Beiträge von DeltaWhisky

    Das ist jetzt interessant, denn es gibt demnach zwei unterschiedliche, originale Top Cases, mit oder ohne Reißverschluss. Meines ist genauso original, lässt sich aber nicht vergrößern.

    Ich fühle mich benachteiligt! ;(

    Du kannst es billiger haben:

    1. Besorge Dir einen Diagnosestecker, z. B. https://www.ebay.at/itm/255040835044. (Das Ding gibt es von verschieden Anbietern, macht nichts anderes, als zwei Pole bei seinem Gegenstück kurzzuschließen und funktioniert bei allen Honda-Modellen. Hondas offizielle Teilenummer ist 070PZ-ZY30100, und offiziell heißt das Ding SCS-Stecker.)
    2. Schließe den Diagnosestecker an Deine Crosstourer an und schalte die Zündung ein.
    3. Die Motorkontrollleuchte beginnt zu blinken, erst langsam, dann schnell. Zähle die langsamen und die schnellen Impulse. Die langsamen stellen die Zehner-, die schnellen die Einerziffer des Fehlercodes dar, also z. B. 3-mal langsam und 7-mal schnell für Code 37. Wenn mehr als ein Fehlercode existiert, kommen die hintereinander. Wenn alle durch sind, geht es von vorne los. Solltest Du in anderen Controllern wie z. B. dem ABS Codes gespeichert haben, passiert bei den jeweils zugeordneten Kontrolllampen im Armaturenbrett dasselbe.
    4. Sieh in den Tabellen im Werkstatthandbuch nach, für welche Fehler die Codes stehen.

    Auf diese Weise bekommst Du - wenngleich nicht ganz so komfortabel - dieselbe Diagnose wie Deine Honda-Werkstatt über den Honda-Diagnoserechner.


    Achtung: Wenn Du bei eingeschalteter Zündung den Diagnosestecker abziehst und wieder ansteckst, werden alle gespeicherten Codes gelöscht. Also nicht damit herumspielen, wenn Du eigentlich nichts löschen willst.

    Hondas Top Case hat keinen Reißverschluss sondern Schlösser und ist auch vollkommen dicht.


    Ein aus meiner Sicht tatsächlicher Nachteil dieser Box ist der Umstand, dass ich meinen Helm darin nicht unterbringen kann, genauso auch in den Seitenkoffern. Das geht mit anderen Produkten besser. Am Rest gibt es aber nichts zu bekritteln.

    Beim Amigo habe ich da zwei Einstellungen, einmal ein/Nur Warnungen/aus



    und einmal die Lautstärke selbst, die sich aber im Untermenü hinter den drei Punkten verbirgt



    Ich kenne TomTom Go leider nicht, aber vielleicht gibt es da Analogien.

    Das Problem mit der leisen Ansage hatte ich bei TomTom Amigo auch. Die Lösung war der Wechsel auf die Standard-Google-Stimme, was auch gleichzeitig die Sprachsynthese (das "Zusammenlauten" beim Vorlesen der einzelnen Wörter) deutlich verbessert hat.

    Vielleicht hast Du bei Deiner TomTom-Version auch die Möglichkeit, die Stimme zu wechseln. (Die Lautstärkeneinstellung in der App wirst Du ja vermutlich schon hochgedreht haben.)

    Um die Gabel bzw. das Federbein einzustellen, haben wir jeweils zwei von einander unterschiedliche Dinge zu berücksichtigen: Federvorspannung und Zugstufendämpfung. Im FHB wird Beides ab Seite 85 beschrieben.

    Das ist soweit okay, aber sowohl im FHB als auch im WHB fehlen zusätzliche Angaben bzw. Empfehlungen. Mir ist einerseits nicht klar, auf welche Höhe an welchem Messpunkt (gemessen in mm) Gabel bzw. Federbein bei Beladung einsinken sollen, was die jeweils korrekte Federvorspannung definieren würde. Andererseits fehlen mir Erklärungen, was für Chancen und Risiken härtere bzw. weichere Zugstufeneinstellungen bringen bzw. Empfehlungen, wie man die am besten geeignete finden kann. Wer dazu Informationen hat und sie hier teilen kann, ist wenigstens mir sehr willkommen. :)