Hallo Harryman,
Wenn da nichts in den Papieren steht oder das Ding recht laut erscheint wir eine Messung gemacht!
Dann wird´s teuer, unter Umständen sogar beschlagnahmt.
Hallo Harryman,
Wenn da nichts in den Papieren steht oder das Ding recht laut erscheint wir eine Messung gemacht!
Dann wird´s teuer, unter Umständen sogar beschlagnahmt.
Was für ein Unsinn wird da beschrieben?
Den Fahrstuhleffekt gibt es schon lange nicht mehr.
Der gefühlte Antriebsverlust ist auch aus der Luft gegriffen, der Widerstand der schräg verzahnten Winkelgetriebe ist sehr gering und steht mit Sicherheit einer schlecht gepflegten und ungenügend geschmierten Kette nichts nach.
Der ständig notwendige Wechsel des Kettensatzes nach ca. 20 bis 30 tausend km entfällt, die (dreckige) Einstellung und Kettenpflege und das ständige einstellen des Kettenspiels entfällt. Ebenso die Reinigung mit Lösungsmittel der Fettreste am Moped.
Spart Kosten und ist umweltfreundlicher da nicht so viel Öl in die Umwelt geschleudert wird.
Meine erste CT bis 130.000 km und jetzt die zweite 2019 CT beide mit DCT wird auch bis zu einer neueren Honda Version mein eigen bleiben. Habe bis jetzt keine vergleichbare Alternative gefunden.
Hallo zusammen,
bin auch wieder ohne Probleme zu Hause angekommen.
Allen eine gute Saison.
Hallo Jensi,
da kann ich Dich beruhigen, war letzte Jahr in Sardinien etwa 7000 km unterwegs bei allen Straßenbelägen von Asphalt bis hin von ähnlich ausgetrockneten Bachbett und Minen Geröllstraßen. Da haben so manche Felsstücke an den Unterbodenschutz geklopft und das ganze ohne Reifenprobleme.
ist eine Honda eigene Schriftart und die Größe ist je nach Model anders.
Hallo,
hab bei meiner ersten VFR die Batterie knapp 4 Jahre und dann das Moped verkauft, ohne Probleme. Meine Neue VFR ist knapp 2 Jahre kein Problem. Bei meinen Roller war die Batterie etwa 8 Jahre und hat immer noch vollen Saft. Bei meiner CBF hab ich die Batterie vor ca. 15 Jahre gekauft und war immer noch fit zum Verkauf Ende 2019, waren und sind immer die Originalen gewesen.
Wichtig ist bei der Akkupflege niemals tief-entladen, ebenso schädlich ist eine Überladung und Frost ist unter Umständen auch nicht das beste. Habe die Batterien immer bei nicht-betrieb mit einem preiswerten ca. 18 € Akkuerhaltungsgerät angeschlossen und Frostgefahr ist bei mir in der Garage keine, müssen dann halt Frostsicher gelagert werden. Da durch keine Probleme und die lange Haltbarkeit. Pflege auch so ähnlich die Autobatterien und die hielten bis zu 10 Jahre.
![]()
Die Akkupflege ist das A-O für die Haltbarkeit. Einmal Tief entladen kostet mindestens 10-15 % der Haltbarkeit. Mit zuviel Strom laden ist auch Gift für die Bleiplatten.
Egal was für ein Reifen mit groben Profil, der ist immer lauter als ein reiner Straßenreifen bei dem fast kein Profil vorhanden ist.
Wichtig ist das man sich sicher bewegen und fühlen kann und die Laufleistung ist auch noch ein Aspekt.
Dann viel Spaß und viele km damit.
Servus,
Für die FC 60 hat der Reifen eine Freigabe.
Seit ca. 2 Jahre ist die alte spezielle Reifenfreigabe nur für eine Größenänderung erforderlich da die Allgemein gültige Freigabe durch das E-Kennzeichen mit Nr. gegeben ist und müssen je nach Motorrad Hersteller-Größenangaben den Eintragungen der Zulassungspapiere entsprechen.
Größenänderungen müssen von einer HU Organisation abgenommen und eingetragen werden.
Siehe auch:
https://www.tourenfahrer.de/ar…ten-fuer-reifenfreigaben/
und