Beiträge von louis

    Hallo BoxerTreiber,




    Ich hab noch nicht genau nachgezählt aber warum sind da ca.20-30 Sensoren eingebaut und werden von der "Elektronik" verarbeitet und Teile des Mopets gesteuert?


    Im übrigen bin ich da vielleicht falsch verstanden worden.
    Jeder soll und kann nach seiner Meinung handeln und die Entscheidungen treffen.
    Ich bin gewisser massen vom Fach und ärgere mich beruflich fast täglich über die unnötige Elektronik.
    Kann nur sagen je mehr von dem neumodischen Zeug verbaut wird, um so mehr werden die Maschinen anfälliger und unzuverlässiger und müssen ständig repariert werden, die "Markenname" hat damit nichts zu tun.



    Jedem das Seine

    was für ein Vergleich? Einmal eine Maschine 1200 und dann 750 knapp die Hälfte. Da brauch ich mich nicht über den Verbrauch wundern. Witzig.

    Hallo,
    habe jetzt über 67´000 km mit meinem 2015 Modell hinter mir und bin bis auf ein paar Kleinigkeiten voll zufrieden.
    Gut Kardan Rückrufaktion, Heizgriffe, Stoßdämpfer hinten und Lenkkopflager ist auf Garantie erneuert worden.
    Zur Einstellung des Fahrwerks kann ich nach einigen Experimenten sagen das die Originaleinstellung eigentlich die beste ist.
    Eine Einstellung für alle Lagen wird es auch bei anderen Modelle nicht geben und jeder hat da seine Vorlieben.
    Es ist sicher eine Eingewöhnung erforderlich und dann ist alles bestens.
    Die Straßen und die Beläge, sowie die Bereifung ist so vielfältig das da kaum ein alles umfassendes Fahrwerk (?) gibt.
    Fahre eigentlich immer alleine aber immer wieder mit reichlich Reisegepäck. Die Straßen und Wege waren von Asphalt bis zu Bachlauf ähnlichen Zuständen bis über 2500 m/NN und nicht nur kurze Strecken, dabei.
    Kann mich nicht erinnern das da bei der km Leistung je nur einmal ein Problem entstanden ist.
    Unsere CT ist nun halt eine Leistungsfähiger Tourer der überall eingesetzt werden kann und keine Rennmaschine die für jedes Rennen Fahrwerks technisch eingestellt und umgebaut wird.

    Hallo CTT Touren Mitfahrer,
    möchte ein paar Grundregeln für alle Gruppen Mitfahrer los werden, um eine erfolgreiches, unfallfreies und störungsfreies Wochenende zu erleben.


    Gruppenfahrregeln


    Um die Sicherheit aller Teilnehmer zu gewährleisten und möglichst die Ausfahrt stressfrei zu gestalten, sind ein paar kleine Regeln einzuhalten.


    1. Bitte pünktlich und mit vollgetankter verkehrstüchtiger Maschine zum Treffpunkt erscheinen.
    2. Jedes Mitglied fährt auf eigene Gefahr und ist für sich selbst verantwortlich.
    3. Der Tourenguide bestimmt die Fahrtrichtung und alle Mitfahrer halten sich daran.
    4. Die Reihenfolge der Mitfahrer festlegen, die schwächsten und ungeübtesten nach vorne.
    5. Die Reichweite der Maschinen für Tankstopps absprechen und beim Tankstopp tanken dann alle Maschinen.
    6. In der Gruppe die Position beibehalten und nicht innerhalb der Gruppe überholen.
    7. Die Gruppe bleibt von Anfang bis Ende der Tour dabei, bei einer Änderung unbedingt mit dem Tourenguide absprechen.
    8. Soweit als möglich immer versetz fahren, das erleichtert die Gruppenübersicht.
    9. An Kreuzungen, Einmündungen, Ampeln immer zweireihig aufschließen um möglichst gleichzeitig über diese Stelle zu
    kommen. Bitte bei Stopps zum Einfahren in eine andere Straße auf unvermittelten Bremsen des Vordermanns achten,
    ist sehr Unfallträchtig.
    10. Immer wieder den rückwärtigen Mitfahrer beobachten fällt dieser ab, dann ebenso langsamer werden, bzw. anhalten,
    nur der Tourenguide fährt zurück und schaut nach dem Rechten, alle anderen warten auf Ihrer Position.
    11. Muss in der Gruppe überholt werden dann ist jeder für sich verantwortlich und niemand soll sich zum Überholen
    gezwungen fühlen, die vorausfahrenden werden solange langsamer bis der Anschluss wieder hergestellt ist.
    12. Gruppenfremde Fahrer oder Gruppen die überholen wollen, bitte ausreichend Platz lassen und lasst diese
    weiterziehen.


    Die wichtigen Punkte der Tour sowie die Telefonnummern werden bekannt gegeben. Hält sich jeder an die Regeln, dann sollte unsere Rundreise mit Pausen usw. eine gute Tour und ein schönes Erlebnis werden.
    Wünsche Allen eine gute und Unfallfreie Fahrt.

    Für was braucht man den, den ganzen Elektronik Schrott.


    Gut, es könnte ein Navi integriert sein, wobei dann schon wieder das Problem mit den neuen Updates da ist. Alles andere kostet nur Geld und ist störanfällig.
    Im Notfall muss halt dann ein Laptop anstatt die Frontscheibe montiert und ein Paket Sensoren verbaut werden die zwar keinen Nutzen bringen aber halt vorhanden sind.


    Währe auch eine Möglichkeit einen Simulator in die Stube zu stellen und alle Abläufe im, vielleicht in 3 D, Bildschirm mit allen Einblendungen zu beobachten und spart dann auch noch Spritt und mit schlechtem Wetter ist auch nicht zu rechnen.


    Wir wollen doch nur den Spaß, auf zwei Räder unterwegs zu sein.
    Man will doch nur Motorrad fahren und die Gegend betrachten, da hat man doch gar keine Zeit ständig auf die Armaturen zu schauen.

    Hallo, was muss ich da alles lesen und jeder sucht sich da etwas zusammen.
    Taglicht, Positionslicht, Nebelscheinwerfer, usw.
    Hier wird PKW und LKW und Krad alles verdreht.
    Beim Zwei- Krad ist in Deutschland und in den meisten anderen Länder das Abblendlicht vorgeschrieben.
    Positionsleuchten sind bei einem LKW bei schlechter Sicht oder bei Dunkelheit Pflicht.
    Tagfahrlicht ist bei Neufahrzeugen ab einem bestimmten Baujahr Pflicht.
    Tagfahrlicht leuchtet in der Regel nur vorne und ist bei schlechter Sicht mit dem Abblendlicht zu ergänzen so das auch hinten die Beleuchtung leuchtet. Gilt übrigens auch bei Tunneldurchfahrten und Unterführungen bei denen das Schild "Leuchte" steht.
    Nebelschlußlicht ist in Deutschland nur bei einer Sichtweite von unter 50 m Sichtweise zulässig.
    Zusatzscheinwerfer vorne können benutzt werden soweit sie den Gegenverkehr nicht blenden und nicht mehr als zusammen 4 Leuchtkörper sind, ausgenommen sind die Begrenzungslichter.
    Die Nebelscheinwerfer sind in maximal 40 cm über der Fahrbahn montiert sonst sind es Zusatzleuchten.
    Begrenzungs- und Positionsleuchten sind maximal 40 cm von der Außenkanten des Fahrzeugs anzubringen.
    Bei Fahrzeugen die länger als 2 m sind müssen seitliche gelbe Rückstrahler oder Begrenzungsleuchten angebracht werden.