Beiträge von Dennis-CT

    Ich wollte nur mal das Zoomverhalten darstellen. Und das ist ganz schön grob.


    Der Schritt von "ich kann die beiden Orte sehen" und einmal Minus und" ich habe halb Thüringen auf der Karte" ist einfach zu krass.
    Wenn in der nächsten Zoomstufe dann z. B. der Ausschnitt inkl. Unterlemnitz und Lobenstein sichtbar und vielleicht sogar lesbar wäre, dann ist das m. E. angenehmer. Und beim nächsten [-] wieder etwas mehr.
    Ohne eine extra Karte oder Handy kann man sich hier einfach mit dem Mamba keinen Überblick verschaffen.


    In Oberlemnitz ist mir das nicht passiert, aber in Neundorf in Richtung Rodacherbrunn und die Umleitung war nicht so gut ausgeschildert. Ging so in Richtung Bad Lobenstein, wenn ich mich recht erinnere und dann hat mich das Mamba im Kreis geschickt und ich war dann wieder in Neundorf und zwischendurch in Schlegel. Kurze Pause gemacht, das Lumia rausgeholt, Karte auf und einen Umweg gesucht. Hier ist das Zoomen in viel kleineren Schritten möglich. Ja, Ortsnamen verschwinden dann auch, aber die grobe Richtung für den Umweg und mit einem neuen Zwischenziel, in unserem Fall Wurzbach, weil wir weiter nach Südwesten wollten, und wir waren wieder auf Kurs.


    BTW: Mein olles Navgear GT-43 von vor fünf Jahren kann importierte KML Routen nachträglich bearbeiten, habe ich gerade nochmal ausprobiert :) Und das Zoomen ist in feineren Stufen als beim Mamba möglich.

    Noch ein kleiner Nachtrag zu der Kartendarstellung und Zoomstufen:


    Ich bin in der Navigation und lasse mir die Route anzeigen. Jetzt ist in Oberlemnitz die Straße nach Eliasbrunn gesperrt (ist jetzt mal nur eine Annahme, weiß nicht ob die wirklich gesperrt ist) im Bild1 und nun möchte ich einen Umweg bzw. Umleitung ansehen und tippe einmal! auf das Minus und dann ... die nächste Stufe ist unbrauchbar siehe Bild2 :(

    Und jetzt mit dem Routeconverter


    - KML/iGO Route lässt sich berechnen und wie erwartet nicht bearbeiten
    - die GPX Varianten werden alle als Tracks angezeit, nichts davon kann berechnet werden :(


    Handbuch zu GPX:
    "Um GPX Tracks zu importieren müssen
    die Dateien im Verzeichnis Naviga-
    tor\content\userdata\track des Navi-
    gationsgeräts gespeichert werden.
    Unterstützt wird das Format GPX Track.
    Die Formate GPX Waypoint und GPX
    Route werden vom Navigationsgerät
    nicht unterstützt."


    Mit dem GPX Track vom Motoplaner.de geht's mit dem GPX Track vom RC nicht.

    Erster Zwischenstand meiner Tests:


    Die GPX und KML (4.2) habe ich mit dem Motoplaner.de erstellt. Einfache Route, von Hohenwarte über Bleilochtalsperre zur Mauthaustalsperre (Thüringen und Franken).


    Test mit jeweils Track und Route als KML und GPX.


    Ergebnis:


    - die GPX Dateien werden als Tracks im Navi aufgeführt, die sich umkehren lassen
    - der GPX Track kann als Route berechnet werden
    - die GPX Route läßt sich nicht zur Berechnung bewegen
    - KML Route wird als Route angezeigt und ist nicht bearbeitbar
    - KML Track ist nirgends zu finden


    Ich habe die Dateien mal mit angehangen.


    Ich habe vom Motoplaner.de immer KML 4.2 genommen und auch mal die Auswahl Mamba (kml). Das Mamba hat sich gleich verhalten. Route nicht editierbar. Nutzung zur Navigation mit den verschiedenen Optionen kurvig oder schnell ist möglich.


    Mit GPX (Standardauswahl, vermutlich Wegpunkte, habe bisher nicht in die Datei geschaut) vom Motoplaner.de ging die Anzeige auf dem Gerät, aber es lies sich keine Route berechnen. Soll laut Handbuch aber möglich sein.


    Ich wollte die Tage nochmal probieren, auch mit dem Routeconverter zur Erstellung der GPX bzw. KML Datei. Vielleicht schaffe ich heute schon etwas.


    Eigentlich will Dennis-Normalverbraucher einfach nur eine Tour planen und die aufs Navi hauen, vielleicht mal am Navi anpassen und die Route gemäß der Einstellung kurvig oder schnell abfahren. Am besten noch ohne Navigationsdiplom. Und das ein Standardaustauschformat wie GPX nicht richtig verstanden wird, leuchtet Dennis-Normalverbraucher nicht ein.


    Aber Dennis-CT schaut sich das mal an :)

    Das es nicht da ultimative Navi für mich gibt, ist mir schon klar.
    Und das Navis in der Preisklassse eines Mambas nur Consumer Produkte sind, ist leider so. Im Consumer Bereich scheint das "ausreichend" heutzutage auch normal zu sein - hautsache 80% der Nutzer sind ausreichend bedient, der Rest ist egal.
    Was mich nur megamäßig nervt, ist die Konzentration einiger Hersteller auf Featuries und das Basisfunktionen nicht mal ausreichend, sondern nur mangelhaft implementiert werden. Mal ein Beispiel aus dem Nicht-Navi-Sektor: Mein Philips TV ist ca. 2 Jahre alt. Hätte ich gewusst, dass viele Funktionen eher schlecht implementiert wurden, dann hätte ich das Teil womöglich nicht gekauft. (Wobei das Design des Geräts es wohl doch die Macken toppt ;)
    Der TV benötigt nach dem Aufwachen aus dem Standby fast eine Minute bis irgendeine weitere Aktion via Fernbedienung ausgeführt wird. Das Bild ist nach 10-15 Sekunden da und einfach mal schnell (1) fürs Erste gedrück und dann warten ... Nervt. Dann hat das Teil DLNA, nur in 6 von 10 Fällen des Abrufs von Fotos oder Videos von den verschiedensten DLNA-Servern (Windows, NAS, ... und sogar bei der Philips eigenen Twonky-Version) wird dann das Medium nicht gespielt, man muss einmal den TV in den Standby schicken und wieder an. Dann geht's meist. Umschalten dauert auch Ewigkeiten, das ging sogar früher mit den Billig-Receiver aus dem Supermarkt schneller.
    Und da gibt es noch mehr. Warum können die Hersteller nicht die Sachen, die implementiert werden einfach mal zu Ende programmieren? Dann lieber ein Feature weglassen und beim Rest es ordentlich machen!
    Da gab es einige Software-Updates die sich um die Bildoptimierung gekümmert haben - ich selbst und auch andere Leute konnten keine Verbessserung feststellen :o aber die Macken wurden nicht beseitigt.
    Ok, die Masse der Leute kauft nach Features, aber braucht man die dann wirklich alle? Hier und da auf eine Funktion verzichtet und dafür die Basisfunktionen optimiert, würde mir besser gefallen. Was nützen mit irgendwelche Apps auf dem TV, wenn diese nicht mehr aktualisiert werden nur weil der Hersteller des TV nun auf ein anderes OS setzt. Dann lasst den Quatsch einfach weg, wie auch den Bildbetrachter im Mamba.
    Mich ärgert einfach nur, dass "Marken" einfach mal was auf den Markt werfen und den Kunden oft im Regen stehen lassen, weil es muss ja schnell was für die nächste Saison nachgeschoben werden.
    Mal zurück zum Mamba. Die Navi-Software ist auch nur ein iGo, was man auch auf anderen Geräten wiederfindet, z. B. bei Pearl. Die Software und die Hardware könnens eigentlich, nur das Customizing hat versagt. Aber warum?


    Zur Kartendarstellung habe ich auch noch einen: beim Mamba gibt es quasi 4 Zoomstufen. In der stärksten Vergrößerung werden die Details abgebildet. In nächsten Schritt zur Übersicht sind dann die Details einfach weg und wenn man mal die Umgebung "erkunden" möchte (auf der Karte) fehlen dann Straßen, Ortsnamen - stark übertrieben bleiben nur noch die Autobahnen und fetten Bundesstraßen und Ortschaften über 1 Mio Einwohner ;) sichtbar. Wie das bessser geht zeigt z. B. Mytrails auf Android. Da sind die Kartendetails beim Herauszoomen lange sichtbar. Daher nehme ich das oft als Übersicht zum Nachplanen von Routen, zwecks der besseren Übersicht im Mytrails. Nur habe ich nicht immer mein Tablet dabei und fürs Lumia gibt es Mytrails nicht. Alternativ geht auch der alte zerpflückte ADAC Atlas. Hilft nur nichts, wenn der bzw. die mitgenommenen Seiten im Hotel liegt/liegen und man vor einer gesperrten Straße steht und die Umleitung sche.... ausgeschildert ist. Umweg suchen mit dem Mamba ist aussichtslos.


    Wie schon gesagt, der Masse der Nutzer wird dies nicht auffallen. Aber dennoch nicht zu Ende gedacht und implementiert.


    Wer war das eigentlich mit "von Biker für Biker". Becker nicht, aber auch bei den anderen hat wohl selten ein Motorradfaher mitentwickelt. So zumindest mein Eindruck.


    Also ein Prost auf die ausreichende 80% Lösung ;)

    Ich möchte mal wieder etwas Wind in die Diskussion bringen.


    Für mich ist ein Navi in erster Linie ein Hilfsmittel um in unbekannten oder nicht so geläufigen Gegenden nich vom Weg abzukommen und meist ein Ziel zu erreichen. In bekannter Umgebung brauche ich das nicht, da fahre ich nach Himmelsrichtung und Wegweiser.


    Die simple A nach B Navigation mit Ausschluß von Autobahn, Maut usw. in der Variante kurz oder schnell funktioniert ja i. d. R. bei allen Navis.
    Ob kurvig, langweilige oder geile Routeplanung auf den Geräten gut funktioniert ist m. E. Geschmackssache. Die "kurvig" Führung im Mamba finde ich ganz gut, zumindest werden bei mittelmäßig-kurvig (es gibt drei "Stärken" von kurvig) die größeren Bundesstraßen (vielleicht auch durch Zufall) gemieden. Was richtig geil wäre, wenn man dem Navi bestimmte Strecken bei der Berechnung sperren könnte, z. B. weil es mega-hoppelig, ein Waldweg oder diese blöde Strecke bei Trebbin (BRB) die zwar nett ist, aber geschwindigkeitsbegrenzt, um dann nicht beim nächsten Mal wieder in die "Falle" zu tappen. Kann das Mamba leider nicht.
    Optionen wie besonders schön oder so halte ich für albern. Da hätte ja jemand die Gegend abfahren müssen und für die Straßen einen Schönheitswert festlegen müssen. Wie soll das bei den zig tausend Kilometern gehen?


    Verzichten kann ich beim Fahren auf Trackaufzeichung und Statistiken. Ich habe seit Jahren einen GPS-Logger und es war am Anfang ganz lustig beim Moppedfahren, Radfahren oder Langlauf die aufgezeicheten Wege sich anzusehen, ist mir heutzutage aber egal. Und ob ich heut eim Schnitt 45 km/h geschafft habe oder 55 oder 65 ist mir auch egal. Ich habe meine Faustregel, bei 90% Landstraße im platten Land 10% Ort schaffe ich knapp 60 km in der Stunde, mit höheren Ortsanteil 40 km/h oder in den Bergen um die 45 km/h. Und die Trefferquote liegt bei etwa 90% das die Rechnung aufgeht. Wenn ich nn 350 km gefahren bin und 6 Stunden unterwegs war, dann ist das mathematisch ja durchaus lösbar.
    Das Mamba zeichnet auf, aber ich habe es ehrlich gesagt noch gar nicht ausprobiert.


    Verzichten kann ich, auch wenn ich mich wiederhole, auf MP3, Bildbetrachter, Galonen zu Liter Umrechung und so einen Quark. Das können Handys heute besser.
    Das Mamba hat zum Glück nur einen Bildbetrachter.


    Bei den POIs sind mir Tankstellen wichtig und wie ich die bei der Fahrt einfach finden kann. Fünfmal auf den Display herumtippen macht keinen Spaß und ist auch unsicher, ein Klick und dann kommen die Tanken in der Nähe oder auf der Route wäre genial (kann das SLX von Pearl) das Mamba benötigt zwei Klicks bzw. Touches und manchmal findest es ein paar Tanken auf der Route nicht. Vielleicht nur ein Bug. Gaststätten, Campingplätze und sowas brauche ich da nicht.


    Dann ist mir noch die spontane Routenplanung am Gerät wichtig. Ich möchte nicht auf meiner Wochenendtour den Laptop mitnehmen. Also sollte die Routenplanung und Anpassung einschl. der Detaildarstellung der Karte gut sein. Und da patzt das Mamba leider. Aber auch andere sind bei weitem nicht perfekt. Es sind meist die Kleinigkeiten die nerven.
    Und plant man dann doch am PC und importiert die Route, dann wäre es doch gut, wenn man die Route nachträlich anpassen könnte, also ein Zwischenziel hinzufügen, oder einfach umsortieren oder ein Zwischenziel löschen. Und mit den importierten Routen klappt das beim Mamba nicht. Vielleicht können es andere Beckers, aber nicht das Mamba.
    Beim Navigieren das nächste Ziel zu überspringen geht natürlich und sogar ganz einfach mit Hardware-Button.


    Wenn Bluetooth drin ist, sollte die Verbindung schon zu jedem Headset funktionieren. Ist ja schließlich ein Standard. Aber da halten sich nicht alle dran und dann klemmt es. Und was ich überhaupt nicht verstehe, warum muss man Dateien noch via USB Kabel übertragen? Windows CE konnte schon im Jahr 2000 via Bluetooth Datieen senden und empfangen und viele Navis basieren immer noch im Kern auf WinCE. Dann wäre beim Mamba vielleicht auch der Akkudeckel ganz geblieben (ich habe immer noch keine positive Rückmeldung :(


    Jupp und das war es auch schon. Alles andere ist Schmuck am Nachthemd. Und das das Navi für einen GPS Fix nicht 5 Minuten benötigt, sollte im Jahr 2015 selbstverständlich sein. Jedes billige 90€ Smartphone findet in 30 bis 40 Sekunden seine Position - auch ohne A-GPS.


    Einen habe ich noch vergessen: das Display, die Ablesbarkeit von Displays bei direkter und schräger Sonneneinstrahlung dürfte im Jahre 2015 eigentlch kein Problem mehr sein, auch nicht bei "günstigen" Mambas. Ist es aber leider immer noch :(


    Und noch einer: Ich fahre beim Navi nach Gehör. Also wäre eine 3,5mm Klinke oder auch 2,5mm für mein Kabelheadset/Interkom schon gut. Hat das Mamba nicht, nur BT. Aber mit einem BT-Empfänger in der Klinkenbuchse vom Interkom habe ich das auch hinbekommen.


    So gut jetzt ;)