Beiträge von Dennis-CT


    Ich hatte drei oder vier Schichten gesprüht. Beim zweiten mal, beim ersten nur zwei und da war dann die Folie nicht dick genug um sie ordentlich wieder abzuziehen.
    Lacken wollte ich nicht, sollte ja der Gummimatteffekt sein :)


    Man lernt halt dazu. Daher auch mit dem Hinweis "nicht zu sparsam" und das man nicht alles auf einmal drauflackiert habe ich mal vorausgesetzt.

    Ich hab mit Plastidip zwar noch kein Fahrzeugteil besprüht, aber schon einmal einen Laptopdeckel.
    Was ich festgestellt habe ist, dass man nicht zu sparsam auftragen darf, sonst lässt sicht die Folie schwer wieder abziehen bzw. es wird eher ein abfummeln. Wenn alles beim ersten mal klappt wäre das kein Problem. Ich musste aber bei dem Laptop zweimal dran :(
    Was ich nicht sauber hinbekommen hatte, was das Abziehen des Abklebebandes, war etwas zu spät und dann hat sich die Folie an den Rändern an einigen Stellen etwas abgehoben, nicht schlimm, konnte ich mit einen Tropfen Plastidip dann wieder "ankleben". Hier den passenden Zeitpunkt zu finden, ist für micht noch "in Arbeit". Bei ganzen Teilen ohne Abkleben ist das sicherlich kein Problem.
    Was mich ein wenig enttäuscht hat, ist die Kratzempfindlichkeit. Irgendwas auf den Laptopdeckel gelegt und etwas hinundher geschubbert und es gibt einen sichtbaren Streifen, keinen richtigen Kratzer, aber sichtbar. Und auf Moppedteilen würde mir das nicht so toll gefallen.
    Trotzdem werde ich im Frühjahr mich mal an die Hinterradabdeckung und den Frontfender ran machen.


    HTH
    Dennis


    Einen entfernten Schnabel haben wir schon und an 17" Räder ist auch schon gedacht ...


    http://honda-crosstourer.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=2424 für Schnabel ab.


    Ich glaube viel mehr gibt die CT nicht so ohne weiteres her. Nackig machen? Unter der Verkleidung sieht sie nun wirklich nicht schön aus http://honda-crosstourer.de/fo…lbum_id=244&image_id=1269

    hcrosstourer


    Ich hatte bis vor einem Jahr mein Autonavi im Tankrucksack und Kabel am N-Com vom Helm. Dabei hat man natürlich keine motorradoptimierten Routen. Aber um geplante Strecken abzufahren war es ok.


    Dann hatte ich kurzzeitig ein Pearl SLX-350. Das hat mir persönlich von der Bedienung her gut gefallen, insbesondere die Tourenplanung am Gerät direkt (im Urlaub habe ich selten einen PC dabei), Tankstellenfinder auf der Route. Aber das Teil hatte Probleme mit meinem Q1 Bluetooth-Headset (das mitgelieferte funktionierte wunderbar) und ist leider reproduzierbar abgestürzt. Das scheint aber ein grundlegendes Problem bei den Billigheimern zu sein, mit viel Glück alles gut, mit Pech eben nicht. Habe es wegen des Fehlers zurückgegeben.


    Dann hatte ich noch das Motopilot von Blaupunkt. Hier fand ich die Ablesbarkeit des Displays recht gut. Ist so ein reflektierendes Display, das bei Sonne besser ablesbar ist. Und man kann größere Pfeile für die Navigation einstellen. 3D Ansichten brauche ich auf dem Moto nicht. Gut fand ich, dass man "Vorbeifahrpunkte" defnieren kann, die man auch nicht erreichen muss, irgendwann kapiert es das Gerät und man fährt zum nächsten Punkt. Der POI Finder ist eine Katastrophe.


    Ich glaube, dass die Entscheidung von den persönlichen Einsatzzweck abhängt. Fahren mit Anweisung auf Sicht oder via Ohrhörer/Headset, Planung von Routen via PC oder am Gerät direkt (das hat mir bei den beiden o. g. Geräten besser gefallen als bei Tomtom oder Garmin), Was will man ausgeben?, einfach nur schnell ans Ziel oder schöne Routen, alles dem Navi überlassen oder selber planen, soll es tracken können ...


    Von der Bedienung her, kann man Glück haben, dass es Motorrad-Navis auch im Mediamarkt & Co zum Ausprobieren gibt, oder auf Messen. Ich hatte mir z. B. letztes Jahr auf der IFA einen Prototypen eines Becker-Navis angesehen und war recht angetan. Soll im Frühjahr kommen und preislich unter Garmin und Tomtom liegen.


    Mit Handy hatte ich auch schon probiert. Die meisten Lösungen sind aber Zielführung (schnell, kurz) ausgelegt und nicht auf "schöne Routen". Daher eher nur für den Notfall.


    HTH
    Dennis

    Die Cardo Lösung finde ich nicht wirklich optimal. Man sollte die Option haben, ob man nur am PC etwas einstellt oder über die Cloud und die App. Die Zwangsanmeldung bei Cardo finde ich halt nicht so toll. Und es geht ja auch anders, siehe Midland. Und die Cardo Plugin-Lösung im Browser, die nur mit Adminstratorrechten richtig funktioniert, ist nicht gut.
    Das man sich heutzutage für jedes elektronische Gerät bevor man es richtig benutzen kann beim Anbieter im Internet anmelden muss, nervt schon. Irgendwann wird der Toaster auch nur noch toasten, wenn ich mich vorher beim Hersteller im Internet registriert habe. Ich hoffe mein alter Toaster wird noch sehr langen halten.

    BTW Auch bei Midland und Cardo ist die PC Software nicht zwingend notwendig, geht auch alles mit den Sets selbst per Knöppchen und Sprache. Die Software macht die Einrichtung komfortabler und da ist im Vergleich Cardo ./. Midland aus meiner Sicht Midland besser. Und wozu man bei Cardo einen Internet-Zugang fürs Konfigurieren braucht, erklärt sich mir nicht wirklich ;)