• #1

    Hallo,


    am Sonntag durfte ich endlich mal die Erfahrung mit Glatteis machen. War mit einem Kollegen unterwegs und waren schon ca 45km unterwegs als wir eine kleine Pause machen wollten. Also weg von der Strasse und bei einer Tanke reinfahren. Auf der Höhe der ersten Zapfsäulenbatterie ein Rutscher des Hinterrads (ca 15 - 20km/h die Geschwindigkeit); Benzin oder Öl denkt man. Moped hinstellen, Kaffee, Zigi - weiter soll's gehen.


    Fahren an (geradeaus um in die Hauptstrasse zu kommen) und plötzlich "wutsch", nicht's geht mehr. Lass alles los (ausser Kupplung) und komme knapp vor der Strasse zum Stillstand (Hinterbremse). Den Kollegen (hinter mir) hat's hingehauen - er sah mich langsamer werden und bremste; "wutsch & bumms". Geschwindigkeit irgendwo zwischen 5-10km/h.


    Mein rechter Fuss also am Boden, Töff steht (zum Glück); das Beste kommt. Will den Staender runterdrücken und kaum bewege ich die Hüfte; rutscht es. Ich brauchte eine gefühlte Minute :oops: um mich so fest in den Griff zu kriegen den Staender runterzudrücken. Aus Respekt meinem gefallenen Kameraden gegenüber verkniff ich mir ein Freudentänzchen (was auch wegen dem Glatteis ein weiser Entschluss war :doh: ).


    Er, unterdessen, sich auf und rausgerappelt, wollen zusammen das Moped anheben - geht nicht; man rutscht weg. Die Kassierin kam mit Salz und nach ein paar Minuten war alles ok und man konnte das Moped heben (Yamaha Strassentourer).


    Die Moral von der Geschicht; man kann Meteo anschauen, man kann die Gefahrenkarte anschauen, man kann die Strasse zur Kontrolle ab und an "abtasten" - nützt alles nichts. An der Tankstelle passiert's. Sehen tut man es nicht, wenn eh alles nass ist.


    Um die Gefahr weiss man ja, trotzdem werde ich nun öfter's vom Moped steigen um das Auge zu schärfen, die Strasse einzuordnen etc. Vor allem in Randzonen (An-, Abfahrten, Parkfelder etc). Die Strasse scheint zur Zeit sicherer als der Rest des geteerten Raumes.


    Der Lohn für die Mühe (Winterlandschaften, leere Strassen etc) ist es ja immernoch wert.

  • #2

    :o Da geht mir doch schon beim Lesen der Hintern auf Grundeis. Bei dieser Witterung fühle ich mich auf vier Rädern deutlich wohler, als auf zwei Beinen, geschweige denn auf zwei Rädern. Deshalb steht mein Schmuckstück auch schön verpackt in der Garage...

    "Wer all seine Ziele erreicht hat, hat sie sich zu niedrig gesteckt."

  • #3

    Da geb ich jedem recht der sagt,
    bei der Witterung nicht...


    Ich gehöre auch zu denen die es auch jetzt nicht lassen können,
    war auch heute wieder unterwegs...


    Für mich sind das auch immer fahrten um die sinne wieder zu schärfen.


    toi toi toi noch nie was passiert,
    aber man muss eben höllisch aufpassen,
    und es nicht damit abtun....
    ist ja nur herbstliche nässe....


    man muss immer und jederzeit damit rechnen
    dass es eben nicht nur Nass ist,sondern auch mal richtig glatt sein kann,
    und eben dementsprechend fahren, besondsers eben
    dort wo nur schatten und wenig licht ist.


    Gruß aus dem Schwarzwald

    Wenn das die Lösung ist, hätte ich gern mein Problem zurück!


    Gruß Berthold


    G.Zümo 660, TT Crash Bar's , MRA VTS, TT Breit und Fern LED,HS,TC CT, OEM Koffer

  • #4

    Und das ist der Grund warum ich nur Saison fahre. mir ist es nicht ganz geheuer im Winter, denn wie man sieht hat der Teufel seine Fingen überall.
    Ich hoffe der Schaden am Bike deines Kumpels fiel gering aus.


    Allen Allzeit gute und sichere Fahrt. Kommt gesund ins neue Jahr.


    Gruß Thomas

  • #5

    Wir sind am 1.Feiertag auch eine kleine Runde gefahren( zwischen Mittag und Kaffee)
    Dann kam der Regen und es war nicht mehr schön, so dass nach 90 km, die Dicke wieder in der Garage stand.
    Das fahren bei kritischen Asphalt ist mit unseren Dickschiffen so eine Sache, da wenn das Vorderrad einmal rutscht, es kaum noch ein halten gibt. Genau so ist es, wenn der Fuß keinen Stand findet.
    Wenn die Dicke aus dem Schwerpunkt kippt, dann hilft nur noch,,kontrolliertes"ablegen ;)
    Aber was will Mann machen, wenn es wieder juckt und der V4 raus will. ;)
    MfG Ralf

  • #6

    Habe ja eigentlich auch ein Ganzjahreskennzeichen aber genau diese Sachen sind es die mich dann doch meistens davon abhalten mein CT wieder auszupacken und eine Runde zu drehen.
    Es muss mich schon sehr jucken und das Wetter muss stimmen.
    Kalt ja aber eben trocken, Sonne, kein Salz und schöner blauer Himmel und dann mache ich auch mal eine Ausfahrt wenn ich es nicht mehr aushalte ohne mein CT.
    Sonst steht er geputzt und eingepackt und wartet.

    Gruß
    Matthias aus Magdeburg


    Modeljahr: 2012, Seriennummer: 3030

  • #7

    Seine Maschine hat nur ein paar Kratzer (die haben so rieseeeeeige Schutzplastikverkleidungen an der Seite). Er meint mit einem Lackstift kommt das schon wieder in Ordnung.


    Ich lasse es drauf ankommen. Wenn die Gefahrenkarte nichts von Bodenfrost / Glätte angiebt gehe ich raus. Sobald das Wetter stimmt und die Temperaturen ok sind. Auf den Strassendienst kann man sich verlassen. Nebel ist nicht gut (Gefriert schnell), Regen ist gut (warm), bei unter 0 gehe ich sowieso nicht (mehr) raus, und eben einfach bei Privaten auf der Hut sein (Parkplätze, Vorplätze, Tanken etc etc).


    Ich fahre weiterhin. :oops:

  • #9

    Schönes Teil! Aber das braucht sicherlich eine Garage und einiges an Schrauberfähigkeiten (beides geht mir ab). Ich denke ja auch, dass ein leichteres Motorrad von Vorteil ist. Aber ich kann nicht mal 'ne neuere leichte Cross oder sonstwas kaufen, da ich schlicht keinen Platz habe :(


    Kompliment auf jedenfall für dieses Moped! :clap:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!