Beiträge von Kallebadscher

    Diese Verlust-Aussage taucht leider immer wieder auf........und ist unhaltbar !


    Wenn so ne Aussage in ein Forum geworfen wird, dann bitte mit stichhaltigen Beweisen.........die es aber zum Glück nicht gibt :!:




    Meine CT mit DCT konnte übrigens locker auf dem Prüfstand Daten liefern,

    Ich freu mich übrigens, dass ich kein Montagsmoped habe und schon im Serienzustand 124PS am Hinterrad hatte 8o

    Hy Matze


    ich hatte heute auf der Heimfahrt von der Arbeit eine Situation die mich an dein Problem erinnerte.

    Bei mir allerdings im lockeren Stop and go und Rollen bis ca 20km/h.

    Hierbei hatte ich im Gasgriff so Spiel, dass auch bei leicht geöffnetem Gas zwischendurch "Aussetzer" kamen......also leichtes Ruckeln.


    Ich hab jetzt grade den Gaszug um 1-2mm strammer gestellt und nochmals ne Runde gedreht.....und das Problem ist weg.


    Vieleicht ist ja dein Gaszug so locker, dass du überhaupt kein Vollgas geben kannst....und dann unetr scheinbarer Volllast das Gas doch mal soweit zuschnappt, dass es fast wie eine Drosselung wirkt.



    ist nur mal so ne Idee.......aber vielleicht hilfts weiter.



    Gruß aus dem Sonnigen Nordbaden

    Tom



    PS: da steht so ne Lila Transe vor deiner Goldi......damit warn wir schon im Rudel unterwegs von Vechta heimwärts ;)

    (ich hab heute übrigens die ersten 3333km in diesem Jahr geknackt :P )


    Hy Matzefisch


    jetzt wo du es schreibst ....war da nicht ne Goldi mit Apehänger und Tankschaltung ?

    Wenn ja, dann haben wir schon n paar Treffen und gemeinsame Km hinter uns.....oder war das der "andere" Matze im CX-Forum ?



    und ja.....ich hab noch 2 Güllepumpen :P


    herzliche Grüße

    Tom

    hy


    Luftfilter würd ivh ausschließen, denn damit wäre es ein "Dauerproblem" und nicht ruckelnd !?


    Finden die Lastwechsel/Leistungsveruste in allen Betriebszuständen statt?

    Motor kalt/warm

    Tank voll/leer

    Außentemp hoch/niedrig

    Straße glatt oder holprig ?


    letzteres wäre ein Indiz für einen Elektrofips....also n loses Kabel oder m Defekt im Zündschloss.


    Letzters hatte ich grade am Moped eines Bekannten.....ähnliche Symptome mit Leistungsverlust.

    Da war am Zündschloss ein Kontakt am wackeln und sorgte sorgte für zeitweise Aussetzer


    Fehler wurde nur durch Zufall gefunden....Händler hatte die Triimph auch auf Prüfstand und keinen Feher gefunden.

    Beim Zerlegen des Kabelbaumes ist dann das Zûndschloss "auseinander gefallen"



    Gruß

    Tom

    Hy


    ich unterschreib hierzu auch fast alles....nur dass der Kardan fast 1/4 der Leistung der Ausgangswelle frisst ist ein Ammenmärchen.


    bei der ollen CX500E hatte ich am Getriebeausgang 47PS und am Hinterrad immer noch 43PS....sind grade mal 4 PS Verlust.

    OK: die CX hat ein Umlenkgetriebe weniger als die CT....die Goldi ja aber auch ;)

    Hier ist die VFR wirklich etwas im Nachteil, da ja die quer liegende Kurbelwelle auf Kardan umgelenkt werden muss!


    Was die Laufruhe unsres V4 betrifft, da kann weder BMW noch KTM was bieten....und in Kombination mit Kardan ...gibts so ruhig schnurrend nur noch den Drilling der 12er Tiger. :P


    Bevor ich in Richtung der gehypten GS oder der motorseitig extrem fordernden KTM´s lauere, wäre ne 12er.Tiger noch eher ne Alternative zur CT....auch ohne Automatik ;)



    Gruß

    Tom

    Hallo Micha


    wo bitte soll mehr Druck her kommen als die Hand/Fußpumpe produzieren kann ?


    Im Neuzustand sind die paar Centimeter Gummileitung auch nicht anders als Stahlflex......wenn da ein Druckverlust statt findet, dann in derart minimalem Bereich, dass der Unterschied zu den Stahlflex keinesfalls zu Schäden an irgendwelchen Dichtungen führen darf.


    Mehr Druck als bis zur ABS-Regelung kannst du dann auch mit Stahlflex nicht aufbauen......somit verschiebe ich die O-Ringtauscherei mal in den Bereich der Geldmacherei für teure Werkstätten :thumbdown:



    mein Fazit:

    gealterte Gummileitungen ersetzt man am Besten mit Stahlflex



    Gruß

    Tom

    Hy


    nein, denn die Stahlflexleitungen haben (zumeist) eine ABE

    falls doch nur ein Gutachten dabei ist, trägt der TüV dies auch problemlos ein.


    Stahlflex Bremsleitung für HONDA VFR 1200 X Crosstourer SC70 1200ccm Vorne + Hinten wie Orig. 2011-
    Mit ABE oder Teilegutachten Einbauposition: Vorne + Hinten wie Orig.
    fabian-spiegler.de



    Mein TüV.ler hat zu Stahlflex bisher nur folgendes gesagt:

    "Die alten Leitungen mussten eh ersetzt werden....und Stahlflkex ist ne Verbesserung...da brauch ich kleine Unterlagen!"



    Honda schrieb früher immer, dass die Gummileitungen nach 5 Jahren zu ersetzen sind.

    Ich hatte vor kurzem ne CX500 unterm Werkzeug, da waren die 40Jahre alten Leitungen derart zugequollen, dass keine Bremsleistung mehr aufgebaut werden konnte.



    Und auch bei der VFR konnte nach ca 5 Jahre per ganz einfachem Test ein gewisser "Kraftverlust" nachgewiesen werden:


    Umfasse die Bremsleitung mit zwei Fingern, betätige nun den Bremshebel.....wenn du mit den Fingern spührst, dass die Bremsleitung dicker wird, dann wird es allerhöchste Zeit für neue Leitungen :!:


    Stahlflex ist diesbezüglich eine gute Investition, denn 1x wechseln und für immer Ruhe




    Eine Stahlflex stellt immer eine Verbesserung gegenüber der ollen Gummileitung dar !



    Gruß

    Tom

    Hy nochmals


    ich hab den gleichen Sturzbügel und hatte das Problem mit dieser Schraube auch schon.

    Ohne Demontage des Sturzbügels geht da garnix mit Bohmaschine oder großem Werkzeug.


    Und die abgebildeten Linksausdreher bingen sowieso nichts, denn die Mutter wird sich auch links herum mitdrehen :!:


    Hinter dieser Verkleidung sind einige Cm Platz, so dass man da locker auch mit montiertem Bügel dahinter fuscheln kann (ok, meine Spitzzange ist gute 30cm lang) ;)



    Dazu muss halt im Umfeld einiges gelöst werden......die bewusste Schraube verbindet nur durch 2 Plasteteile und greift nicht in den Rahmen



    Gruß

    Tom

    hy

    ausbohren oder die abgebildeten "Linksdrall"-Ausdreher nutzen hier garnichts ! Damit machst du nehr Schaden als du denkst.


    Unterm Strich bleibt nur die Möglichkeit die Mutter irgendwie zu sichern/arretiere .

    Ich habs mit ner langen abgewinkelten Spitzzange und viiiiiiiel Geduld geschaftt, die Mutter (für kurze Zeit) von unten hinter das Verkleidungsteil fuschelnd zu greifen, dabei reichte eine viertel Umdrehung von Vorn an der Schraube..... danach ging die Schraube auf normalem Weg zu lösen.


    Beim Zusammenbau hab ich die Mutter mit Zweikomponentenkleber umspachtelt......die dreht nie wieder frei durch 😉



    also Bitte:

    lass die Finger von der Bohrmaschine

    oder kauf dir gleich neue Plastikteile



    ......vielleicht hast du im Bekanntenkreis ja nen Frauenarzt......der kommt an die Mutter locker rann 😜

    .......duckundweg... ..



    Gruß

    Tom