Beiträge von DeltaWhisky

    Ich habe mir noch einmal Deinen initialen Beitrag durchgelesen und erst jetzt mitbekommen, dass der Starter ja arbeitet. Meine Vermutung einer zu kalten Li-Ion-Batterie als Ursache ist damit hinfällig.


    Somit bleiben die drei Klassiker, wenn ein Motor nicht anspringen will:

    1. kein Treibstoff
    2. keine (ausreichende) Kompression (auch durch eine blockierte Ansaugung möglich)
    3. keine Zündung

    HISS kann natürlich auch die Ursache sein, dass würde mittelbar zu 1. und 3. führen. Hast Du schon einmal den Zweitschlüssel versucht? Die Transponder sind zwar sehr robust aber auch nicht unfehlbar. Ansonsten kommen als weitere Komponenten die Antenne beim Zündschloss, die Verkabelung und letztlich das Steuergerät in Frage. Aber diese Analyse würde ich den Spezialisten in der Werkstatt überlassen.


    Ich habe auch schon einmal erlebt, dass nach längerer Standzeit sich durch den dem Benzin beigemengten Alkohol Wasser im Tank abgesetzt hatte, das anstelle des Treibstoffs angesaugt wurde und obendrein Tank und Benzinpumpe durch Korrosion ruiniert hatte. Das wurde damals eine teure Reparatur...

    Es ist mittlerweile kalt geworden, und die Li-Ion-Batterien können damit gar nicht umgehen. Versuche einmal, die Zündung einzuschalten, damit auch der Scheinwerfer in Betrieb ist und warte ca. 2 Minuten. Durch den entnommenen Strom wird die Batterie erwärmt. Dann versuche zu starten. Fall Deine CT statt dessen in eine beheizte Garage mit mindestens 10° C kann, um sich dort aufzuwärmen, wäre das natürlich noch besser.


    Ich bin wegen dieser Temperaturprobleme (ich fahre das ganze Jahr einspurig, die CT darf allerdings im Winter Pause machen 🙂) und des deshalb regelmäßigen Einsatzes des ÖAMTC (ADAC bei Euch) wieder komplett von Li-Ion-Batterien abgekommen und verwende nur noch AGM-, EFB- oder Gelbatterien, vorzugsweise von YUASA.

    Aus dem FHB:

    Der Strich "-" sollte also ziemlich rasch verschwinden, und genau so ist es bei meiner CT auch unabhängig davon, ob der Seitenständer unten ist oder nicht. Wenn Du diesen Strich länger siehst, heißt das wohl, dass die Selbstprüfung sehr lange dauert, was ein Problem im DCT vermuten lässt.

    Dinge, die Du selbst versuchen kannst:

    1. Ölwechsel samt allen Filtern, also auch dem Filter fürs DCT
    2. Neukalibrierung des Getriebes wie in S+D leuchtet gleichzeit diskutiert und beschrieben

    Ich habe etwas im WHB geblättert, und alle Diagnosen beginnen mit dem Auslesen der Fehlercodes (DTCs). Wenn keine gespeichert sind, müsste es sich um ein Problem handeln, das die Steuergeräte selbst nicht bemerken können, was recht unwahrscheinlich klingt.


    DTCs bleiben gespeichert, bis sie gelöscht werden. Die Tatsache, dass Du letzte Woche eine größere Strecke zurückgelegt hast, macht keinen Unterschied.


    Meine Empfehlung wäre, eine Honda-Vertragswerkstatt aufzusuchen, denn die haben auf jeden Fall alle Diagnosewerkzeuge. Bei einer anderen, "freien" Werkstatt solltest Du zuerst nachfragen, ob sie die Tester von Honda haben, denn ansonsten dilettieren die eher nur herum. DTC ist außerdem so Honda-spezifisch, das Du auch sicherstellen musst, dass sie einen Mechatroniker darauf ansetzen, der entsprechend ausgebildet wurde.

    Hallo Andreas,


    meine Vermutung ginge, weil es für den Hersteller am einfachsten ist, in Richtung des Motorsteuergerätes. Auf diese Weise können z. B. die Einspritzmenge bei höheren Drehzahlen oder die Drehzahl selbst begrenzt werden, und schon ist die Leistung reduziert. Manche lassen auch die Drosselklappe nicht mehr ganz öffnen (wir haben einen elektronischen Gasgriff, da wäre es am Ende deshalb auch wieder das Motorsteuergerät), was aber das das Drehmoment über das gesamte Drehzahlband reduziert und daher den Motor generell lahmer erscheinen ließe.


    Letzten Endes könnte Dir ein französischer Fachhändler am besten sagen, welche Maßnahme man dort gewählt hat, um die Leistung zu begrenzen.


    BG, DW

    Es ist klar, dass man das Öl nicht überfüllen darf. Aber ob es jetzt genau zwischen den beiden Strichen des Schauglases steht oder am oberen oder unteren Rand, spielt wirklich keine Rolle. Die Motoren halten auch eine leichte Über- oder Unterfüllung aus. Die tatsächlichen Grenzen liegen dort, wo die Kolben ins Öl schlagen bzw. die Ölpumpe Luft saugt. Bei zu wenig Öl können auch noch thermische Probleme dazu kommen.


    Die 4,5 l, die tuerschieber erwähnt hat, waren jedenfalls zu viel, das darf dem Mechaniker nicht passieren. Es hat zwar offenbar dem Motor noch nicht geschadet - was zeigt, wie hoch diese Toleranz tatsächlich ist - aber es ist halt auch ein Zeichen dafür, dass nicht nur die Wartungsleistung schlecht war, sondern es obendrein keine darauf folgende Kontrolle im Schauglas mehr gegeben hat. Ich würde das auf jeden Fall der Leitung dieser Werkstätte mitteilen (und zwar ohne dabei ein großes Geschrei zu machen, einfach nur sachlich melden), denn wenn sie selbst nichts davon wissen, können sie sich auch nicht verbessern. Wenn man das nächste Mal hinkommt, werden sie einen hoffentlich als VIP behandeln und besonders genau auf hohe Qualität ihrer Leistung achten. Sollten sie hingegen einen solchen Hinweis nicht dankbar aufnehmen, würde ich den Betrieb ab sofort vermeiden, denn dann passt dort gar nichts.


    Häufige Kurzstrecken, bei denen die Betriebstemperatur nicht erreicht wird, schaden (fast) allen Motoren, und das nicht nur wegen der Ölverdünnung. Da nehme ich anstelle meiner wertvollen Crosstourer lieber meine C1. (Oder meinen Hybrid-PKW, der sich mit Heizpatronen in so kurzer Zeit auf Betriebstemperatur bringt, dass er das Problem nicht kennt. Aber so eine Technik steht uns bei unseren Motorrädern leider nicht zur Verfügung.) Der Roller ist zwar auch kein Geschenk, kommt mit diesen Betriebsbedingungen aber besser klar, weil der kleine Motor schneller warmläuft.

    Gestattet mir eine Frage dazu: Warum wollt Ihr tiefere Fußrasten? Ich bin dieses Wochenende erst wieder mit meinen werksmäßigen in einer schönen Kurve aufgesessen, und wenn ich mir vorstelle, dass sie noch tiefer hängen, erkenne ich keinen Vorteil. (Meine Körpergröße ist noch ein bisschen größer als Eure, trotzdem ich fühle mich auf der Crosstourer wohl. :) )