gesamten Antriebsstrang von DCT bis zum Hinterrad.
Das ist durchaus im normalen Bereich für ein Motorrad mit quer liegender Kurbelwelle.
Antriebe von Motorrädern mit längs laufender Kurbelwelle können konstruktionsbedingt etwas weniger Verlust verursachen.
Wie viel das DCT schlucken darf, kann man nicht vergleichen - hat ja kein anderer Hersteller.
Wenn das Hinterrad sich zu schwer dreht, empfehle ich vor dem Schieben die Feststellbremse zu lösen.
Beiträge von Martin Hubweber
-
-
Zitat von damal
.... bzw sogar IN JEDEM Gang anders ist??
ich weiß ja, dass Gang 4 bzw 5 nicht gedrosselt sind. Hab mein Kabel so eingesteckt, dass der 4. immer angezeigt wird
...
Und wegen Tuning oder Leistungssteigerung nochmal! Wo Habe ich eine Leistungssteigerung?????? In Meinen Papieren steht glaub ich, dass sie 129 Ps hat ist und bleibt doch so!
Also wo tune ich das Motorrad??? Hab immer noch 129PS und 125Nm also keine Leistungssteigerung oder????... so so, Du willst mir also erzählen, dass die Leistungsentfaltung "in JEDEM Gang" anders ist.
Wenn Du Deiner Motorelektronik also vorgaukelst, dass Du permanent im 4. Gang fährst, hast Du also im 4. Gang ein ganz anderes Motorrad...Und für Neulinge in der Tuningbranche: es ist auch Tuning, wenn man die Leistung in einem bestimmten Drehzahlbereich erhöht.
Dass die Höchstleistung unverändert ist, heißt nicht, es handelt sich nicht um Tuning.
aber egal...Woher weißt Du eigentlich, dass Du noch die gleiche Leistung und Drehmoment hast, wie vorher?
In welchem Gang wurde das für die Typzulassung denn gemessen?
Wurde die Charakteristik, in dem das gemessen wurde nicht durch Deine Kabelspielchen verändert?
Warst Du mit dem Krad danach auf einem Prüfstand? -
Zitat von Neurentner
Hallo
mein subjektives Empfinden nach der Entdrosselung:
Erstes Anfahren, weniger Handbewegung für gleiche Beschleunigung. (Vergeht nach ein paar Tagen.)
In den ersten 2 Gängen ist die Beschleunigung bei Vollgas, ab einer höheren Drehzahl (5000 ?), (deutlich !) stärker.
...Hallo Winfried,
Danke, dass mal jemand berichtet, der die Crosstourer entdrosselt fährt.
Ich bin froh, dass meine Theorie und Dreisatzspielchen offenbar nicht ganz so weit von der Realität weg sind...
In bestimmten Situationen kannst Du die zusätzliche Leistung sicher gut gebrauchen - manchmal vielleicht auch einfach zum Spaß
Wir kônnen ja mal eine Viertelmeile nebeneinander herfahren - ich bin sicher mindestens so aerodynamisch, wie Du
Gruß,
Martin
-
Zitat von Fred Feuerstein
Hallo Neurentner, danke für diesen Post.
Darf man Deinen Ausführungen entnehmen, dass die Entdrosselung im unteren Drehzahlbereich nix, oder so gut wie nix bringt?
Könnte es evtl. an Deinem Auspuff liegen, dass im Drehzahlkeller vergleichsweise wenig Zug da ist?Hallo Fred,
Ich glaube der Endtopf macht nicht mehr so viel am Drehmoment - da müsste man vermutlich den Krümmer und den Katalysator ändern.
-
Zitat von CT Paul
Weil die Drosselklappenöffnung bei der Honda nicht der alleinige Grund der Leitungsreduzierung ist.
Und weil du keine Ahnung hast. Fahr zum Kainzinger und du wirst eines besseren belehrt. Wirst du natürlich nie machen, weil dann ja all deine Theorie ausgehebelt wäre....
Aber redet den Hobel mal fein. Ist schon was besonderes die Honda, bis auf die Leistung, das Gewicht, die laute Scheibe und das Fahrwerk, aber ansonsten toll!
...der liebe Herr Kainzinger verdient sein Geld damit, dass er treu glaubenden sein Tuning verkauft.
Deshalb wäre er wohl mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn er nicht behauptete, sein Tuning würde alles verbessern.
Die Gesetze der Physik gelten innerhalb unseres Universums - also auch bei Kainzinger, dessen Adresse darauf schließen lässt.Es steht jedem frei, zu glauben was er will...
Wenn man Deine Beiträge so liest, erfährt man, dass Du Honda kacke findest und der Crosstourer ein besonders schlechtes Exemplar ist.
Warum besitzt Du so ein Gerät?
Oder hast Du gar keine VFR1200X und treibst Dich hier nur als Stinkstiefel-Bot herum?Du wirst hier kaum jemanden überzeugen.
Bislang gibt es keinen objektiven Beweis.
Warum präsentiert hier kein Getunter mal wenigstens ein vorher-nachher-Video?
Auch Kainzinger nicht!
Wird schon seine Gründe haben.Die meisten hier sind schlau genug, ein Motorrad erst nach einer ausgiebigen Probefahrt zu kaufen und haben ihre Entscheidung gut abgewogen - es wird Dir also kaum gelingen, uns den Spaß daran zu verderben.
-
Jetzt baut man das Elektronikteil für die Entdrosselung ein, fährt vom Hof und ist beeindruckt, vom viel kraftvolleren Motor.
Wie kann das sein?
Unser Kleinhirn, das die Feinmotorik unbewusst steuert, hat gelernt, wie viel sie den Gasgriff jeweils dreht - angepasst an die Fahrsituation.
Diese Programmierung des Kleinhirns ist im ersten Moment noch auf "gedrosselt" geeicht.
Auf einmal öffnet sich aber die Drosselklappe fast doppelt so schnell im Verhältnis zur Drehung am Gasgriff.
Nach ein paar Tagen passt unser Spielverderber Kleinhirn seine Feinmotoriksteuerung an die neue Drosselklappensteuerung an und der gefühlte Kraftgewinn ist nicht mehr spürbar.Wenn aber beide - gedrosselt und ungedrosselt - nicht dosiert gas geben, sondern Vollgas / Anschlag, dann wird sich bis etwa 5000U/min kein messbarer Unterschied zeigen.
Nur bei der Beschleunigung von Null auf Hundert wird der Ungedrosselte einen Vorteil haben - wegen des Drehzahlbereichs über 5000.
Im Alltag - auch bei zügiger Fahrweise - zeigt sich kein Unterschied. -
Zitat von CT Paul
Aus welchem Grund soll das nicht so sein?
Bei maximaler Drosselklappenöffnung - 100% - erreicht der Motor seine maximale Leistung bei 9000 U/min.
Die CT kann also bei 100% Öffnung maximal etwa 5,4Kubikmeter Luft pro Minute umsetzen.
Das würde bedeuten, eine Drosselklappenöffnung von 60% lässt genug gefilterte Frischluft für 5400 U/min durch.
Der Motor könnte bei Drehzahlen unter 5400 U/min schlicht nicht mehr Luft verwerten, als ihm die teilweise geschlossene Drosselklappe ohnehin bereits durchlässt.
Eine weitere Öffnung würde nur zu langsamerem Luftstrom im Ansaugtrakt führen.
Die Drosselung hat also unterhalb 5400 Umdrehungen keinen Effekt auf die Motorleistung und das Drehmoment. Sie führt lediglich zu besserer Dosierbarkeit des Gasgriffs.Nun kommen im Grenzbereich direkt unterhalb 5400 noch andere Strömungseffekte dazu, so dass 5400 vielleicht nicht genau stimmt - vielleicht sind es nur 5000. Vielleicht könnte der Motor im unteren Drehzahlbereich wegen des geringeren Staudrucks auf der Abgasseite etwas schneller mehr Luft umsetzen, dem gegenüber steht dann wieder das Trägheitsmoment der bewegten Motorteile... Es ist komplex und spätestens jetzt brauche ich einen Ingenieur...
Auf jeden Fall macht die Drosselklappenöffnung in den Bereichen, die hier immer wieder beschrieben werden - herausbeschleunigung aus Kehren... - keinen Unterschied aus.
Der Motor braucht bei 2500 Umdrehungen nur gut 25% der Luft, die er bei maximaldrehzahl umsetzen könnte - die Klappe ist aber schon viel weiter auf (wenn man am Hahn zieht) - nämlich 60%.Ein minimaler Drehzahlverlust resultiert bestenfalls aus Strömungsverlusten durch Verwirbelung und die Trägheit der Luftmoleküle, die ab der Drosselklappe zum Motor hin beschleunigt werden müssen.
-
so:
[attachment=0]image.jpeg[/attachment]
-
Hey Fred,
das hört sich so an, als hättest Du die Steuerungssoftware für die VW-Diesel entwickelt
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn man fahren kann...