Wolfgang - nur als Hinweis für einen TÜV- Termin:
Original Positionslampen für den TÜV "ausschalten".
Bei meinem TÜV durften die Nebelscheinwerfer nur gemeinsam mit dem Abblendlicht brennen.
Rechtzeitig erkundigen und ggfs. umbauen.
Wolfgang - nur als Hinweis für einen TÜV- Termin:
Original Positionslampen für den TÜV "ausschalten".
Bei meinem TÜV durften die Nebelscheinwerfer nur gemeinsam mit dem Abblendlicht brennen.
Rechtzeitig erkundigen und ggfs. umbauen.
Der Fahrstil ist durchaus variabel - deswegen habe ich speziell beim TR91 die Fahrbedingungen hingeschrieben.
Wenn ich im "Funmodus" unterwegs bin, hält er halt nicht solange.... aber das betrifft alle Reifen
Zitat von DirkKnAlles anzeigen
Ist ja kurios! Bei der BMW darf man die Profile mischen, beim CT nicht ...
Gruß
Dirk
Ganz allgemeiner Hinweis... da die CT keine Reifenbindung hat, darf man natürlich auch bei der CT die Profile mischen, sogar Reifen unterschiedlicher Hersteller sind zulässig.
Ob dann die persönliche Reifenkombination harmoniert und passt - dafür ist dann allerdings jeder Fahrer selbst verantwortlich.
Reifen-Freigaben haben nur empfehlenden aber keinen verbindlichen Charakter und müssen natürlich bei der CT auch nicht mitgeführt werden.
http://www.adac.de/_mmm/pdf/Mo…Freigaben_683KB_29840.pdf
(Auch wenns vom ADAC ist..... siehe Seite 2, Kasten Punkt 1)
Zitat von SkywalkerAlles anzeigenDa wäre ich mir nicht so sicher das das so zutrifft
Wagen wir doch einfach mal den Versuch:
zum Pirelli Scorpoin Trail habe ich bezogen auf die Varadero mal geschrieben:
Zum Grip der Reifen gibt es auf trockener Straße nur positives zu berichten... auch härteres Beschleunigen ab dem Kurvenscheitelpunkt im 1. und 2. Gang ergab einen gutmütigen Reifen der rechtzeitig Rückmeldung zur Rutschgrenze gibt. (übertragbar)
Zum Grip der Reifen auf nasser Straße kann ich noch nicht allzuviel berichten... 250 km waren Nass/Feucht und im Tourentempobereich gibt es nichts negatives. Wie sich das bei sportlicherer Gangart auf Nässe gibt, kann ich noch nicht beurteilen. (übertragbar)
Shimmy ist mit TopCase und beladener Fuhre (Solo) bei meiner Maschine in einem sehr engen Bereich von etwa 60 - 50 km/h bemerkbar, mit einer Hand am Lenker aber sofort abgestellt (Reifen sind nur statisch gewuchtet) (nicht übertragbar)
Zum Hochgeschwindigkeitsverhalten nur ein vorläufiges Statement... beladen wirkt die Fuhre genauso nervös wie mit allen anderen Reifen. Unbeladen habe ich das noch nicht ausgetestet. (nicht übertragbar)
Das Handlingverhalten des Reifens ist bisher unverändert geblieben... gleichmäßiger, geringer Kraftaufwand von Geradeausfahrt bis zur Kante. Ebenso das fast nicht feststellbare Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage. (nicht übertragbar)
Profiltiefe vorne aktuell 3,5 - 4 mm über die gesamte Breite (Neuzustand etwa 5,5mm) hinten sind es gleichmäßige 4mm über die gesamte Lauffläche (von 8,5 - 6mm im Neuzustand) Im Tourenfahrerbereich wird der hintere Reifen etwas früher fertig sein, bei sportlicherer Gangart (entsprechend mehr Bremsmanöver vorne) sehe ich einen Satz Reifen alle 5000 km als notwendig an.
Ich würde die Lebensdauer im Tourentempobereich auf etwa 7000km schätzen, bei schärferer Gangart und griffigem Asphalt reden wir vielleicht über 5000 km. (übertragbar)
Zum TR 91 habe ich mal geschrieben:
Zur Fahrtstrecke:
ca. 2200 km auf einer Solo Tour durch die Dolomiten - davon ca 350 km auf feuchter und nasser Straße.... die gesamte Tour im "Fun- oder Sports-Modus)
ca. 4000 km auf einer Frankreich/Spanientour zusammen mit meiner Frau (also normales Tourentempo mit gelegentlichem Freigang) - davon ca 400 km auf feuchter oder nasser Straße
ca. 600 km im heimatlichem Umfeld in gemischter Fahrweise... zwischen Blümchenpflücken und "dich krieg ich noch" Tempo.
Der neue Reifen fällt durch ein sehr homogenes Handling auf... weder ist er kippelig wie die Michelin, noch muss er in die Kurven gezwungen werden (nicht übertragbar)
Gute Eigendämpfung und ein sehr gutes Feedback insbesondere vom Vorderrad (übertragbar)
Shimmy war meinem TR91 fremd, ohne Gepäck auch bei Highspeed sturer Geradeauslauf (ändert sich etwas wenn ein beladenes TopCase mit ca. 15kg Zuladung und 2 Koffer mit je 10 kg Zuladung montiert ist). (nicht übertragbar)
In beladenem Zustand beginnt sie bei 160 - 180 km/h in "dreckiger Luft" hinter PKW oder LKW leicht zu rühren. Übervorsichtige würden es auch schon beginnendes Pendeln nennen. Also mit TopCase beladen nicht mehr wirklich vollgasfest unter allen Bedingungen (den Lenker nur ganz leicht führen beruhigt das Serienfahrwerk) (nicht übertragbar)
Grip ist sowohl auf trockener als auch auf nasser Straße in Hülle und Fülle vorhanden. Nach meinem subjektivem Eindruck im nassen mindestens so gut wie die Michelin. Der Angststreifen auf nasser Straße beträgt etwa so 15 mm - auf trockener geht es bis an die Kante. (übertragbar)
Auch im Grenzbereich ein sehr gutmütiger Reifen. In Kurven mit 50 - 60 km/h am Scheitelpunkt kann mit mit abnehmender Schräglage richtig geil am Gas gedreht werden - es sind mit dem Reifen sogar wunderschöne schwarze Striche auf der Straße herstellbar. Dabei slided der Reifen sehr gleichmäßig ohne auszubrechen. (übertragbar)
Den Reifen habe ich nach den 6800 km mit einem Restprofil von ca 3mm hinten durch den gleichen wieder ersetzt. Vorne sind noch etwa 3 - 3,5mm Restprofil - der tut es noch eine ganze Weile.
Der Abrieb ist vorne sehr gleichmäßig, also nicht so wie in der Motorrad beschrieben verstärkt an der Flanke.
Hinten war der Abrieb in der Mitte stärker als an der Flanke (bedingt durch die Tour in Frankreich/Spanien). Im äußeren Flankenbereich ist ein Sägezahn je nach Profilblockgröße (3 verschiedene Größen) von 1 - 2 mm erkennbar. Im mittleren Flankenbereich haben die Beschleunigungsmanöver mit durchdrehendem Rad und schwarzem Strich deutliche Spuren hinterlassen (fast so als sei der Reifen etwa so 1mm tief mit 10er - 20er Schleifpapier quer behandelt worden). Das Abriebbild hat sich nicht negativ bemerkbar gemacht. (übertragbar)
Auf Bitumenstreifen und Kanten im Teer reagiert der neue Reifen nicht, der etwas eckigere Hinterradreifen in abgefahrenem Zustand lässt eine leichte, nicht störende Unruhe aufkommen (er zuckt halt mal). (übertragbar)
Fazit:
Der beste Reifen den ich je auf einer Varadero hatte, durchaus mit sehr hohem Funpotential ohne bei der Lebensdauer allzu große Abstriche hinnehmen zu müssen. Auf jeden Fall wieder gekauft..... und zwar gleich soviel dass es die ganze Saison genügt.
Jetzt vergleicht mal eure Erfahrungen mit den beiden Reifen auf der Ct mit den Erfahrungen die ich mit diesen beiden Reifen gemacht habe.....
Die Reifengrößen sind identisch....
110/80-19 und 150/70-17
Handling und Hochgeschwindigkeit ist Modellabhängig.... der Rest ist übertragbar.
Ein Reifen der in diesem Test lange gehalten hat, wird auch auf einem anderen Motorrad lange halten
Ein Reifen der nass/trocken guten Gripp im Testfeld hat, wird diesen auch auf einem anderen Modell haben.
Das von dir angesprochene "kippelige" Fahrverhalten ist Teil des Handlings und passt zu einem Motorrad gut, zum anderen nicht.
Und Grip auf nasser Straße.... da unsereiner die gleiche Stelle nicht am gleichen Tag mit unterschiedlichen Reifen fährt, erachte ich deinen Einwand nicht als stichhaltig. Gerade im nassen spielt so viel subjektives mit, da wir vermutlich einen Reifen mangels eigenen Könnens den Reifen nicht in den Grenzbereich bekommen, sondern uns aufgrund von Powerslides zu einem subjektiven Urteil verleiten lassen, das an einem Tag an einer Stelle gültig ist.... an anderen Tagen und an anderer Stelle aber nicht.
http://www.motorradonline.de/m…im-reifentest-2013/454797
Auch wenn der Test auf einem anderen Motorrad durchgeführt wurde, lassen sich Aussagen zu Grip, Nässteuglichkeit und Lebensdauer problemlos übertragen.
Hochgeschwindigkeitsstabilität und Kraftbedarf sind eher vom Motorradtyp abhängig.
Wenn du einen Reifen suchst, der eine möglichst hohe Lebensdauer aufweist --> Anakee III; es könnte aber auch der Bridgestone T30 passen
Wenn du einen Reifen suchst, der auf der Landstraße trocken und nass gut bis sehr gut ist --> TR 91
Wenn du einen Reifen suchst, der auf der Landstraße trocken ordentlich ist, im Nassen sehr gut ist und annehmbare Lebensdauer hat --> ME Next oder auch einen Blick auf die Michelin MPR 3 und 4
Wenn du einen Reifen suchst, der auf trockener Landstraße top ist, aber halt auch nur dort --> Pirelli Scorpoin Trail oder der Conto Road Attack 2
Reifen sind immer eine Frage der persönlichen Gewichtung.
https://buy.garmin.com/de-DE/D…umo-390lm/prod138275.html
gibt es aber auch einzeln: https://buy.garmin.com/de-DE/DE/prod131744.html
Ob man es braucht, lass ich im Raum stehen.
Technischer Hinweis: Nur in Verbindung mit Metallventilen zulässig!!
http://shop.touratech.de/garmi…inkl-lifetime-update.html
Soll keiner sagen, ich hätte es nicht gesagt...... Also wer eines braucht, sollte nach einem Preisvergleich zuschlagen.
Zumo 340 - 4GB Speicher - Zentral Europa mit 22 Ländern
Zumo 350 - 8GB Speicher - Ganz Europa (evtl. ein Auslaufmodell, da auch bei Ebay z.T. recht günstig angeboten)
Zumo 390 - 8GB Speicher - Ganz Europa, Kurvenreiche Strecke, Reifendrucksensoren optional
Kartenupdate 2014.40 ist derzeitig aktuell und kann heruntergeladenen werden.
Mit aktuellen Geräten funktioniert Garmin Express in der Version 2.3.18 problemlos.