Beiträge von Varajan

    Hi....
    Beleuchtung Kabel und Relais sind ja quasi mein Fachgebiet... :roll:


    Ich empfehle als Arbeitsstrom Relais das:


    HELLA 4RA 933.791-061


    Vorteil ist das der Steckfuß 87 an diese, Relais 2x vorhanden ist. Also für Jeden Scheinwerfer einen eigenen.


    TIP: Wenn du Halogen 55 Watt oder Xenon verbaust würde ich die Leitung zwischen Batterie und Relais ( Klemme 30 )
    mit 2,5 mm² legen und entsprechend Absichern, zu den Scheinwerfern ab Klemme 87 mit 1,5². Bei LED reicht 1 mm²


    Gruß Jan

    Na wenn Jörg das Licht reicht ist das doch schön für ihn, mir rechts nicht,
    Das ist das beschissenste Licht das ich je an einem Motorrad hatte und ich hatte schon einige Moppeds.


    Meine Frage war aber ob ein Steuergerät unter die linke Verkleidung passt, nicht ob Zusatz Scheinwerfer ( Die übrigends ein E Prüfzeichen haben) gefallen oder für Sinnvoll erachtet werden oder nicht. Wer keine Zusatz Beleuchtung will....lässt sie weg...


    Meine Frage ist übrigens Beantwortet....vielen Dank.


    Das mit dem Licht ausmachen hat schon mal jemand an meinem Geländewagen versucht.....ich hab ihm eine Dose Pfefferspray aus dem Handschuhfach zu fressen gegeben.....also VORSICHT..... ;)

    Hallo Leute,


    ich habe vor an meinem Crosstourer die LED Scheinwerfer ( SW-Motech ) gegen HELLA Micro DE XENON Scheinwerfer zu tauschen.


    Die haben je ein Vorschaltgerät das in etwa so groß ist wie ein Zigarettenpäckchen. Daran ist die Silikon Hochspannungsleitung zum Brenner fest – untrennbar angebracht.
    Diese Leitung ist aber nur ca. 40 cm lang.
    Also MÜSSEN die Vorschaltgeräte unter die Verkleidung und zwar in die Nähe der Scheinwerfer.


    Meine Frage:
    Links klappt das in jedem Fall aber ist unter der rechten Verkleidung auch genug Platz ?


    Leider müssen die Vorschaltgeräte auch noch „Spritzwassergeschützt“ verbaut werden und die Kabel sind nicht lang genug um beide Vorschaltgeräte unter nur eine Seitenverkleidung zu platzieren.


    Ich muss zugeben das ich da von Hella ein wenig enttäuscht bin.
    Ein Vorschaltgerät das für den Einbau in Fahrzeuge ( evt. auch Geländewagen ) gedacht ist sollte schon wasserdicht und etwas kleiner sein.
    Des Weiteren ist der Einbau sehr schwierig mitunter sogar unmöglich denn auf der einen Seite der Hochspannungsleitung hängt das große Vorschaltgerät, auf der anderen Seite der klobige Stecker mit Karabinerverschluss der an die Lampe gehört. Beides ist fest verklebt und unlösbar mit dem Kabel verbunden. Leider ist der kabel sehr kurz, darf nicht geknickt und gequetscht werden u.sw…Eine Verlängerung ist unmöglich,, das trennen der Leitung ist zwar möglich aber das Isolieren und Abschirmen als „Reparaturlösung nicht ungefährlich.
    Der Hochspannungskabel müsste am Vorschaltgerät auch mit einem Wasserdichten AMP Stecker verbunden sein ( so wie die Zuleitung bzw Spannungsversorgung auch. Den Hochspannungskabel mit Stecker sollte es in unterschiedlichen längen geben… min 800 mm.


    Das bedeutet alles in allem das wenn man diese Scheinwerfer verbauen will muss man einen Einbauort wählen der in unmittelbarer Nähe einen Holraum hat in den quasi nie Wasser eindringen kann und man muss unter Umständen, wenn man nicht einen anderen Spalt findet, ein ø 40 mm Loch bohren um die klobigen Stecker durch zu schieben.
    Das ist alles sehr undurchdacht aber die Leuchtkraft von HELLA Xenon - Scheinwerfern ist eben einfach super….und die Micro DE sind schon extrem klein im Verhältnis zur Leistung.


    Gruß Jan



    Ja das ist Scheiße.... war bei mir auch so.
    Das Problem ist, das du da wirklich nicht drann kommst.
    Das ist so passiert. Da wird eine Einleg - Mutter ( siehe Bild ) in das untere Plastikteil gelegt, die Zweite Verkleidung darübergelegt
    aber dann..... ist ein Japaner gekommen der null Bock auf seinen Scheißjob hat. Der hat die Zierkopf - Inbusschraube ohne Hirn und Verstand
    in die Mutter geballert ohne dabei zu merken das die frisst oder sogar schief angesetzt wurde.
    Da einfach weiter gedreht wurde ( wahrscheinlich mit dem Druckluft Drehschrauber ) ist die Mutter aus ihrer Führung gerissen und hat einfach durchgedreht
    Dieser Verkleidungs Anbau Mitarbeiter sollte bei BMW arbeiten.
    Ich musste meine komplette Verkleidung demontieren um erstmal alles gerade zusammen zu setzten.


    Die LÖSUNG:


    Zuerst musst Du mit einem schmalen Maulschlüssel hinter die untere Verkleidung gehen ( Vorsicht, nichts zerkratzen ) und die Sechskantschraube die die Verkleidung am Motorrad fixiert lösen und herausdrehen. Das ist eine Geduldsarbeit und hat bei mir gute 20 Minuten gedauert da die Schraube sich bis zum letzten Gewindegang gewehrt hat. Ist die Schraube ab verarztest du erstmal die unzähligen kleinen Schnittverletzungen die an deinen Fingern durch die schlecht entgrateten Kanten der Verkleidung entstanden sind.
    Jetzt geht es weiter.
    Du brauchst einen sehr guten 6,5 mm Bohrer am besten einen aus HSS-E bzw HSS-Co 5%
    Dann fängst du an die Schraube langsam anzubohren. Dabei musst du permanent prüfen das die Schraube nicht zu warm wird den
    dann besteht die Gefahr das die Verkleidung schmilzt. Schmieren und Kühlen mit Bohr Öl nicht vergessen
    Irgendwann hast Du den Kopf der Zierkopf Inbusschraube abgebohrt. Dann kannst Du die Einleg-Mutter einfach von hinten herausziehen.


    Jetzt kannst Du die Verkleidung entfernen und die neue Mutter, die Du vorher zusammen mit einer neuen Schraube beim Honda Dealer geordert hast mit einem guten 2 K Klebstoff in der Verkleidung fixieren. Nicht vergessen, vorher alles entfetten.


    Ist der Klebstoff abgebunden kannst Du alles wieder zusammenbauen.


    Gruß und viel Spaß beim fummeln und fluchen.


    P.S.


    Bei mir steckte die Schraube nur 2 Gewindegänge in der Mutter. Allerdings hat die Mutter "gefressen" und es kam zu einer "Kaltverschweißung" das ist eine unschöne Eigenschaft von Edelstahl. Leider hat sich auch die Einlegemutter nicht retten lassen.

    Ja.... das Mädel ist hübsch aber ich weis nicht wer von euch schon mal auf der EICMA in Mailand war.


    HAMMER. Auf den Ständen von Dainese, Ducati, und Suzuki habe ich geahnt woher das Wort
    "Stangenfieber" kommen könnte... ufz. Da ist die Intermot ein Scheißdreck dagegen.


    Dann die ganzen Shows..... da werden die Moppeds zur Nebensache. So viele Schönheiten auf einem Fleck.
    Da dachte so manch einer :" schieb mal das blöde Motorrad weg damit wir das Mädel besser sehen können.


    Ich wünsche Dir viel Spaß mit deiner Crossi, warte aber wirklich bis das Salz von der Gasse ist sonnst versaust
    Du Dir das Bike sofort.


    Gruß Jan


    Das stimmt zu 100%. Das trifft auch auf Reifen und die Bremse zu.


    Ich habe bei mir was komisches bemerkt. Je mehr Dampf meine Bikes hatten
    um so ruhiger wurde meine Fahrweise.
    Ich bin weder Schräglage scheu noch ein Blümcheninderkurvepflücker
    aber ich habe in den letzten Jahren derart die Kohlen aus dem Feuer geholt das mein
    Hinterreifen fast 10.000 Km gehalten hat.
    Also ich habe zum Grenzbereich immer einen solchen Abstand....den würde ich mit
    einem 2000 € Fahrwerk nicht mehr Vergrößern.


    Gruß Jan

    Sorry ich würde dir gerne etwas anderes sagen aber auch der Factory R reißt es
    nicht wirklich raus. Der kann auch nicht zaubern und bestenfalls das aufhübschen
    was ihm der V4 zur Verfügung stellt.
    Ich habe einen CT Fahrer mit dem Factory R auf dem Bikertreffen
    getroffen und wir haben aus Interesse mal verglichen. Fast der gleiche
    Klang. Kann aber sein das der Factory ein oder zwei PS mehr bringt.


    Ihr wisst ja, mit einem Sportauspuff darf man schon glücklich sein
    wenn wenigstens keine Leistung verloren geht.


    Ich muss auch sagen das mir der normale Leo besser gefällt wie der
    Factory. Das Eiereckige Endstück mit den 2 Rohren missfält mir. Das sieht
    ja bei der Originaltüte ähnlich aus.


    Wie immer im Leben... Geschmackssache. …


    Gruß Jan