Beiträge von Carlos

    Moin, ich behaupte mal, das wird knapp und sollte probiert werden.

    Ich bin 193 cm groß und es klappt gerade so. Habe allerdings auch ne Top-Sellerie Gelsitzbank drauf, die nochmal um 1-2 cm höher sein dürfte. Soweit ich weiß, gibt es aber auch Tieferlegungssätze (2 cm) für den CT.

    Auf jeden Fall längere Probefahrt in der Stadt machen mit Anhalten und Anfahren usw. Beim Rangieren sind mir die Fußrasten immer im Weg (Aua Waden!). Das ist bei der CBR nicht so gewesen. Die ist aber auch gefühlte 20 cm niedriger.

    Wie unschwer auf dem Avatar zu erkennen, nenne ich als Wiedereinsteiger seit der Jahrtausendwende eine CBR 1000 F (SC 24 aus 1991) in Kaugummifarben mein eigen. Abgesehen von dem mittlerweile immer spröder werdenden Kunststoff an der Verkleidung leistet der Motor bis heute einwandfreie Arbeit. In den 20 Jahren ein LKL und vordere Radlager ersetzt.


    Ich bin 194 cm groß. Zu groß eigentlich für die relativ niedrige CBR. Also kam später ein SBL mit geändertem Windschild zu Einsatz. Nach einem Unfall vor fünf Jahren auf einem anderen Möppi will das linke Bein/Fuß nicht mehr so richtig den Schalthebel bedienen.

    Ich habe dann im Netz nach Alternativen gesucht. Da ich eigentlich nie woanders als bei Honda geschaut habe, fiel mir relativ schnell der CT mit DCT ins Auge. Probefahrtanfrage auf der Honda-Homepage gestellt. 15 Minuten später meldete sich die Fa. Honda-Semmler im 35 km entfernten Herborn. Ruckzuck für den Tag später Probefahrt vereinbart. Nach zwei Stunden fahren gekauft. Leider wollte der Händler mir die 2018er Vorführmaschine nicht verkaufen. Geht nicht sagte er, weil noch als Vorführer zu jung.


    Hab ich halt in 09/2019 eine neu gekauft. Allerdings gerade mal im Rest der Saison die 1000er Inspektiion geschafft.

    Letzte Woche dann 4 Tage mit den Kumpels am Kaiserstuhl residiert. Vogesen-Schwarzwald unsicher gemacht. 1300 km abgespult.

    Ich habe immer noch das Grinsen von der Probefahrt im Gesicht...

    :love:

    Moin!

    Kommt darauf an, was es für ein Leuchtmittel ist. Die nicht mehr ganz so gebräuchlichen H4-Leuchten haben 2 Wolfram-Fäden im Glaskolben verbaut. Fernlicht 60 Watt und Abblendlicht 55 Watt. Alle anderen, wie z.B. H1, H3, H7 haben einen Faden mit 55 Watt.

    Ja super erklärt.

    Für mich würde dann der zweite Wert (Fahrgeräusch) einen Sinn machen reglementiert zu werden, weil man ja durch die Ortschaft FÄHRT und nicht mit 4000 U/min an der Ampel STEHT, oder?

    Da sagt sich der technisch versierte Politiker aber, wir nehmen den höheren Wert vom Standgeräusch. Kann man noch mehr Moppeds vom Asphalt fegen.

    Und ne Klappe hat die 1200 RT im Geschäftsmopped auch. Ja sogar zwei Zündkerzen mehr, die sich ab 5000 dazuschalten (Doppelzündung heißt das glaub ich).

    1975 ohne Prüfbescheinigung Hercules Mofa 2-Gang Handschaltung 1,5 PS

    1976 FS KLasse 4 mit Kleinkraftrad KTM 50 ccm mit 5-Gang Schaltung und luftgekühlter Eintopf Sachs-Motor mit 6,25 PS

    1978 FS KLasse 1 und 3, Geld hat aber nur für Blechdose gereicht

    2000 Gebrauchtkauf Honda CBR 1000 F aus 1991 mit 98 PS (gebremste Version)

    2019 Honda Crosstourer DCT

    Dazwischen BMW R 45, R 65, K75, RT 1200 und vielleicht noch RT 1250 watercooled als Firmenmopped...

    Bleibt die Frage nach den Umbaukosten der Schlösser.
    Meine wurde auch mit Koffer geliefert, die ich nie brauchen werde. Müssten aber beim Verkauf auch die Schlösser gewechselt werden. Laut der PDF-Anleitung (Link auf der Seite) sollte eine Programmierung der Schließzylinder auf einen anderen Schlüssel möglich sein, oder?