Beiträge von Rallebiker
-
-
Gestern v.d. 24000er abgeholt:
Honda-Harke Hamburg
446€ incl.neuem Luftfilter.
Das Oel hatte ich selbst mitgebracht.PS: Werkstatt hat mir den alten Luftfilter gezeigt
--> der war schwarz und voller Insekten durch und durch.
Also Wechselintervall von 24000km ist zulange.
Alle 12000km schmeiss ich ihn jetzt raus. -
Schau dir doch mal die Lenker
der Moto-Guzzi Stelvio,
bzw. von der neuen Aprilia Caponord an,
vielleicht sagen dir die zu. -
-
Hallo,
ich poste mal einen Link aus dem NC-Forum.
Koennte nicht nur fuer die NC'ler sondern auch fuer die
CT's und CR's interessant sein. -
Bei Conti sieht es wie folgt aus:
ZitatDie Motorradhersteller gehen in den Fahrzeughandbüchern sehr genau auf den richtigen Luftdruck ein. Sie finden dort Luftdruckangaben für jede Fahrsituation. Zusätzlich befindet sich meistens ein Aufkleber mit Luftdruckhinweisen am Fahrzeug.
Die Fahrzeughersteller unterscheiden nach Belastung (Solo oder mit Sozius und/oder mit Gepäck) und Geschwindigkeit (Landstraße oder Autobahn). Sie werden sicher verstehen, daß wir an dieser Stelle nicht so eingehend auf die jeweiligen Luftdrücke aller Motorräder eingehen können und aus diesem Grund auf die Empfehlungen der Fahrzeughersteller verweisen. Unsere langjährigen Erfahrungen zeigen, daß die Motorradfahrer den Luftdruck nicht immer der Fahrsituation anpassen. Daher raten wir Ihnen, stets den höchsten Luftdruck, der im Fahrzeug-Handbuch angegebenen ist, einzustellen. Sie verlieren etwas Fahrkomfort, gewinnen aber sehr viel mehr an Fahrsicherheit. Darüber hinaus wird der Rollwiderstand geringer, und das hilft Kraftstoff sparen. Ein falscher Luftdruck verkürzt die Lebensdauer der Reifen und kann zudem das Fahrverhalten des Motorrades negativ beeinflussen. Zum Beispiel erwärmen sich bei zu niedrigem Luftdruck die Reifen unter Umständen so stark, daß Schäden auftreten können. Ein zu hoher Luftdruck kann eine ungleichmäßige Abnutzung der Reifen zur Folge haben. Gemessen wird der Luftdruck bei kalten Reifen. Während der Fahrt erwärmt sich der Reifen und der Luftdruck steigt an (bis zu 0,5 bar). Dieser Überdruck darf nicht abgelassen werden, denn er gleicht sich mit dem Abkühlen automatisch aus.
-
Lass es bloss sein mit diesem niedrigen Luftdruck!
Komfortabel wird der Reifen mit Sicherheit, das ist doch einer der Tricks
bei den Autoverkaeufern-es laeuft so wunderbar komfortabel.
Ich fahr 2,6/3,0 bar.
Ich geh`davon aus, dass es ein Druckfehler bei Michelin ist -
Zitat von BertholdM
Das ist doch Erbsenzählerei ,
wir kaufen uns ne Maschine mit mächtig V4 Power ,
und rüsten sie auf dass wir
Die 20000 euro grenze sprengen,
jedenfalls bei mir , und fangen dann an beim Verbrauch
runzumosern .
Stimme dir zu, da ich vergessen hatte......der Deutsche neigt zum Pimpen
bis zum Umfallen - daher wohl auch der Wunsch nach 'nem groesseren
Spritfass.@ Fred Feuerstein
ZitatSowieso komisch: Da wird nach Reichweiten von 400 km+ gerufen, aber alle 90 Minuten eine Pause, weswegen auch immer, gemacht.
Wer auch gerne nach großen Reichweiten verlangt, sind die Sicherheitsapostel mit der Signalweste.Der war gut
-
Zitat von gashuhn
...komme ich ziemlich konstant auf 7,1 l pro 100 km (heute wieder einmal nach dem Tanken nachgerechnet). Es sind aber vorwiegend Stadtfahrten (Büro), was meinen Verbrauch wohl erklärt.
Na fuer die Stadt ist der Eisenhaufen auch nichts, da hatte meine damalige GS auch gesoffen.
Hab' mir dann fuer die Stadt 'nen luetten 110ner Roller geholt--einfach spitze! -
Zitat von hotbiker
Wegen des Regens nicht verzweifeln. War heuer bereits in Nordspanien - Regen, in Dubrovnik - Regen und natürlich auch bei einer Niederösterreichrundfahrt im Regen unterwegs. Es kann also nur besser werden. Man muss es auch positiv sehen - viiiiiiiel weniger Verkehr unterwegs
Hotbiker
Stimme dir voll zu.
In der Zeit in der ich unterwegs war, sind mehr als 90% (!)
der Buchungen in meinen Unterkuenften wegen des Wetters storniert worden.
Die meiste Zeit war ich alleine, in der Unterkunft, wie auch bei Ausfahrten
und: Ich habe es genossen!!