Beiträge von ManfredK


    Wenn es soweit ist, dass etwas vernünftiges mit ABE zu bekommen ist lässt sich im Rahmen einer Sammelbestellung sicher etwas erreichen.... kommt immer auf die Stückzahlen an.


    Aber ich werfe einfach mal ein paar Zahlen in den Raum


    Federbein um die 1000 - 1200 €
    Gabelumbau mit Dämpfer um die 800 €


    Wie viele werden denn irgendwo zwischen 1800 - 2000 € abzgl. 10 - 20 % ausgeben wollen?


    Berthold das will ich gar nicht.


    Wer mit dem Serienstand zufrieden ist hat keinen Grund etwas zu ändern. Es liegt mir fern hier andere zu überzeugen. (Zumal ich keine Prozente von den Herstellern bekomme und daher nichts zu verkaufen habe)


    Was für MICH gut ist, muss für andere nicht gut sein.

    Noch so eine kleine Ergänzung und gut passen für die Winterzeit.... (zumindest für alle die Englisch können)


    Geht mal auf youtube und sucht dort nach "Dave Moss"


    Über Fahrwerk, Fahrwerkseinstellung und Reifen gibt es dort vieles und gut verständlich erklärtes: z.B.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Achtet z.b. ab 2:50 wie sich die Front in Abhängigkeit von der Komression unterschiedlich verhält.... Low Speed Zugstufe wäre ok, High speed ist zu schwach


    "Reifen lesen" kann übrigen auch sehr bildend sein...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es lohnst sich hier ein paar Stunden Zeit zu investieren...

    Hmmm das persönliche Fahrkönnen und die persönliche Risikobereitschaft sind natürlich zwei nicht unmaßgebliche Faktoren.


    Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus, hilft aber ein gutes Fahrwerk einfach zum jeweiligen Limit einen größeren Sicherheitsabstand halten zu können.
    Gerade auf den vielen Passstraßen die eher zu den kleineren Strecken gehören und entsprechend häufig schlechtere Oberflächenqualität haben, macht es einen wirklich erfahrbaren Unterschied, ob du mit einem Serienfederbein und Seriengabel unterwegs bist und deswegen in Kurven das Gas wegnehmen musst, weil das gute Stück unzureichend gedämpft ist oder ob dein Fahrwerk die Unebenheiten schluckt und du sicher (!) weiter fahren kannst.


    Wer die Unterschiede nie selbst erfahren hat, tut sich schwer dabei die Vorteile zu erkennen, da er sie nicht erlebt hat.


    Ich bin die CT bisher nur sehr kurz gefahren, wage aber schon mal die Aussage, dass die Federung vorne und hinten zu weich ist und auch Zug- und Druckstufe zu schwach gedämpft sind (ist eine typische Honda-Abstimmung die sich bis in den Crossbereich durchzieht). Das Ansprechverhalten der Gabel ist auch nicht optimal. Da auf der einen Seite ein toller Motor winkt, sollte auf der anderen Seite auch das Fahrwerk entsprechende Qualitäten haben.


    Fahrwerksabstimmung ist recht aufwändig, aber wer dann seine persönliche Wohlfühlzone gefunden hat, hat in allen Bereichen Vorteile.



    Ah ja.... dachte ich mir schon.


    Na dann warte ich lieber mal ab, was sich bei Touratech und WP tut. Im Zweifelsfall warte ich dann doch lieber auf ein Federbein mit ABE, und spätestens im Sommer ist ja dann das Hyperpro mit ABE verfügbar....

    Naja.. es geht um ABE für Zubehörteile wie Federn bzw. Federbeine, und da ist die Finanzkraft der deutschen Motorradfahrer ein nicht zu unterschätzender Umsatzfaktor.


    Nicht umsonst bietet Öhlins, Wilbers, WP, Mupo, Touratech oder Hyperpro eine weite Spanne von Teilen mit ABE an.
    MUPO benutzt die ABE sogar als Qualitätsmerkmal.


    Stoßdämpfer darf man ja ändern wie man mag, die benötigen keine ABE, aber Federbeine oder Federn sind in D halt leider ABE oder Einzelabnahme (mit TÜV Gutachten) pflichtig.


    Mein Plan sieht derzeitig einen Matris Dämpferventilsatz und Feder/Federbeinkombination eines anderen Herstellers vor.
    Beste Erfahrungen habe ich derzeitig mit Öhlins, Mupo und WP gemacht. Wilbers 641 - 643 werden sehr gelobt, auf ein 640 mag ich allerdings (wie auf Federbeine in der Basisversion anderer Hersteller) gerne verzichten.

    Auch wenn die Federungselemente der CT besser sind als beim Vorgängermodell ist das bessere immer des guten Feindes... oder anders ausgedrückt, da die Serienabstimmung der Federung vorne und hinten durch aus noch Luft zum Optimieren hat, hab ich mal die mir bekannten Hersteller von Federungselementen kontaktiert:


    Touratech: Im 2014er Katalog wird es für die CT progressive Gabelfedern (Hersteller Hyperpro) geben (bereits online gelistet) sowie ein Tractive Federbein Level 2. Ob darüber hinaus auch Tractive Federbeine mit einstellbarer Druckstufendämpfung wie das Extreme lieferbar sein werden ist offen. Der Level 2 entspricht in etwa dem Serienfederbein (Zugstufendämpfung, Federbasis)


    Wilbers: Hat ja "nur" das Wesa System im Angebot dass auf einem 640er beruht und im wesentlichen ebenfalls nur die Basis Einstellmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Eine Anfrage wegen des Typs 641/642 würde leider nicht beantwortet.


    Hyperpro: Hat bereits ein volleinstellbares Federbein im Angebot, die ABE wird jedoch erst ab Sommer 2014 ergänzt


    Öhlins: Wird erst im Lauf des neuen Jahres mit einem Nachrüstfederbein kommen, vermutlich auf Basis der neuen TRX39 Baureihe


    Matris: Hat ebenfalls ein Federbein im Angebot, jedoch ohne ABE


    Mupo: Leider noch nichts im Angebot


    WP: Viele Federbeine 4014 mit ABE...aber leider noch nichts für die CT

    Unabhängig vom Motorrad sind es immer wieder die gleichen, die einen Vergleichstest gewinnen: Brembo, Braking, EBC, Lucas, AP-Racing usw.
    Da Bremsbeläge durchaus unterschiedlichen Charakter haben, solltest du dir überlegen, was dir bei deiner Bremse wichtig ist und dann bei den Tests nachlesen ob die Erwartungen erfüllt werden:


    http://www.motorradonline.de/v…-r-1200-gsadventure/91789


    http://www.motorradonline.de/v…fuer-yamaha-yzf-r1/102618


    http://www.testberichte.de/tes…ad_bremsbelaege_1891.html


    Da die Bremsbeläge der CT identisch sind mit den Belägen der Varadero ABS SD02, der VFR 800, der CBF 1000 u.a. ist die Auswahl groß und je nach persönlichen Vorlieben, macht man mit den üblichen Qualitätsbelägen nichts falsch - die Finger würde ich von den Hausmarken oder unbekannten Marken lassen