Beiträge von ManfredK


    Ralf, diese Gerichtsurteile beziehen sich auf eine Gebrauchtfahrzeug-Garantieversicherung aus dem PKW Bereich und sind auf Motorräder nur sehr eingeschränkt übertragbar, da im Motorradbereich die Gruppenfreistellungsverordnung PKW nicht gilt und da es sich um die Herstellergarantie handelt.


    Honda schreibt nicht den Vertragshändler vor, sondern nur Rahmenbedingungen die auch von einer freien Werkstatt einzuhalten sind. Kann dies die freie Werkstatt nicht, ist sie aus dem Rennen.

    Nachdem gestern der erste wärmere Tag war, an dem ich auch zum Fahren Zeit hatte....


    Die Fahrwerksabstimmung meiner DCT scheint ab Werk nicht sonderlich gelungen zu sein.


    Vorne:


    Gabelfeder zu weich
    (Federt nur mit dem vollgetanktem Motorrad schon ca. 40mm [Soll ca. 20mm] tief ein, mit Fahrer bin ich bei gut 60 - 65mm [Soll ca. 50mm])
    Losbrechmoment deutlich zu hoch, Kleine Unebenheiten von ca. 0,5 - 1cm werden nicht geschluckt, sondern 1:1 an den Fahrer weitergeben
    Einzelne, sanfte Unebenheiten werden nur grob abgefedert (Low-Speed Druckstufe zu hoch)
    Schlechtere Straßen können nur sehr unkomfortabel gefahren werden, Schwingungen werden wenig gedämpft (High-Speed Druckstufe zu hart)
    Hält auf schlechten Straßen nur mit Nachdruck und Korrektur die Linie, schwingt nach (Zugstufe zu schwach, 2 Klicks offen)
    Federung geht bei mittlerer Verzögerung und einigen kleinen Bodenwellen schon auf Block
    Bei harter ABS Bremsung und unebener Straße springendes Rad da im hydraulischen Block (zu geringe Progression von Feder und Luftkammer)


    Hinten:


    Bei engagierter Fahrweise fängt das Heck (unbeladen) zu pumpen an (Dampfung zu schwach, Zugstufe 3 Klicks offen))
    Wenig Federwegreserve, zu weiche Feder


    Bevor ich das Rad neu erfinde....


    Welche Erfahrungen haben den Fahrer mit engagierter Fahrweise (Pirelli vorne ohne Chickstripes) hinsichtlich des Fahrwerks gemacht?
    Welche Erfahrungen gibt es mit alternativen Federn (Wilbers, Hyperpro und Co.)
    Welche Erfahrungen gibt es mit geändertem Ölvolumen?


    Welche Erfahrungen gibt es mit alternativen Federbeinen (volleinstellbar Wilbers 642, Öhlins und Co; nicht WESA)


    Danke
    Manfred

    Wie das rechtlich ausschaut... siehe Garantiebedingungen


    1. Inspektionen nach Wartungsplan
    2. Fachgerechte Ausführung unter Verwendung von Originalteilen also z.b. kein Zubehörluftfilter/ Ölfilter (es sei denn du kannst im Schadensfall beweisen, dass diese Teile nicht für einen Schaden ursächlich sind)
    3. Meisterbetrieb
    4. Original technische Daten (aktuell) von Honda
    5. Ggfs. Rückruf, Produktoptimierung seitens Honda durchführen


    Doch.. Tank und Verkleidung sind ohne wesentliche Schäden, schaut ohne Sturzbürgel/Sturzpads durchaus anders aus


    @ Walter - gute Besserung für die geknickte Seele, die blauen Flecken und dem kaputten Blech/Plastik


    Ja.... Zieleingabe --> Anschrift --> [Ziel eingeben] --> ein paar Sekunden warten --> 3 Routen zur Auswahl (schnell, kurz, kurvenreich)


    Mit der APP "Routenplanung" habe ich das noch nicht ausprobiert


    Nein nur eine Frage der falschen Schraubenlänge...


    In Stahl gilt Einschraubtiefe mindestens 1 x Schraubendurchmesser
    In Alu gilt Einschraubtiefe mindestens 1,5 - 2 x Schraubendurchmesser


    Der Zumo hat unterschiedliche Profile mit denen sich auch unterschiedliche Routenberechnungsmodi koppeln lassen.


    Hinter "Auto" steht bei mir z.B. Autobahn erlaubt, schnellste Strecke
    Hinter "Motorrad" steht bei mir z.B. Autobahn verboten, kurvenreiche Strecke
    Hinter "Roller" steht bei mir z.B. Autobahn erlaubt, kürzeste Strecke


    Bei der Routenberechnung werden unter Berücksichtigung der individuellen Vermeidungen aber grundsätzlich auch alle Möglichkeiten angeboten... schnellste, kürzeste und kurvenreiche Streckenwahl, man kann also auswählen.