Du kannst D (oder S) wählen und, ohne Gas zu geben, losrollen. Dann schließt die Kupplung nicht, solange Du nicht Gas gibst.
Beiträge von DeltaWhisky
-
-
Dass man den Gangwechsel deutlich hört, ist durchaus normal. Auch wenn es eine Automatik hat, ist es doch kein Wandler mit Planetengetriebe, wo man Gänge nahezu lautlos wechseln kann, sondern ein sequentielles Getriebe, bei dem die Gänge mittels Schaltwalzen gewählt werden. Das bedeutet, dass die Klauen mit relativ hohem Tempo ineinander geschoben werden, und das ist deutlich hörbar. Dabei ist es auch ohne Bedeutung, ob es sich um ein manuelles oder ein automatisches Getriebe handelt, das Verfahren und auch das Geräusch sind immer gleich. Es ist außerdem umso lauter, je größer der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Getriebeeingangswelle und Vorgelege bzw. Vorgelege und Getriebeausgangswelle ist, was beim Wechsel aus dem Leerlauf bzw. zwischen niedrigen Gängen tendenziell mehr ist als bei höheren Gängen.
Manches Mal spürt man das auch etwas, wenn durch den Gangwechsel eine dieser Wellen samt den Zahnrädern darauf stark beschleunigt werden, dann entsteht ein kleiner Ruck, der sich durchs Motorrad fortpflanzt.
Zusammengefasst: Für mich hört sich alles ganz normal an.
-
Eine Frage zu meinem Verständnis an markmats: Stört Dich das Geräusch, oder ruckt es beim Gangwechsel?
-
Ich habe eine SC76 mit ca. 110 000 km (sind das dann eigentlich 110 Mm? 🤔), und das DCT verhält sich wie bei einem neuen Motorrad. Bei dieser Crosstourer wurden aber auch alle Services von der Honda Werkstätte wie vom Hersteller vorgesehen gemacht, vor allem die Ölwechsel waren deshalb alle rechtzeitig. Das hilft der Langlebigkeit.
Der "falsche" Schaltzeitpunkt kann schon passieren, vor allem beim Hinunterschalten. Wenn es kurvig wird, bevorzuge ich daher das Programm S3, dass sehr früh, noch bevor es in die Kurve geht, die Gänge runterzählt. Nur in die Erste mag das DCT gar nicht gerne von selbst, da muss ich vor der Haarnadel manchmal doch noch mit dem linken Daumen nachhelfen.
-
Man kann allerdings, wenn man bergab steht, auf D schalten und dann ohne Gas zu geben losrollen. In diesem Fall bleiben die Kupplungen offen, bis man am Gasgriff dreht. Das Schließen der Kupplung führt dann zu einer plötzlichen Verzögerung. Die ist nicht sehr stark aber doch deutlich spürbar.
-
Solange die Steuerung nicht kaputt ist, passiert während der Fahrt beim Versuch, auf N zu schalten, gar nichts. (Das habe ich auch selbst schon probiert.)
Ob es umgekehrt möglich ist, in N den Motor hochzudrehen und dann auf D zu schalten, weiß ich nicht. Meine Erwartung dazu wäre aber, dass die Steuerung das ebenfalls nur bei Leerlaufdrehzahlen zulässt. Normalerweise versuchen die Steuerungen von Motor und Getriebe sich vor Fehlbedienungen (zu hohe Drehzahlen, Gangwechsel bei unpassenden Geschwindigkeiten, etc.) zu schützen.
-
5 cm ist schon heftig! 😯
Da wirst Du für die Pedale ebenfalls neue Lösungen suchen müssen, denke ich...
-
Schickt doch mal Bilder von Euren Lösungen, das erleichtert uns die Vorstellung 😉
-
derdobbie1973, lass uns bitte wissen, was dabei herausgekommen ist
-
Das ist in keiner Weise normal, im Gegenteil. Der V4 schafft zwar nicht die Laufruhe eines R6, ist aber sehr gut, und was Du beschreibst, klingt ja nach einem Traktor.
Ich würde möglichst rasch zur Fachwerkstatt fahren, aber nicht mehr aus eigener Kraft. Im besseren Fall läuft sie nur auf zwei oder drei Zylindern, im schlechteren ist es ein Motorschaden. So oder so ist eine Diagnose aus der Ferne nicht möglich, das braucht Fachleute.