Beiträge von Martin Hubweber

    Wieso sollte ein Getriebe häufiger blockieren, wenn es stets vom DCT absolut sanft geschaltet wird? :naughty:
    Wer kennt einen BMW-Fahrer, der weiß, was DCT ist? :mrgreen:
    Und welcher BMW-Fahrer erkennt im Vorbeifahren, dass es sich erstens um eine Honda handelt, die es wahlweise mit DCT gibt? :idea:
    Und dass es sich zweitens tatsächlich um eine mit Doppelkupplung handelt?


    Wahrscheinlich diagnostiziert der sachkundige Kuhreiter bei jedem abgebrochenen Kupplungshebel sofort: DCT - und schaltet nicht... Ist ja auch naheliegend...

    Ich hab gerade ein Patent angemeldet, bei dem der original Harley Zahnriemen in der Einarmschwinge anstelle des Kardans eingesetzt wird.


    Das führt beim Gasgeben sofort mit Beginnen der Kraftübertragung zu Verdrehen und somit Spannungsaufbau (vergleiche aus der Luftfahrt: Gummimotor...) und verhindert somit jegliche "Klackergeräusche" aus dem Bereich des Endantriebs.


    Die im Riemen aufgebaute Spannung erlaubt auch bei der Aldiversion des CT (ohne DCT) Schaltvorgänge ohne Lastwechselreaktion, da bei ziehen der Kupplung automatisch die im aufgedrehten Riemen gespeicherte Energie an das Hinterrad abgegeben wird.


    Die DCT wird damit eigentlich überflüssig und es ergibt sich durch wegfallende Doppelkupplung und Kardanwelle ein Gewichtsvorteil von 15kg.


    Hallo Atze,


    Hat denn schon mal jemand den Givi mit Lenkergewichten getestet?
    Theoretisch könnten die Gewichte herausbrechen?


    Beim einfachen Umfallen genügt eine Bordsteinkante an der falschen Stelle oder ein unebener Boden um trotzdem Bodenkontakt zu bekommen.


    Ich denke 100% Sicherheit gibt es nie... Wahrscheinlich ist ein Paar großer Crashpads (oftmals mit der Zustzfunktion Gepäcktransport) eine gute Ergänzung zu jedem Sturzbügel.


    Gruß,

    Habe vor eineinhalb Wochen mal den Sturzbügel getestet, um Euch hier meine Erfahrungen schildern zu können.
    Hatte einen Bügel von bs-motoparts montiert - Form ähnlich dem SW-Motech - mit breitem Querbügel unter dem Kühler, der breit genug war, um auch das DCT zu schützen.
    Also morgens Richtung Büro aufgemacht - strahlender Sonnenschein, 2 Grad. (Nachmittags sollten es 12 werden...).
    Nach etwa 35km habe ich mir dann innerorts beim Rechtsabbiegen eine schattige Stelle mit Glatteis gesucht, um die CT bei sehr geringer Geschwindigkeit rechts flach zu parken.
    (Nach 27 Jahren ist es mir endlich wieder ohne die Hilfe eines freundlichen Autofahrers gelungen!)


    Wie man am Foto sieht, hat tatsächlich der Bügel zuerst aufgesetzt.
    Wäre er dann nicht nach hinten weggebogen, hätte er vermutlich seinen Zweck gut erfüllt.


    So haben jetzt die Seitendeckel auf knapp 15m Rutschstrecke reichlich Abrieb erlitten...


    Der von mir verwendete Bügel kann also auch bestenfalls als Dekorbügel bezeichnet werden.


    Als nächstes werde ich für Euch den Bügel von SW-Motech testen.


    Gruß,


    Das sieht ja interessant aus... Auch nach 25 Jahren eine klare Trennung West/Ost... Gibt es "drüben" in der ehemaligen SBZ etwa ein eigenes Treffen mit blauen Poloshirts und so?

    Hallo,


    kennt jemand das Twinduro-Treffen?
    Gibt es gar eine Crosstourer-Delegation, die dort teilnimmt - oder Einzelne, die dort hinfahren?


    5.5.-8.5. Himmelfahrtwochenende, twinduro.de, Burg Katlenburg, nördlich von Göttingen


    Ich habe die Veranstaltung auf einer Terminliste gefunden. Da ich erst seit einem halben Jahr eine Reiseenduro habe, hab ich bislang keine eigene Erfahrung.


    Trotz des komischen Namens kann man auf den Fotos erkennen, dass nicht nur Zweizylinder erlaubt sind - notfalls könnten wir ja zwei Kerzenstecker abziehen...


    Vielleicht fahre ich hin - hab den Brückentag sowieso frei.
    In einer Gruppe wäre es sicher interessanter.


    Gruß,

    Hallo Tommaso,


    Habs gerade nochmal probiert - kriege nur ein großes Google-Translator Logo... Vielleicht liegt es an meinem IPad.


    Olmo: hab nur die aus meiner sicht wesentlichen Punkte übersetzt - steht so in der Zeitung, aber wir wissen alle, dass das Joe Bar Team deutlich schneller unterwegs ist... es geht ja darum, was dort jetzt erlaubt wird und nicht um Ausreißer...
    Bei uns fährt ja auch niemals jemand mehr als 100 auf der Landstraße...


    Gruß,

    Danke Tommaso!


    Wichtig für den nächsten Frankreichurlaub...
    Der Link funktioniert nicht - mit Google hab ichs gefunden.
    Hab den Artikel kurz überflogen:
    Die Franzosen schlängeln sich sowieso durch - obwohl es verboten ist.
    Statistisch gesehen ist die Zahl der Unfälle und Verletzten unbedeutend (und die meisten Unfälle eh in Paris).
    Deshalb will man es erlauben, solange es ungefährlich ist, was in Frankreich bedeutet bis 50km/h.
    Jetzt wird wohl diskutiert, ob die Autos eine Lücke lassen müssen.


    Jetzt wird mir erst mal klar, dass ich gestern auf dem Weg zur Arbeit wieder mehrfach illegal unterwegs war :oops: