Zitat von norbert_CT
Hallo Manfred,
aber wie soll er vor Reifen warnen?
Insbeondere vor dem Hintergrund über i-net-Einkäufe praktisch in jedem Winkel auf dieser Welt Reifen zu kaufen, die es hier nicht gibt, ist das kaum möglich.
Alles anzeigen
Da Reifen eine Bauartgenehmigung nach ECE75R besitzen müssen, beschränkt sich das Angebot schon ein bisschen.... Reifenimporte aus den USA oder Asien sind wegen fehlender Kennzeichnung der dorthin gelieferten Reifen nahezu unmöglich. Reifenhersteller sind ja nicht dumm.... Der Fahrzeughersteller liest z.B. in Foren mit (auch in diesem) und müsste sich bei einem Unfall der möglicherweise mit einem Reifen zusammehängt näher mit dem Thema befassen und dann auch testen. Gleiches gilt natürlich auch wenn Reifen fehlerhaft produziert werden - auch wenn eine Freigabe vorhanden ist. Je nach Relevanz muss der Hersteller dann entscheiden wie er warnt.... das geht von einer internen Info an die eigenen Händler bis zu einer öffentlichen Warnung oder einem Rückruf des jeweligen Teileherstellers. Gab in der Vergangenheit hier einige Fälle.... z.B. Mitas Reifen um Varadero-Forum.
Es ist dem Fahrzeughersteller freigestellt, ob er bei bestimmten Fahrwerken (in D) wieder eine Reifenbindung einführt - es gibt hierzu derzeitig kein Verbot. Wenn ich mich als Hersteller entschließe KEINE Reifenbindung auszusprechen, muss ich auch dafür einstehen, dass alle nach ECE75R geprüften Reifen grundsätzlich funktionieren und keine sicherheitsrelevanten Einschränkungen vorhanden sind. Ob dann der jeweilige Reifen mit dem Fahrzeug tatsächlich GUT funktioniert, ist nicht Gegenstand dieser Betrachtung.
Ein Reifen kann bei Nässe kritisch sein... ein Reifen kann (trotz Freigabe) im Hochgeschwindigkeitsbereich kritisch sein.... ein Reifen kann außerhalb eines bestimmten Temperaturfensters kritisch sein.... alles Dinge die der Käufer aus Tests erfährt oder im Zweifelsfall, nachdem er den Reifen montiert hat. Sich selbst schlau zu machen, um den "optimalen" Reifen zu finden ist dann tatsächlich in der Verantwortung jedes Halters. Würde ich als Ganzjahresfahrer einen reinrassigen Sportreifen wählen und mich mangels Grip im Winter auf die "Schnauze" legen, kann ich keinen verantwortlich machen - meine eigene Schuld. Auch wenn der Reifen eine Freigabe besitzen würde.
1. Die Crosstourer hat keine Reifenbindung
2. Es darf jeder Reifen montiert werden der den Punkten 15.1 und 15.2 der Zulassungsbescheinigung entspricht UND nach ECE75R geprüft ist
3. Wer sich unsicher ist, darf gerne auf Reifen zurückgreifen die der Hersteller empfohlen hat - auch wenn diese Reifen längst technisch überholt sind
4. Wer neuere Reifen möchte und sich bei der Auswahl unsicher ist, darf gerne bei den Reifenherstellern nach Freigaben suchen und dort freigegebene Reifen montieren.
5. Das Mitführen der Reifenfreigabe ist nicht notwendig, auch eine Vorlage beim TÜV entfällt, da ja keine Reifenbindung besteht.
6. Testberichte in verschiedenen Zeitschriften geben eine Orientierungshilfe, sind aber nicht unbedingt auf das eigene Motorrad übertragbar
7. Freigabe bedeutet nicht zwingend, dass der Reifen gut mit einem bestimmten Motorrad funktioniert - sie bedeuten nur dass dieser Reifen gewisse Mindestanforderungen erfüllt und per se nicht sicherheitskritisch ist.
Der erste Link auf Motorradonline bestätigt meine Aussagen, auch wenn er aus 2007 ist
Der zweite Link auf mopedreifen.de ist schon seit Jahren falsch; Ich habe die Jungs dort schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht..... richtig ist das ganze beim ADAC beschrieben
Der Link vom IFZ zielt auf die PKW Reifenbindung (seit 2000 aufgehoben) ab die beim Motorrad keine Rolle spielt. Die Reifenfreigabe wird dort korrekt beschrieben für Motorräder die eine Reifenbindung besitzen (Trifft auf die Crosstourer nicht zu). Die Aussage hinsichtlich abweichender Reifengrößen wird übrigens sehr kontrovers gesehen (z.B. 190er Reifen auf VFR1200F Felge, montiert auf einer Crosstourer)