Beiträge von Schwarzwald-Elch

    Dann hast du leider Pech. Ohne den Schlüssel, auf den die Zylinder mal codiert wurden,

    ist der Ausbau nicht möglich. Da hilft dann nur noch der Griff zur Bohrmaschine.

    Klar, das geht. Die Codierteile gibt´s allerdings nicht einzeln. Also entweder komplett neuen

    Zylinder kaufen oder beim freundlichen nachfragen. Meistens haben die eine entsprechende

    Sammlung in der Grabbelkiste.

    Zu den gesuchten Ersatzteilen kann ich dir diese Seite empfehlen


    Original-Teile für Honda 2012 CROSSTOURER 1200 DCT - Honda


    Die Ablass-Schraube findest du hier unter der Pos. 21. Ist eine M14


    OELPUMPE (VFR1200XD) für Honda CROSSTOURER 1200 DCT 2012 # HONDA MOTORRÄDER - Online Original Ersatzteilkatalog


    Dichtungen am Kardan? Kann nicht genau nachvollziehen, welche du meinst. Vielleicht wirst du hier fündig.

    Als Antriebsöl gibt Honda übrigens Hypoid-Getriebeöl SAE 80 vor.


    Antriebszahnrad für Honda CROSSTOURER 1200 DCT 2012 - Honda


    Bremsflüssigkeit kannst du dann selbst tauschen, wenn du weißt, wie man das System anschließend

    entlüftet. Stichwort ABS.


    Kommt auch auf den Kilometerstand an. Ansonsten ist der CT ein absolut zuverlässiges Bike.

    Nachdem ich eine zeitlang parallel unterwegs war, macht meine SC76 seit letztem Jahr nun einem anderen

    Fahrer hoffentlich genausoviel Spaß wie mir. Meine Neue ist eine Africa Twin SD09 Adventure Sports.

    V4 und Kardan gegen R2 und Kette läßt sich natürlich nur bedingt vergleichen, aber nach insgesamt drei

    Crosstourern war es dann doch mal Zeit für was neues.

    Und da der CT seit seinem Erscheinen 2012 bis zur Einstellung 2019 leider nur sehr bescheidene Modell-

    pflege erlebt hat, ist die Twin dagegen ein richtig modernes Motorrad. Vor allem das elektronische Fahr-

    werk ist eine Ansage. Und die Fahrleistungen mit 27 PS weniger, aber auch 50 Kilo weniger stehen dem

    CT in nichts nach. Und mit meinen demnächst 65 Lenzen sind die 50 Kilo weniger auch eine Wohltat beim

    rangieren in der Garage.

    Ansichtssache. Meine CT mit DCT hatte so ziemlich alle Anbauten, die der Markt hergab. Und bei einem

    Kampfgewicht von 287 Kilo fallen die paar mehr nun auch nicht mehr in´s Gewicht. Zumindest Hinterrad-

    abdeckung, Motorschutzplatte und Zusatzscheinwerfer waren für mich unverzichtbar. Alles andere nice

    to have.

    Ja, die hatte ich auch an meinem CT, 2019 noch lieferbar aus den USA.

    Du kannst mal mit den folgenden Teilenummern im Netz suchen und

    mit viel Glück noch einen Ladenhüter ergattern.


    08F63-MGE-800

    08F63-MGE-801

    08F63-MGE-802

    08F63-MGE-101 (USA-Nummer)


    Die letzte ist bei Webike in Japan noch lieferbar, zum Preis sage ich mal nichts.

    Motorrad-Teile aus Japan - Webike
    Webike Japan! Das größte Lager von Motorradteile & Motorradzubehör online. Wir bieten internationalen Versand.
    www.webike.de

    Chinesischen Erzeugnissen haftet leider sehr schnell das Attribut "Schrott" an.

    Was in vielen Fällen auch durchaus zutrifft.

    Aber Chinesen können auch Qualität, das hat dann eben seinen Preis. Und glaubt

    wirklich jemand, daß manche Teile unserer Bikes nicht auch aus dem Reich

    der Mitte kommen?

    Was mich angeht, hatte ich auch schon mal mit dem Gedanken gespielt,

    das große Case der Africa Twin auf dem CT zu verwenden. Hat sich dann

    aber durch den Kauf der AT und den Verkauf des CT erledigt.

    Aber ich stehe eben unheimlich auf die Gleichschließung.

    Hab es sogar hinbekommen, das kleine CT Topcase aus 2012 und 2013

    auf die neuen Schließzylinder umzubauen.


    Hätte jetzt Argentinien getippt... :P


    Aber hast schon recht. Und mit einem natürlichen Basteltrieb in der Hinter-

    hand findet man immer eine Lösung. Geht nicht, gibt´s nicht :thumbup:

    Beides aktuelle Modelle. Der Crosstourer ist seit 2019 Geschichte, da wird dann leider

    auch das Zubehör weniger.

    Ja, da stimmt leider. Hatte mich damals schon gewundert, daß die CT-Trägerplatte auf der

    1000er Africa Twin ohne Probleme gepasst hat. Der Konstrukteur, der das übersehen hat,

    wurde bestimmt sofort entlassen =O

    Bei näherem Hinsehen aber doch nicht so einfach.

    Die Trägerplatte beim CT ist erstmal zweiteilig mit einer Grundplatte aus

    Stahl und einer darüberliegenden schwimmend gelagerten Platte aus

    Kunststoff.

    Der von mir oben erwähnte Umbau war recht einfach zu bewerkstelligen.

    Einfach die Durchgangsbohrungen in der Grundplatte zu Langlöchern auf-

    feilen und fertig war das Ganze.


    Umgekehrt wird das schwieriger, da die Trägerplatte der Africa Twin nur

    ein einteiliges Kunststoffteil ist.

    Die unteren Bohrungen würden beim CT passen, die oberen müßte man

    nach innen in Richtung der Aussparung versetzen. Könnte grade noch so

    ausgehen. Müßte man allerdings direkt am Objekt testen.